Maria Enzersdorf
Steyler Missionare in St. Gabriel setzen auf Sonnenenergie

Photovoltaik-Anlagen in St. Gabriel: Links die neue PV-Anlage auf dem Dach des alten Bauernhofs, rechts die seit 2018 bestehende Anlage auf dem Carport. | Foto: Immobilienfonds der Steyler Missionare
2Bilder
  • Photovoltaik-Anlagen in St. Gabriel: Links die neue PV-Anlage auf dem Dach des alten Bauernhofs, rechts die seit 2018 bestehende Anlage auf dem Carport.
  • Foto: Immobilienfonds der Steyler Missionare
  • hochgeladen von Rainer Hirss

Auf dem Gelände des Missionshauses wurde eine zweite Photovoltaik-Anlage in Betrieb genommen. Durch die Erweiterung sollen in Zukunft mindestens 50 Prozent des Jahresstrombedarfs durch Sonnenenergie erzeugt werden.

BEZIRK MÖDLING. Die Steyler Missionare beschäftigen sich weltweit mit Fragen des Umweltschutzes und der Auswirkungen der Klimaerwärmung. Auch in Österreich wird an Projekten zum Klimaschutz gearbeitet – unter anderem durch die Nutzung von Solarenergie. Auf dem Gelände des Missionshauses St. Gabriel wurde kürzlich die bestehende Photovoltaikanlage erweitert. Die neue Anlage befindet sich auf den Dächern des ehemaligen Bauernhofes und ist nach Süden und Südosten ausgerichtet. 288 Module mit einer Gesamtfläche von 575 Quadratmetern erreichen eine Leistung von 129,6 kWp. Besonders an sonnigen Tagen wie im Hochsommer liefert die Anlage eine hohe Stromproduktion.

PV seit 2018

„Mit der neuen PV-Anlage können wir rund ein Drittel der bisher zugekauften Strommenge abdecken“, erklärt Johann Sumersberger, Geschäftsführer des Immobilienfonds der Steyler Missionare. Bereits 2018 wurde auf dem Dach eines neu errichteten Carports eine erste Photovoltaikanlage mit 364 Modulen auf 590 Quadratmetern Fläche installiert, die knapp 100 kWp erreicht. Sumersberger ergänzt: „Mit der alten PV-Anlage und der neuen Erweiterung hoffen wir, mindestens 50 Prozent unseres gesamten Jahresstrombedarfs decken zu können.“ Zur bisherigen Nutzung führt er aus: „Bei der alten Anlage haben wir 90 Prozent des produzierten Stroms selbst verbraucht. Wie hoch die Eigennutzung in Zukunft sein wird, wird sich erst nach dieser Saison zeigen.“

288 Module mit einer Gesamtfläche von 575 Quadratmetern erreichen eine Leistung von 129,6 kWp. | Foto: Symbolbild Pixabay
  • 288 Module mit einer Gesamtfläche von 575 Quadratmetern erreichen eine Leistung von 129,6 kWp.
  • Foto: Symbolbild Pixabay
  • hochgeladen von Tamara Kainz

Der Solarstrom kommt verschiedenen Einrichtungen und Betrieben auf dem Gelände zugute: dem Ordenshaus, dem Hotel und Veranstaltungszentrum GABRIUM sowie den dort ansässigen Unternehmen, Lokalen und Büros. Auch eine Ladestation für Elektroautos wird betrieben. Die Initiative und Finanzierung der Erweiterung gingen vom Orden der Steyler Missionare aus, betont Sumersberger.

Weitere Anlagen sind derzeit nicht vorgesehen. „Beim Haupthaus ist u.a. der Denkmalschutz ein Hindernis. Bei anderen Dächern, die wir auf ihre Eignung untersucht haben, hätte die Unterkonstruktion der Last einer PV-Anlage nicht standgehalten.“

Das Engagement für Umwelt- und Klimafragen ist Teil der Arbeit der Steyler Missionare. Beim Generalkapitel im Juli 2024 wurde das öko-soziale Engagement auch in den Ordenskonstitutionen festgeschrieben. International setzen die Mitglieder des Ordens unterschiedliche Schwerpunkte: Sie informieren über Umweltprobleme, arbeiten mit Aktivisten zusammen, machen auf Folgen von Umweltsünden und Klimaveränderungen aufmerksam, weisen auf Risiken durch umstrittene Energieprojekte hin und setzen – wie in St. Gabriel mit der Photovoltaik – konkrete Maßnahmen zur Reduktion von Emissionen um.

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Tierheim Vösendorf schickt Mauersegler nach Afrika
Gaaden feiert seine erste Weltmeisterin


Photovoltaik-Anlagen in St. Gabriel: Links die neue PV-Anlage auf dem Dach des alten Bauernhofs, rechts die seit 2018 bestehende Anlage auf dem Carport. | Foto: Immobilienfonds der Steyler Missionare
288 Module mit einer Gesamtfläche von 575 Quadratmetern erreichen eine Leistung von 129,6 kWp. | Foto: Symbolbild Pixabay
Anzeige
Grund zur Freude für Manfred Huber: Im Produktionsraum steht die erste Groß-Lieferung für Dubai bereit. | Foto: MeinBezirk Perg
14

Von Baumgartenberg bis Dubai
Kerngenuss Huber: Erfolgsgeschichte aus dem Machland

Aus seinem Machländer Ölkürbis hat Manfred Huber eine Spezialität kreiert, die nicht nur die Region erobert hat, sondern sogar in Dubai begehrt ist. "Kerngenuss Huber" veredelt regionale Kürbiskerne mit feinsten Zutaten zum Premium-Snack. BAUMGARTENBERG. Alle landwirtschaftlichen Produkte selbst zum Verkauf anbieten: Dieses Ziel hatte sich Getreidebauer Manfred Huber vor wenigen Jahren gesteckt: "Kürbiskerne waren das Einzige, was noch nicht ‚ab Hof‘ bei mir hinausging. Darum wollte ich mich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

4:11

Blick in die Sterne
Horoskop – Glückskind und Pechvogerl im August

Heiße Tage und laue Sommernächte – der August ist perfekt für romantische Stunden. Astrologe Wilfried Weilandt und Moderatorin Sandra Schütz haben aber auch gute Aussichten für die Singles parat. Als "Promi des Monats": Mister Austria 2024 – Christopher Dengg. ÖSTERREICH. Über Top-Sterne in der Liebe können sich die Zwillinge freuen, sie sind die "Glückskinder" im August. Gute Konstellationen lassen aber auch Freundschaften hochleben und gemeinsame Genussstunden wirken sich positiv auf das...

Das Handy ist aktuell Doris Wiesingers "Fenster" in die Außenwelt. Aber auch das kann sie nur kurz nutzen, es strengt sehr an. | Foto: Sandra Schütz / MeinBezirk
4

Gemeinsam schaffen wir das
Unerträgliche Schmerzen – Pflege und Hilfe für "Doris"

Früher hatte Doris Wiesinger ihre eigene Firma. Jetzt verbringt sie den Großteil ihres Tages im Bett – mit starken Schmerzen. "Multisystematrophie" lautet die Diagnose. Eine Heilung gibt es nicht, erzählt die 56-Jährige. Neben einem Umbau des Hauses, um mehr Bewegungsfreiheit zu erlangen, braucht sie vor allem Pflege. Seit fünf Jahren lebt sie von Kranken- oder Rehageld, die Ersparnisse sind mittlerweile fast aufgebraucht. NÖ. Es fällt Doris Wiesinger nicht leicht, uns von jenem Tag zu...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.