Stop Partnergewalt

Beiträge zum Thema Stop Partnergewalt

Das Projekt StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt ruft am 16. Mai zum Lauf gegen Partnergewalt in Wien auf. (Archiv) | Foto: Chiara Ivankovits
3

StoP-Initiative
Lauf-Event gegen Partnergewalt am 16. Mai in Wien

Um auf das Thema häusliche Gewalt – betroffen sind vor allem Frauen – aufmerksam zu machen, ruft die StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt-Initiative am Freitag, 16. Mai, zu einem Lauf entlang des Wiener Rings auf.  WIEN. Das Projekt StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt ruft am 16. Mai zum Lauf gegen Partnergewalt in Wien auf. Es gehe dabei nicht um Tempo, sondern um Haltung, heißt es in einer Aussendung. Gelaufen, gegangen, gerollt oder geradelt werden fünf Kilometer rund um den Ring als...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Der Verein StoP–Stadtteile ohne Partnergewalt ist wienweit aktiv und stelle sich auf der Simmeringer Frauenmesse vor.
19

Simmeringer Frauenmesse
Im Schloss Neugebäude stand Frauenpower im Fokus

Im Schloss Neugebäude fand letzte Woche die erste Simmeringer Frauenmesse statt. Die Themenpalette reichte dabei von gesundheitlichen Themen über Gewaltprävention bis hin zu Weiterbildungsmöglichkeiten.  WIEN/SIMMERING. Über den Dächern Kaiserebersdorfs fand kürzlich die erste Simmeringer Frauenmesse statt. Unter dem Ehrenschutz von Frauenstadträtin Kathrin Gaál (SPÖ) wurden im Schloss Neugebäude wichtige Themen behandelt – von Partnergewalt bis Krebs. Auch Bezirksvorsteher Thomas Steinhart...

Die Bezirksvorstehung freut sich, dass die Josefstadt auch bald eine Aussenstelle StoP – "Stadtteile ohne Partnergewalt" erhält. | Foto: Shervin Sardari/BV8
3

Eröffnung Stop
Josefstadt setzt ein Zeichen gegen Partnergewalt

Die Josefstadt ist der 12. Bezirk, in dem das Gewaltpräventionsprojekt StoP – "Stadtteile ohne Partnergewalt” Fuß fassen wird. Mit April wird eine Außenstelle im kleinsten Bezirk Wiens eröffnet. WIEN/JOSEFSTADT. Bis vor kurzem hatten elf Bezirke mit StoP – "Stadtteile ohne Partnergewalt" eine Anlaufstelle für Opfern von Gewalt in den eigenen vier Wänden. Die Josefstadt zieht nun endlich nach. Voraussichtlich im April wird im kleinsten Bezirk auch das Gewaltpräventionsprojekt etabliert.  Die...

Vanessa Stricker ist öft im Bezirk unterwegs. | Foto: "Stop - Stadtteil ohne Partnergewalt"
3

"StoP"
Vanessa Stricker möchte Partnergewalt in Hernals stoppen

Vanessa Stricker ist die neue Leiterin des Projekts "StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt“ in Hernals. Auch in der Weihnachtszeit möchte sie auf Gewalt in der Partnerschaft aufmerksam machen.  WIEN/HERNALS. Die Weihnachtszeit sollte besinnlich und ruhig sein. Doch für viele Menschen und vor allem für Frauen, bringen die Feiertage ein erhöhtes Risiko für häusliche Gewalt, die häufig vom Partner ausgeht. Das von den Autonomen Österreichischen Frauenhäusern ins Leben gerufene Projekt "StoP –...

Auf der Treppe bei der U-Bahn-Station Burggasse wollten die Aktivistinnen und Aktivisten ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen setzen.  | Foto: Tim Steiner
6

Kundgebung
Kein Platz für Gewalt an Frauen am Urban-Loritz-Platz

Am Donnerstag, 28. November, leuchtet der Urban-Loritz-Platz orange. Im Zuge der Kampagne "16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen" sind Stadtteile ohne Partnergewalt, der "Verein Catcalls of Vienna" und das Netzwerk Frauenrechte von Amnesty International Österreich zu einer Kundgebung zusammen gekommen.  WIEN/NEUBAU. Unter dem Motto "Violence has no Place" versammelten sich am Donnerstagabend Wienerinnen und Wiener am Urban-Loritz-Platz. Mit orangefarbenen Leuchtfackeln und Pyrotechnik...

