Kundgebung
Kein Platz für Gewalt an Frauen am Urban-Loritz-Platz

Auf der Treppe bei der U-Bahn-Station Burggasse wollten die Aktivistinnen und Aktivisten ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen setzen.  | Foto: Tim Steiner
6Bilder
  • Auf der Treppe bei der U-Bahn-Station Burggasse wollten die Aktivistinnen und Aktivisten ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen setzen.
  • Foto: Tim Steiner
  • hochgeladen von Luca Arztmann

Am Donnerstag, 28. November, leuchtet der Urban-Loritz-Platz orange. Im Zuge der Kampagne "16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen" sind Stadtteile ohne Partnergewalt, der "Verein Catcalls of Vienna" und das Netzwerk Frauenrechte von Amnesty International Österreich zu einer Kundgebung zusammen gekommen. 

WIEN/NEUBAU. Unter dem Motto "Violence has no Place" versammelten sich am Donnerstagabend Wienerinnen und Wiener am Urban-Loritz-Platz. Mit orangefarbenen Leuchtfackeln und Pyrotechnik wurde der Platz am Neubau eingefärbt. Die Geschichten der Opfer wurden mit Kreide auf den Boden geschrieben. 

Damit ist die Kampagne "16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen" auch im 7. Bezirk angekommen. Die Organisatoren von Netzwerk Frauenrechte von Amnesty International Österreich, StoP (Stadtteile ohne Partnergewalt) und "Catcalls of Vienna" setzten auf der Treppe der U-Bahn-Station Burggasse ein Zeichen. 

"Ich sollte auch da oben stehen"

"Man tötet nicht aus Liebe. Stoppt Femizide", schreien die rund 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer über den Platz. Auf ihren Schildern steht "Frauenrechte sind Menschenrechte" oder "Nie wieder Femizid". Davor steht Steffi und liest die Geschichten der Opfer von Gewalt vor.

Die Geschichten der Opfer wurden verlesen und mit Kreide auf den Asphalt geschrieben.  | Foto: Tim Steiner
  • Die Geschichten der Opfer wurden verlesen und mit Kreide auf den Asphalt geschrieben.
  • Foto: Tim Steiner
  • hochgeladen von Luca Arztmann

Etwa von einer Frau, die in der U-Bahn von drei Männern beschimpft wurde. Warum? Sie hatte sich eingemischt, als die Männer eine andere Frau sexuell belästigten. Dafür erntete sie Beleidigungen, während die anderen Fahrgäste wortlos in ihr Handy schauten. Geschichten wie diese und schlimmer werden parallel mit Kreide in verschiedenen Farben auf den Asphalt gemalt. 

Obwohl die Aktion keinen großen Zulauf hatte, zeigte sie dennoch die gewünschte Wirkung. Immer wieder blieben Passantinnen und Passanten stehen, machten Fotos, hörten Steffi zu oder lasen die Kreide-Geschichten am Boden. Eine Frau raunte ihrem Mann zu: "Ich sollte auch da oben stehen" und ging dann doch weiter. 

Elf Femizide in Wien

Im Rahmen der Kampagne wollten die Organisatoren ihre Kräfte bündeln und gemeinsam ein lautstarkes und sichtbares Zeichen gegen geschlechtsspezifische Gewalt setzen, wie sie gegenüber MeinBezirk bekannt gaben. Am vorbereiteten Flyer hätten sie die Zahlen bereits wieder aktualisieren müssen, da in der Zwischenzeit erneut ein Femizid verübt wurde. 

Die Geschichten der Opfer am Urban-Loritz-Platz.  | Foto: Tim Steiner
  • Die Geschichten der Opfer am Urban-Loritz-Platz.
  • Foto: Tim Steiner
  • hochgeladen von Luca Arztmann

Nach dem Stand am Montag, 25. November, gab es in Österreich dieses Jahr bisher 27 Morde an Frauen und Mädchen. Auf Wien entfallen dabei insgesamt elf Femizide im Jahr 2024. Zuletzt Anfang Oktober in Hernals, als vermutlich der 62-jährige Ehemann seine 62-jährige Frau auf dem Balkon des Ehepaars mit einem Holzstock erschlagen haben soll. Kürzlich wurde das rechtskräftige Urteil gegen den 27-jährigen Täter für die Ermordung dreier Frauen in Brigittenau ausgesprochen. MeinBezirk berichtete jeweils, siehe unten. 

Am Neubau musste dieses Jahr noch kein Femizid vermeldet werden. Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne) wies dennoch darauf hin, dass häusliche Gewalt und Partnergewalt überall vorkommen – auch im 7. "Gewaltprävention erfordert gemeinsame Anstrengungen auf verschiedenen Ebenen. Nur so hat im Menschenrechtsbezirk Neubau Gewalt gegen Frauen keinen Platz!", so Reiter. 

Hilfe für gewaltbetroffene Frauen und Mädchen

24-Stunden-Frauennotruf: 01/12 345

24-Stunden-Frauennotruf der Wiener Frauenhäuser: 05 77 22

Frauenhelpline: 0800/222 555

Droht akute Gewalt, Polizeinotruf unter 133 oder 112 verständigen. Gehörlose und Hörbehinderte können per SMS an 0800/133 133 Hilfe rufen.

Das könnte dich auch interessieren:

"Lauf gegen Femizide" im Oktober in Wien

Mordalarm in Hernals – 62-Jährige mit Holzstock getötet
Urteil nach Dreifach-Mord an Sexarbeiterinnen in Wien
Drei Frauen tot in der Brigittenau aufgefunden
Auf der Treppe bei der U-Bahn-Station Burggasse wollten die Aktivistinnen und Aktivisten ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen setzen.  | Foto: Tim Steiner
Die Geschichten der Opfer wurden verlesen und mit Kreide auf den Asphalt geschrieben.  | Foto: Tim Steiner
Die Geschichten der Opfer am Urban-Loritz-Platz.  | Foto: Tim Steiner
Foto: Tim Steiner
Foto: Tim Steiner
Foto: Tim Steiner

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.