Coronakrise
Die Initiative #lernenausderkrise sichert 360°-Blick auf Unternehmen in Österreich

Foto: © feelimage / Matern
2Bilder

Im Rahmen von #lernenausderkrise untersuchen 14 Fachexpert*innen in Zusammenarbeit mit der WU Executive Academy alle Fachbereiche von Unternehmen und die organisatorischen Veränderungen bedingt durch die Corona-Krise.

>> Heute gemeinsam lernen, was Unternehmen morgen stark macht << ist der Leitsatz jener Initiative, die Katharina Sigl gemeinsam mit ihren Projektpartnern Margit Berner und Thomas Dorner in den letzten Wochen in Österreich zum Leben erweckt hat.

Eine Initiative, die sich zum Ziel gesetzt hat, all die Erkenntnisse und Learnings der letzten Wochen von Manager*innen der unterschiedlichsten Fachbereiche aus den unterschiedlichsten Unternehmen zusammen zu führen.

„Dabei steht weder die Erstellung eines futurologischen Werkes noch eine fokussierte Branchen-Analyse im Mittelpunkt unseres Interesses“, betont die Initiatorin Katharina Sigl. „Diese Werke werden ohnehin in unterschiedlichen Tiefen bereits von vielen Branchenverbänden oder Zukunftsforschern angeboten.“

Katharina Sigl unterstreicht, dass sie mit den von ihr ausgesuchten 14 Fachexperten*innen einen fachkundigen 360°- Blick auf alle Fachbereiche von Unternehmen werfen wird.
„Wir reden mit verantwortlichen Kompetenzinhabern und Manager*innen von Finanz, HR, Produktion, Einkauf, Vertrieb, Marketing, Customer Service, IT, Geschäftsführung bis hin zu Innovation und Digitalisierung, um deren Learnings festzuhalten und eine erste Bewertung vorzunehmen.

Dabei geht es uns nicht um ein Ranking, welches Unternehmen beispielsweise Lieferengpässe kompetenter gehandhabt hat oder eben nicht. Wichtig ist, dass wir gut verstehen, welche Maßnahmen effektiv und welche ineffektiv waren. Aber ebenso ungeschönt diskutieren, was gefehlt und möglicherweise sehr hilfreich gewesen wäre,“ so Sigl. Für die Umsetzung hat sich Sigl kompetente wissenschaftliche Partner an Bord geholt: Helga Pattart-Drexler von der WU Executive Academy und Prof. Dr. Wolfgang Elsik von der WU Wien begleiten diese Initiative aktiv – sowohl als Expert*innen als auch in der mehrphasigen Untersuchung.

„Als WU Executive Academy freut es uns sehr diese Initiative unterstützen zu können. In unserer täglichen Arbeit mit Unternehmen und Führungskräften setzen wir auf Praxisimpulse und tägliches Lernen. Wer offen ist aus den Fehlern zu lernen und sich stetig weiterzuentwickeln wird auch erfolgreich sein. Dafür einen Beitrag zu leisten und auf Fortschritt zu setzen, ist Teil unserer Journey,“ so Helga Pattart-Drexler von der WU Wien.

Nur wenn dieses Wissen branchenübergreifend und auch über Unternehmensgrößen hinweg geteilt wird, sind Unternehmen für kommende Krisen und Herausforderungen besser gerüstet. Und, dass es immer wieder Krisen geben wird, davon scheint die Initiatorin überzeugt zu sein. Für sie ist die Corona-Krise bereits die dritte Krise in ihrem Berufsleben – und so wie alle Krisen vergangen sind, wird auch diese vergehen.

Aber eines wäre verwerflich – nichts aus dieser Krise zu lernen. Und die Gefahr scheint durchaus gegeben. Denn wenn der Motor der Wirtschaft, und sei es auch nur ganz leise, zu schnurren beginnt, liegt jegliche Konzentration wieder auf dem Tagesgeschäft. Vergessen, dass da etwas war. Vergessen auch die Aktivitäten, von denen Unternehmen in Zukunft bei anschwellenden Krisensituationen, die nicht immer von einem Virus ausgehen müssen, profitieren könnten.

Wie geht resilient in die neue Normalität?

Die Frage, was Unternehmen resilient – also salopp übersetzt widerstandsfähig macht –, kann nicht eindimensional beantwortet werden. Schon gar nicht in einer Zeit, in der Finanz- und Warenströme global miteinander vernetzt sind. Und, eines liegt wohl oder übel auf der Hand: Auch wenn durch diese Krise nun, zumindest politisch, eine Reshoring-Bewegung nach Europa gefordert wird: bis dieses Ziel erreicht ist, wird noch es noch lange dauern.

So wenig eindimensional, wie diese Antworten sind auch die Learnings der Unternehmen. Denn abgesehen von der Betrachtung auf der fachlichen Ebene muss – und das ist ein weiteres Anliegen der Initiative, das Zusammenspiel von Einheiten und die Veränderungen in der Organisation hinterfragt werden. Um im „NewWork Sprech“ zu bleiben: das Funktionieren der Silos stellt einen integrativen Bestandteil der Untersuchung dar.