Das Projekt „StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt“ wird in Salzburg um einen weiteren Standort erweitert: Nun wird auch Itzling in die Gewaltprävention einbezogen. V.l.n.r.: Abteilungsvorstand Soziales Patrick Pfeifenberger, Susanne Imhof (BWS Liefering), Antje Kindler-Koch, Doris Wlczek-Spanring (SToP-Koordination Stadt Salzburg), Eva Keyser (BWS Salzburg Süd), Maria Rösslhumer, Birgit Radwanovsky und Stadträtin Andrea Brandner. | Foto: Stadt:Salzburg - Alexander Killer
3

„StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt“
Vierter Standort in Itzling eröffnet

Das Projekt „StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt“ wird in der Stadt Salzburg um einen weiteren Standort erweitert: Nach den Bewohnerservice-Stellen Lehen/Taxham, Salzburg-Süd und Liefering wird nun auch Itzling als vierter Stadtteil in die Gewaltprävention einbezogen. „StoP“ setzt sich dafür ein, Partnergewalt in der Gesellschaft sichtbar zu machen, Betroffene zu unterstützen und die Zivilgesellschaft zu befähigen, aktiv gegen häusliche Gewalt vorzugehen. Die Stadt nimmt dieses Jahr insgesamt...

Meidling ist ein Partner von "StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt". | Foto: Salme Taha Ali Mohamed/MeinBezirk
2

Meidling
"StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt" lädt zum Info-Treff

Meidling ist ein Partner von "StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt". Nach dem Sommer starten die ersten Veranstaltungen dazu im Bezirk. WIEN/MEIDLING. In Meidling gibt es bereits seit drei Jahren die Aktion "StoP Partnergewalt". Dabei werden die Meidlingerinnen und Meidlinger auf Misshandlungen vor allem in der Familie aufmerksam gemacht. Dazu zählt unter anderem auch, dass man meldet, wenn man Gewalt in der Familie vermutet. Denn laut Statistik Austria sind nahezu 35 Prozent der weiblichen...

Im Haus wurde die Pensionistin mit Verletzungen vorgefunden, welche wohl durch Gewalteinwirkung entstanden sind. Die Rettung konnte nur den Tod der Frau bestätigen. | Foto: TOBIAS STEINMAURER / APA / picturedesk.com 
7

News aus Wien
Mordalarm, Mindestsicherung-Debatte und Badner Bahn-Unfall

Was hast du am Mittwoch, 4. September, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst: 91-Jährige tot in Floridsdorf gefunden – Einbruch vermutet 13 Jahre Haft für Vergewaltiger von Pensionistin Mehrheit befürwortet Wiener Mindestsicherung Fußgängerin von Badner Bahn in Wien erfasst Wieden lässt Anrainer über mögliche Fußgängerzone abstimmen Präventionsprojekt gegen Gewalt startet im 7. und 9. Bezirk durch 1.127.929 Wiener sind im September wahlberechtigt

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Clara Bauer ist die Stop-Koordinatorin in Favoriten. | Foto: Unger/MeinBezirk
4

Favoriten
Stop Stadtteile ohne Partnergewalt lädt zu Infogesprächen

Favoriten ist ein Partner von "Stop – Stadtteile ohne Partnergewalt". Nach dem Sommer starten nun die ersten Veranstaltungen dazu im Zehnten. WIEN/FAVORITEN. In Favoriten gibt es bereits seit drei Jahren die Aktion "Stop Partnergewalt". Dabei werden die Favoritnerinnen und Favoritner auf Misshandlungen, vor allem in der Familie sensibilisiert. Ziel dieser Aktion ist es, dass man auf das Thema aufmerksam wird. Dazu zählt unter anderem auch, dass man meldet, wenn man Gewalt in der Familie...

