Gewaltprävention

Beiträge zum Thema Gewaltprävention

Soroptimist Club
Mit orangen Bänken ein sichtbares Zeichen setzen

Die weltweite Aktion Orange the World von Soroptimist International findet auch in der Marktgemeinde Kirchbach große Unterstützung. Vor Kurzem wurden vor dem Gemeindeamt sowie beim Spielplatz im Freibad zwei leuchtend orangefarbene Bänke aufgestellt. Sie sind nicht nur ein auffälliger Blickfang, sondern vor allem ein klares Symbol im Kampf gegen Gewalt an Frauen – und ein Aufruf zu mehr Zivilcourage. KIRCHBACH. Mit ihrer kräftigen Farbe ziehen die Bänke sofort die Aufmerksamkeit auf sich. Sie...

Tirol erweitert sein Schutznetz für Frauen und Kinder, die von Gewalt betroffen sind: Mit sieben neuen Übergangswohnungen und jährlich 2,4 Millionen Euro Förderung stärkt das Land den Schutz und die Unterstützung, um Betroffenen einen sicheren Neustart zu ermöglichen. | Foto: Land Tirol/Dorfmann/Steinlechner
3

Förderung
Tirol baut Schutznetz für von Gewalt betroffene Frauen aus

Tirol erweitert sein Schutznetz für Frauen und Kinder, die von Gewalt betroffen sind: Mit sieben neuen Übergangswohnungen und jährlich 2,4 Millionen Euro Förderung stärkt das Land den Schutz und die Unterstützung, um Betroffenen einen sicheren Neustart zu ermöglichen. TIROL. Das Land Tirol setzt ein kraftvolles Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Kindern. Unter der Führung von SPÖ-Landesrätin Eva Pawlata wurden 2023 sieben neue Schutzunterkünfte geschaffen. Damit wächst das flächendeckende...

Mit viel Engagement informiert StoP-Koordinatorin Kim über Zivilcourage und zeigt Wege auf, wie man aktiv gegen Partnergewalt auftreten kann. | Foto: Gregor Jenewein
3

„StoP – Stadt ohne Partnergewalt“
Neue Anlaufstelle in Hall eröffnet

Mit dem neuen Projekt „StoP – Stadt(teile) ohne Partnergewalt“ will auch die Stadtgemeidne Hall das Bewusstsein für häusliche Gewalt stärken und die Nachbarschaft als aktiven Teil der Prävention einbinden. HALL. Die Stadt Hall setzt ein klares Zeichen für mehr Sicherheit und Zusammenhalt in der Nachbarschaft. Das neue Projekt StoP – Stadt(teile) ohne Partnergewalt, das österreichweit umgesetzt wird, hat seit wenigen Wochen auch in der Haller Altstadt (Krippgasse 9.) eine Anlaufstelle. „Oft...

Christine Z. hat den Workshop im vergangenen Jahr absolviert. Im September findet die zweite Ausgabe statt. | Foto: Verein Mut
3

Favoriten
Verein Mut startet Workshop für alleinerziehende Frauen

Eine Workshopreihe des Verein Muts will alleinerziehendem Müttern zeigen, wie man mit Konflikt und Stress umgehen kann. Die zweite Ausgabe der Kurse startet im September, sie ist kostenlos. Ab jetzt kann man sich zur Teilnahme anmelden. WIEN/WIEDEN/FAVORITEN. Auf verschiedene Wege versucht der Wiedner Verein Mut, Menschen am Rand der Gesellschaft zu unterstützen. Ab 17. September startet die soziale Gruppierung deshalb zum zweiten Mal seine Workshopreihe exklusiv für alleinerziehende Frauen....