Stefan Ströbitzer, ehemaliger Ö3-Chef und stellvertretender Fernsehdirektor im ORF und Fachexperte für Kommunikation bringt es auf den Punkt: „Wir werfen wirklich einen ganzheitlichen Blick auf die Auswirkungen der Krise und die daraus abzuleitenden Learnings.

Ein Beispiel: Digitalisierung ist nicht nur ein IT-Thema, sondern auch eine Kultur- und Workflow-Veränderung. Der beste digitale Shop bleibt wertlos, wenn das Unternehmen nicht gelernt hat, seine Produkte digital zu kommunizieren und zu vermarkten. Die Digitalisierung wirksam zu managen, bedeutet von der Produktentwicklung über den Vertrieb bis hin zu Marketing und Kommunikation alle miteinzubeziehen. Das wollen wir gemeinsam mit ausgewählten Interview-Partnern untersuchen, um Österreichs Wirtschaft die richtigen Learnings zu präsentieren. Und um die Resilienz der österreichischen Wirtschaft nachhaltig zu steigern.“

In Sachen Resilienz eint die Initiative #lernenausderkrise und die Industriellen Vereinigung Österreich ein gemeinsames Ziel: Unternehmen nachhaltig zu stärken: „Wir begrüßen ausdrücklich das Ziel des Projekts, die Auswirkungen der Corona-Krise branchenübergreifend zu untersuchen und daraus die entsprechenden Learnings zu ziehen. So kann es gelingen, die Resilienz zu steigern und Unternehmen fit für künftige Herausforderungen zu machen“, bestätigt Christoph Neumayer, Generalsekretär der Industriellenvereinigung.

Anschlussfähig durch Fachexpert*innen

Die Qualität der Initiative hängt maßgeblich von den handverlesenen Fachexperten*innen ab. „Nur Personen, die Leitungsfunktionen inne hatten und den tatsächlichen Alltag in Unternehmen aus eigener Erfahrung kennen, sind für mich – neben der fachlichen Qualifikation – geeignete Fachexperten für diese Initiative“ unterstreicht Katharina Sigl, die selbst 23 Jahre lang für die Leitung der Abteilung Marketing im Innovationsunternehmen Festo verantwortlich war. Die Fachexpert*innen dieser Initiative stellen Fragen, die am Punkt sind und den Dingen auf den Grund gehen. So kann nachhaltiges Lernen gelingen, so kann Kollaboration wirklich gelebt werden.

Die 14 Fachexpert*innen sind

Thomas Dorner Vertrieb
Prof. Dr. Wolfgang Elsik Organisation
Dr. Günther Jauck Einkauf
Mag. Jürgen Kaiser, MBA Finanzen
Mag. Thomas Laszlo IT
Ing. Helmut Maier Geschäftsführung
DI Wolfgang Neumayer Produktion
Helga Pattart-Drexler, MA Leadership
Annabell Pehlivan, MA Innovation
Heinz Popovic Digitalisierung
Dipl. Vw. Heike Reising Customer Service
Katharina Sigl, MBA, MSc., MA Marketing
Mag. Stefan Ströbitzer Kommunikation
Herbert Steinhauser Human Ressource

Foto: © feelimage / Matern
Foto: © feelimage / Matern
Wer sich schon jetzt für einen Sommerurlaub in der Sole Felsen Welt im Waldviertel entscheidet, spart bis Ende Mai. | Foto: Peter Baier
4

Die Vorfreude auf den Sommer
Wer früher dran ist, ist fein raus

Wer sich schon jetzt für einen Sommerurlaub in der Sole Felsen Welt im Waldviertel entscheidet, spart bis Ende Mai – 15 Prozent und hat gleich noch mehr gute Gründe, sich darauf zu freuen. WALDVIERTEL. Die Badewelt empfängt Sie mit unzähligen sprudelnden Möglichkeiten. Erst letztes Jahr wurde das Relax Becken innen und außen als Edelstahlbecken erneuert und unter anderem um einen Holzsteg ergänzt. Manche der Wasserbecken sind mit Bad Ischler Heilsole angereichert. Diese entlastet die Gelenke,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:54

Horoskop 2025
In die Sterne geschaut – so geht es uns im April

Ja – der April macht sprichwörtlich, was er will. Ob auch wir nach Lust und Laune durchstarten – Astrologe Wilfried Weilandt weiß es. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt. Mit dabei – Glückskind, Pechvogerl und unser "Promi des Monats", Simone Lugner. ÖSTERREICH. Gratulation den Fischen, sie sind die "Glückskinder" im April. Mit 100 Prozent Liebe sowie 90 Prozent bei Erfolg und Fitness werden sämtliche Hürden aus dem Weg geräumt. Diese zu nehmen, darin müssen...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.