In der Wanderausstellung sind Kunstprojekte zu sehen, in denen Frauen, ihre Geschichten und Kämpfe aus verschiedenen Perspektiven erzählen. | Foto: Unsplash: Nadine Shaabana
2

Hernals
Die Geschichten von Überlebenden vor den Vorhang holen

Am Donnerstag, 8. August, macht eine Wanderausstellung zur Gewaltprävention gegen Frauen und Mädchen in Hernals halt. Kunstinstallationen sollen die Geschichten von Überlebenden erzählen.  WIEN/HERNALS. Gemeinsam mit dem Fair-Play-Team 17 veranstaltetet die Initiative StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt eine Ausstellung, die sich dem Schicksal von Frauen widmet, denen Gewalt angetan wurde. Die Kunstausstellung "wandert" durch die Bezirke und findet am Donnerstag, 8. August, von 17 bis 19 Uhr...

Vernetzungstreffen in der TriBühne Lehen | Foto: Antje Kindler-Koch
2

Zivilcourage
Vernetzungstreffen von „StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt“

Mit dem Projekt "StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt“ sollen in Nachbarschaften Gemeinschaftsnetzwerke aufgebaut und gestärkt werden, um Partnergewalt zu verhindern.  SALZBURG. Am zwölften und 13. Juli 2024 fand in der TriBühne Lehen das internationale Netzwerktreffen von "Stadtteile ohne Partnergewalt" (StoP) statt. 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Deutschland und Österreich kamen in nach Salzburg, um sich auszutauschen. Das Projekt wurde vor mehr als zehn Jahren entwickelt, mittlerweile...

Die KPÖ kritisiert den Stillstand bei einem wichtigen Projekt gegen Partnergewalt.  | Foto: KPÖ
3

Gegen Partnergewalt
Wichtiges Projekt in der Josefstadt nicht umgesetzt

Das Projekt “StoP Stadtteil ohne Partnergewalt” wurde vor drei Jahren im Bezirksparlament beschlossen. Die Umsetzung fehlt bis heute – Kritik kommt hier nun von der KPÖ.  WIEN/JOSEFSTADT. Bereits im Herbst 2021 wurde von der Bezirksvertretung in der Josefstadt auf Antrag der Grünen beschlossen, das Programm “StoP Stadtteil ohne Partnergewalt” auch in der Josefstadt umsetzen zu wollen. Dabei handelt es sich um ein Gewaltpräventionsprojekt, dass darauf setzt, bestehende Opferschutzarbeit mit...

Die Ausstellung findet in der Galerie Zwischendecke statt. | Foto: Zwischendecke
2

StoP-Projekt
Ausstellung „Portrait of a lady“ in der Galerie Zwischendecke

In der Galerie Zwischendecke in der Hernalser Hauptstraße 31 wartet eine Ausstellung der besonderen Art. Organisiert von StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt. WIEN/HERNALS. Bei mehreren Kreativ-Workshops haben sich Künstler für die von StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt organisierte Ausstellung "Portrait of a lady" mit Geschichten von Frauen auseinandergesetzt, die Gewalt erfahren haben. Mittels Collage-Technik wurden Portraits gestaltet. Collage-TechnikZiel war es, den Frauen durch die...

Von links: Karin Raab, Geschäftsführerin vom Linzer Frauenhaus, Frauenstadträtin Eva Schobesberger, Sozialreferentin Vizebürgermeisterin Karin Hörzing und Elisa Lummerstorfer von StoP Linz laden alle zur Ausstellung „Zivilcourage bei Partnergewalt“ in den Wissensturm ein. | Foto: Stadt Linz

Wissensturm
StoP Linz sensibilisiert mit Ausstellung für Partnergewalt

Was versteht man unter Partnergewalt und welche Formen hat häusliche Gewalt? Antworten auf diese wichtigen Fragen liefert die neue Ausstellung von StoP Linz im Wissensturm.  LINZ. Heute hat im Linzer Wissensturm die Ausstellung von StoP Linz eröffnet. Bis 2. April haben die Linzerinnen und Linzer Zeit für einen Besuch. Mithilfe von Rollups werden Partnergewalt sowie häusliche Gewalt thematisiert. Die Ausstellung zeigt unterschiedliche Formen auf und widmet sich der Entkräftung von Mythen und...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Seit 15. Februar läuft die Ausstellung „Zivilcourage gegen Partnergewalt“ im Göttlicher Heiland Krankenhaus.  | Foto: Michael J. Payer
3

Gegen Partnergewalt
Krankenhaus Göttlicher Heiland zeigt Zivilcourage

Seit 15. Februar läuft die Ausstellung „Zivilcourage gegen Partnergewalt“ im Göttlicher Heiland Krankenhaus. Sie kann noch bis 15. April kostenlos besichtigt werden. WIEN/HERNALS. Zehn von der Illustratorin Silke Müller gestaltete Roll Ups zum Thema Partnergewalt und häusliche Gewalt sind seit Mitte Februar acht Wochen lang in der Ambulanz des Göttlicher Heiland Krankenhauses aufgebaut.  Die erste Hälfte der Ausstellung "Zivilcourage gegen Partnergewalt" räumt mit Mythen und Vorurteilen über...

