Im Bezirk ausgebildet
„Echt Weinviertel“ hat 14 neue Regionsexperten

- Viel Lob und Abschluss-Urkunden gab es für die Absolventen der „Echt Weinviertel“-Ausbildung im Schlosskeller von Staatz
- Foto: NÖ Dorf- und Stadterneuerung GmbH DORN
- hochgeladen von Roland Weber
Das Weinviertel hat eine einzigartige Geschichte, viele Traditionen, eine wohlsortierte Speisekammer und eine prächtige Kulturlandschaft. All das summiert sich im Ausbildungslehrgang „Echt Weinviertel“. Deshalb wurden nun im Schlosskeller von Staatz 14 frisch gebackene Absolventinnen und Absolventen des zweiten „Echt Weinviertel“-Lehrgangs mit ihren Urkunden ausgezeichnet.
STAATZ. Überreicht wurden diese von Landtagsabgeordneten Manfred Schulz, der die neuen Weinviertel-Botschafterinnen und -Botschafter in Vertretung der Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner herzlich beglückwünschte. „Die Absolventinnen und Absolventen sind wichtige Multiplikatoren, die unser schönes Weinviertel in all seiner Vielfalt sichtbar machen“, betonte Schulz in seiner Ansprache.
Gemeinsam entwickelt
Die Dorf- und Stadterneuerung NÖ hat das Schulungsprogramm „Echt Weinviertel“ im Auftrag der LEADER Region Weinviertel Ost entwickelt. Kooperiert wird dabei eng mit dem Weinviertel Tourismus. Die weitläufige Hügellandschaft, die vielen Weingärten und die malerischen Kellergassen – das gehört zu den Alleinstellungsmerkmalen des Weinviertels, genauso wie ein gutes Glas Grüner Veltliner.
Die Ausbildung „Echt Weinviertel“ vermittelt genau dieses Wissen über Wein, Kulinarik, Kultur und Landschaft – und macht die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu authentischen Botschaftern der Region. Mit Begeisterung, Fachwissen und einer guten Portion Heimatstolz sollen sie künftig das Lebensgefühl des Weinviertels nach außen tragen. Ziel ist es, das Regionsbewusstsein in der Bevölkerung zu stärken und das Wissen über das Weinviertel zu bewahren.
Dass bereits der zweite Lehrgang mit großem Erfolg zu Ende ging, zeigt das wachsende Interesse an dieser Initiative. Im Frühjahr 2026 startet der dritte Lehrgang.
Der Lehrgang und seine Inhalte
In sieben Modulen, an verschiedenen Orten im Weinviertel, erlangen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dabei ein umfassendes Wissen über faszinierende Themen wie Bräuche & Traditionen, den Weinbau, die Kultur, die Speisekammer Weinviertel, die einzigartigen Kellergassen und die prächtige Kulturlandschaft des Weinviertels. Das siebente Modul bildet das Highlight der Ausbildung: eine Exkursion zu den interessantesten Ausflugszielen im Weinviertel.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Schulung erarbeiten neben der Absolvierung der sieben Module den sogenannten „Echt Weinviertel-Pass“. Hier wird die Erkundung der Region auf eigene Faust vorgenommen und man besucht mindestens sechs Erlebnisse im Weinviertel. Zum Beispiel kann man einen der vielen 400er-Berge im
Weinviertel erklimmen oder eine Etappe am Radweg bzw. Pilgerweg absolvieren. Die Schulung setzt darüber hinaus auf eine erlebnisreiche Wissensvermittlung, die die Interaktion mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in den Mittelpunkt stellt. Ganz nach dem Motto: Wissen, sehen und erleben. Zusätzlich steht ein E-Learning mit Skripten und Lernfragen zu Verfügung, dies kann von den zukünftigen Regionsexpertinnen- und -experten genutzt werden.
Um als „echte Weinviertlerin“ oder „echter Weinviertler“ ausgezeichnet zu werden ist zum Abschluss eine schriftliche Arbeit mit den Erfahrungen aus dem „Echt Weinviertel-Pass“ und der Erstellung eines Ausflugs-Packages für einen Nachmittag zu verfassen.
2026 folgt der nächste Streich
2024 gab es bereits einen Pilotlehrgang für das Schulungsprogramm „Echt Weinviertel“ mit 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, der gemeinsam mit der LEADER Region Weinviertel Ost und Weinviertel Tourismus entwickelt wurde.
Es ist geplant, dass jährlich ein solcher Lehrgang angeboten wird – nächste Chance daher im Frühjahr 2026. Allerdings kann man sich bereits jetzt auf eine Warteliste setzen lassen.
Hier findet man Informationen
Das könnte Dich auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.