Der erste StoP-Nachbarschaftstisch in Oberndorf. | Foto: SToP/Zwettler
3

Prävention in der Nachbarschaft
Oberndorf setzt Zeichen gegen Gewalt

Oberndorf unternimmt einen Schritt gegen Gewalt: Mit dem Auftakt des Projekts „StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt“ will die Gemeinde ein Zeichen setzen. OBERNDORF. Am vergangenen Freitag setzte Oberndorf ein Zeichen für eine gewaltfreie Nachbarschaft. Mit hoher Beteiligung und viel Engagement fand der erste „StoP“-Nachbarschaftstisch statt. Damit feierte das Projekt „StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt“ seinen erfolgreichen Auftakt.  Dem Aufruf des Sozialen Netzwerks Oberndorf (SNO) folgten...

Das Künstlerkollektiv Los Subterráneos (v.l.: Damián Jiménez, Misael Becerril, Eric Pozos) gestaltet Wandgemälde für Gleichberechtigung und Gewaltprävention am Bewohnerservice Lehen. | Foto: Stadt:Salzburg /Rocio Escabosa
5

Kunstaktion in Lehen
Temporäres Wandgemälde für Gleichberechtigung

Das mexikanische Künstlerkollektiv Los Subterráneos gestaltete gemeinsam mit BewohnerInnen und Jugendlichen ein großformatiges Wandgemälde an der Fassade des Bewohnerservices Lehen – im Zeichen von Empowerment, Gleichberechtigung und Gewaltprävention. SALZBURG. Die drei Künstler Damián Jiménez, Misael Becerril und Eric Pozos, von denen zwei aus Mexiko und einer aus Salzburg und die gerade auf Europatour sind, brachten feministische Perspektiven aus Lateinamerika in die Stadt Salzburg. Das...

Foto: Mattia/Unsplash
5

Früher war alles besser
Gewalt - Jede dritte Frau ist betroffen

Unter dem Motto „Früher war alles besser“ widmet sich MeinBezirk verschiedenen Themen, sammelt Fakten und holt Meinungen ein, um Veränderungen im Laufe der Zeit zu beleuchten.   Jede dritte Frau – das entspricht etwa 1,12 Millionen Frauen in Österreich – erleben in ihrem Leben eine Art von Gewalt. In einem Interview Astrid Kniendl und Timea Ráth-Végh von Akzente Voitsberg erfahren wir was eigentlich alles zu Gewalt zählt und welche Hürden die Betroffen zu bewältigen haben.  VOITSBERG. Der...

"Ist Luisa da?": Info-Veranstaltung zum neuen Gewaltpräventionsprojekt der Frauenberatung Mostviertel am Wieselburger Campus
3

Frauenberatung Mostviertel
"Luisa" beschützt die Mädchen in Wieselburg

"Ist Luisa da?": Projekt zur Gewaltprävention wurde in Wieselburg gestartet. WIESELBURG. Mit der Info-Veranstaltung "Ist Luisa da?" startete am Fachhochschul-Campus in Wieselburg ein äußerst wichtiges Projekt zur Prävention von sexueller Belästigung und Gewalt. Die Initiative – getragen vom Campus Wieselburg, der Frauenberatung Mostviertel und der Polizei – soll in Zukunft dauerhaft am Campus als Unterstützungsangebot für alle Studierenden und Hochschulangehörigen verankert werden. "Luisa" wird...

Katharina Stolz, Fachärztin für Gerichtsmedizin und Leiterin der Untersuchungsstelle für Gewaltbetroffene | Foto: MedUni Wien
3

Gewaltambulanz Wr Neustadt
Gewaltschutz wird ernstgenommen

In der Stadt Wiener Neustadt kocht seit der letzten Gemeinderatssitzung im Juni die Stimmung hoch. Der Grund: ein Dringlichkeitsantrag für eine eigene Gewaltambulanz in der Stadt wurde abgelehnt. Begründung: Es gebe bereits Gespräche und geplante Maßnahmen im Land Niederösterreich. Das Gegenargument war, dass diese zu unkonkret wären. MeinBezirk hat bei Fachärztin Katharina Stolz der MedUni Wien nachgefragt. WIENER NEUSTADT. Seit Ende Juni in der Gemeinderatssitzung ein Dringlichkeitsantrag der...