Clara Bauer, StoP-Koordinatorin für Favoriten. | Foto: Unger
2

Favoriten
Stop Partnergewalt lädt zu einem besonderen Workshop

Im Oktober und November bietet StoP-Stadtteile ohne Partnergewalt neue Workshops an. Die Teilnahme ist kostenfrei.  WIEN/FAVORITEN. In Favoriten gibt es die Aktion "StoP Partnergewalt". Dabei werden die Favoritner auf Misshandlungen vor allem in der Familie sensibilisiert. Ziel ist es, dass man aufmerksam auf dieses Thema wird. Dazu zählt unter anderem auch, dass man meldet, wenn man Gewalt in der Familie vermutet.  In der nächsten Zeit stehen wieder Workshops auf dem Plan. Es gibt Erzählungen...

Die Sport-Club Frauen schießen scharf gegen Gewalt. | Foto: Christian Hetterich
3

Benefizspiel
Sport-Club Frauen zeigen häuslicher Gewalt die Rote Karte

Am Samstag, 7. Oktober spielen die Wiener Sport-Club Frauen gegen Union LUV Graz. Die Partie findet zugunsten von StoP-Stadtteile ohne Partnergewalt statt. WIEN/HERNALS. StoP-Stadtteile ohne Partnergewalt wurde ins Leben gerufen, um Gewalt an Frauen und Kindern sowie Partnergewalt und Femizide zu verhindern. Ihr Credo ist klar: "Gewalt gegen Frauen kann und darf keinen Platz haben, weder am Fußballfeld noch in unserer Gesellschaft!" StoP setzt dort an, wo häusliche Gewalt passiert: am Wohnort,...

Seit 7. November 2022 gibt’s "StoP" auch in Penzing.
5

Nikolas Becker von "StoP"
Partnergewalt ist auch in Penzing ein Thema

Nikolas Becker ist Teil des Gewaltpräventionsprojekts "StoP" und gibt Einblick in seine soziale Arbeit. WIEN/PENZING. "StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt" ist ein innovatives und nachhaltiges Nachbarschaftsprojekt mit neuem Ansatz in der Gewaltprävention. Die bestehende Opferschutzarbeit wird hierbei mit Gemeindearbeit verbunden. Alle Menschen, insbesondere Nachbarn, werden vom "StoP"-Team, zu dem auch Nikolas Becker zählt, eingeladen und befähigt, sich aktiv gegen Femizide, häusliche Gewalt...

Am 8. März wird der internationale Frauentag gefeiert. Anlässlich dessen lädt die Initiative "StoP Partnergewalt" zum feministischen Beislabend in der Kulturstätte Crap in der Rappachgasse 26. | Foto: StoP
6

Am 8. März
StoP-Initiative lädt zum Beislabend in der Rappachgasse

Die "StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt"-Initiative lädt zum Beislabend im Kulturzentrum "SchloR" in der Rappachgasse 26. Auf die Gäste wartet Live-Musik und eine feministische Ausstellung sowie ein Infotisch. Hier kann man sich über die Arbeit von StoP informieren. WIEN/SIMMERING. Die Initiative "Stadtteile ohne Partnergewalt" (StoP) lädt am 8. März zum Beislabend im Kulturzentrum "SchloR" in der Rappachgasse 26 ein. Auf dem Programm stehen: Ein Konzert von Ann Cotten, Mario Schlager, und...

