HTL Mödling aktiv beim Klimaschutz

- Julian Sam, Sophie Plöchl, Nathalie Bertl Schulsprecherin, Orou Leon (vorne von links), Mag. Zeljko Zivkovic, Dr. Selina Petrovic, Mag. Veronika Rüdegger, Mag Dr. Hannes Sauerzopf Direktor HTL Mödling, Mag. Monika Bock, DI Dr. Michael Palka und Ing. Klaus Großebner (hinten von links).
- Foto: Bernhard Garaus
- hochgeladen von Rainer Hirss
BEZIRK MÖDLING. Während die Mächtigen der Welt in New York im Climate Action Summit berieten, setzten vor allem junge Menschen rund um die Welt Zeichen für die Dringlichkeit des Themas. Auch die HTL Mödling war, initiiert vom Umweltteam der Schule unter der Leitung von Dr. Selina Petrovic, Mag. Veronika Rüdegger und DI Dr. Michael Palka, mit dabei.
Bereits seit Juni 2019 darf die HTL Mödling offiziell das Österreichische Umweltzeichen tragen. Dieses prestigeträchtige Gütesiegel zeichnet Schulen aus, die sich für nachhaltiges Verhalten in den Bereichen Umwelt und Gesundheit einsetzen und ihr gutes Bildungsangebot konsequent in diese Richtung weiter verbessern möchten. Die Mitglieder des Umweltteams – bestehend aus 17 SchülerInnen, zehn Lehrkräften und acht HelferInnen – sind dabei AnsprechpartnerInnen für alle Mitglieder der Schulgemeinschaft in Umwelt- und Nachhaltigkeitsfragen. Außerdem initiieren, planen und unterstützen sie die folgenden drei umwelt- und gesundheitsrelevanten Projekte:
- Bike2YourFuture lädt alle SchülerInnen und LehrerInnen dazu ein, auf den Bus oder gar das Auto zu verzichten und mit dem Fahrrad in die Schule zu radeln. Die Instagram Aktion #bike2htl zeigt, wie man kostenlos und staufrei an der verkehrsarmen Radroute entlang sicher zur Schule kommt und damit aktiv zum Klimaschutz beiträgt.
- PET2REFILL soll die Problematik des Kunststoffabfalls bildlich verdeutlichen. Deshalb wurden im Aktionszeitraum die anfallenden PET Flaschen in allen Klassen gesondert gesammelt und am 27.9. um 10.40 Uhr gemeinsam mit den KlassensprecherInnen zusammengetragen und fotografiert. Direktor Mag Dr. Hannes Sauerzopf, VertreterInnen der Firma Saubermacher, der Gemeinde und der Presse waren hierbei anwesend. Die entstandenen Bilder gelten als Motivation dafür, den Kunststoffabfall weiter zu verringern. Folgeprojekte wie das Anbieten von Mehrwegflaschen und Kaffeehäferl mit HTL Logo werden demnächst gestartet.
- TEACH4FUTURE informierte intensiv über die Ursachen und Folgen des Klimawandels. In jeder Klasse wurde vom LehrerInnenteam der HTL Mödling in der Aktionswoche das Thema Klimaschutz im Unterricht behandelt. Der Account umweltteamhtl postete und repostete Bilder und Texte zu diesen Unterrichtseinheiten unter #kaw_htlmoedling auf Instagram.
Nur eine gute, faktenbasierende Bildung ermöglicht einer Gesellschaft, die richtigen Entscheidungen im Bereich Klimakrise treffen zu können. Die SchülerInnen der HTL Mödling wissen, dass die Zukunft in ihren Händen liegt und engagieren sich deshalb für Klimaschutz.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.