Von links: Bürgermeister Klaus Luger, Grete Rackl (Frauenhaus Linz), Angelika Heinzl-Handl (autonomes Frauenzentrum), Frauenstadträtin Eva Schobesberger, Sicherheitsstadtrat Michael Raml, Stadtpolizeikommandant Karl Pogutter, Eva Schuh (Gewaltschutzzentrum OÖ) und Josef Landerl (Verein Neustart). | Foto: privat

Austauschtreffen
„Gewalt gegen Frauen darf keinen Raum haben"

Ausbau von Männerberatung, leistbares Wohnen für Frauen und Aufklärungsarbeit: Diese Themen diskutierten diese Woche Expertinnen und Experten, um gegen das Problem "Gewalt gegen Frauen" vorzugehen. LINZ. Auf Initiative der Linzer Frauenstadträtin Eva Schobesberger fand am Mittwoch, 18. Jänner, ein Austauschtreffen zum Thema "Männergewalt gegen Frauen" statt. Es versammelten sich namhafte Expertinnen und Experten von Frauen- sowie Gewaltschutzorganisationen, der Täterberatung und der Polizei....

  • Linz
  • Sarah Püringer
Die Grünen fordern Gewaltprävention in der City. | Foto: stock.adobe/asiandelight
2

StoP-Partnergewalt
Grüner Antrag fordert Gewaltprävention im 1. Bezirk

Die Grünen Innere Stadt fordern nun Teil der österreichweiten Initiative "StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt" zu werden und das Projekt auch in der City umzusetzen.  WIEN/INNERE STADT. Laut Statistik Austria ist jede dritte Frau in Österreich ab einem Alter von 15 Jahren von körperlicher und/oder sexueller Gewalt innerhalb oder außerhalb von intimen Beziehungen betroffen. Die zahlreichen Femizide der vergangenen Jahren haben gezeigt, wie wichtig eine funktionierende Gewaltprävention ist. Die...

Maria Rösslhumer (Gesamtkoordinatorin von StoP-Österreich), Bezirksvorsteher Peter Jagsch (SPÖ) und Fiona Eslami Tehrani (Projektkoordination StoP Hernals) | Foto: mjp
2

Menschenrechte
Alszeilenpunsch setzt Zeichen gegen häusliche Gewalt

StoP Hernals und der Wiener Sport-Club laden zum Gespräch und gemeinsamen Punschtrinken ein. Mit dem Event lässt man die Aktionen der "16 Tage gegen Gewalt an Frauen* und Mädchen*" am Internationalen Tag der Menschenrechte ausklingen. WIEN/HERNALS. Die Kampagne "16 Tage gegen Gewalt an Frauen* und Mädchen*" begann am 25. November - dem internationalen Gedenktag für Frauen* und Mädchen*, die Opfer von Gewalt wurden - und endet mit dem 10. Dezember - dem internationalen Tag der Menschenrechte....

Leny Meyer (l.) und Niamh Molloy (r.) koordinieren die Aktion "StoP Partnergewalt" in Meilding. | Foto: Stop Partnergewalt
2

Meidling
Das "Wohnzimmer" informiert über die Aktion Stop Partnergewalt

In Meidling startete im Vorjahr die Aktion "Stop Partnergewalt". Infos zu dieser Aktion gibt es noch bis 9. Dezember in der Bücherei Philadelphiabrücke. WIEN/MEIDLING. Das eigene Zuhause ist für Frauen einer der gefährlichsten Orte überhaupt, wissen Leny Meyer und Niamh Molloy von der Meidlinger Initiative "Stop Partnergewalt". "Häusliche Gewalt ist aber keine Privatsache, sondern geht uns alle an", so die beiden unisono. Bisher wurde bereits regelmäßiger eine Frauentisch abgehalten.  Auch...

Annika Schwaiger und Mario Depauli wollen künftig dafür sorgen, dass der Bezirk gewaltfreier wird. Personen, die gegen Gewalt an Frauen* aktiv werden wollen, können sich jederzeit bei ihnen melden. | Foto: Teischl/RMA
Aktion 10

Gewalt an Frauen
Auftaktveranstaltung für "StoP" fand im Amtshaus statt

Gewalt- und Armutsprävention durch eine aktive Nachbarschaft wird nun auch in Simmering etabliert: Die StoP Partnergewalt-Initiative feierte am 29. November ihren Auftakt im Amtshaus am Enkplatz. WIEN/SIMMERING. "Vergangene Woche veröffentlichte Statistik Austria eine neue Statistik. Demnach ist jede dritte Frau zumindest einmal in ihrem Leben von Gewalt betroffen. Wir müssen alles tun, um diesen Umstand zu beseitigen", betont Maria Rösslhumer vom Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.