Transparenz im Gesundheitssystem, Antrag auf Gewaltambulanzen und Kulturförderung waren Themen bei der letzten Landtagssitzung. (Archiv) | Foto: meinbezirk.at/nö
5

Landtag Niederösterreich
Gesundheit, Gewaltschutz und Kulturbudget

In der jüngsten Sitzung des Niederösterreichischen Landtags in St. Pölten standen zahlreiche Themen auf der Tagesordnung: vom Gesundheitsbericht der Landesgesundheitsagentur über Gewaltambulanzen bis hin zur Kontrolle der Kulturfördermittel.  NÖ. Einer der Schwerpunkte der Sitzung lag auf dem Geschäfts- und Gebarungsbericht der NÖ Landesgesundheitsagentur (LGA). Abgeordneter René Pfister (SPÖ) forderte mehr Transparenz beim sogenannten "sonstigen Sachaufwand“, der einen der größten Budgetposten...

Urkundenübernahme durch Leiterstellvertreterin Christiane Bachmann (3. v. r.), Kollegin Isabell Ebner (mitte)und Christina Patterern (3.v.l.)

 | Foto: VS Kötschach-Mauthen
2

Kötschach-Mauthen
Lebenskompetenz im Klassenzimmer

Volksschule Kötschach-Mauthen zählt zu ersten zertifizierten Lebenskompetenz-Schulen in Kärnten. KÖTSCHACH-MAUTHEN. Die Volksschule Kötschach-Mauthen geht neue Wege in der Persönlichkeitsbildung. Als eine der ersten Schulen in Kärnten wurde sie kürzlich im Spiegelsaal der Landesregierung für ihre Teilnahme am Programm „Gemeinsam stark werden“ ausgezeichnet. Die Zertifizierung würdigt nicht nur das Engagement der Pädagoginnen, sondern auch ein klares Bekenntnis zu mehr sozialem Lernen, Respekt...

Tolles Prokelt zur Gewalt-Prävention: Die siegreichen Schulen mit den Vertretern aus Politik, Justiz und Polizei. | Foto: Polizei
Aktion 24

200 Jugendliche bei Videowettbwerb
Jugend zeigte ihre Sicht der Dinge

Beim 2024 gestarteten landesweiten Videowettbewerb haben sich über 200 Jugendliche aus 15 Bildungseinrichtungen intensiv mit den Themen Macht, Abhängigkeit und Gewalt auseinandergesetzt - und in 28 eindrucksvollen Videos zum Ausdruck gebracht. Gewalt-Prävention Imst HAIMING. Am Freitag vergangener Woche fand im Freizeitpark AREA 47 in Ötztal Bahnhof die Abschlussveranstaltung des landesweiten „Jugend Ok – Videowettbewerbes Grenzüberschreitung“ statt. Bei dem vom Landeskriminalamt Tirol...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Gesprächstisch StoP/Sonnenmarkt Güssing
StoP - Stadtteile ohne Partnergeweilt im Sonnenmarkt in Güssing

Gestern fand im Sonnenmarkt Güssing das "StoP im Sonnenmarkt" statt. Veranstaltet wurde der offene Gesprächstisch zum Thema Partnergewalt im Zuge des Projektes "StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt". Viele Besucherinnen und Besucher konnten das Gewaltpräventions- und Nachbarschaftsprojekt kennenlernen und mit uns in den Austausch gehen.

  • Bgld
  • Güssing
  • Verein Frauen für Frauen Burgenland

Mein Leonding
STOP Gewalt an Frauen – Klares Zeichen für mehr Sicherheit

Der Leondinger Gemeinderat hat die Projektpartnerschaft mit der Frauenberatungsstelle BABSI für das Gewaltpräventionsprojekt „STOP – Stadtteile ohne Partnergewalt“ für zwei Jahre beschlossen. LEONDING. Ziel ist es, das Bewusstsein für häusliche Gewalt zu schärfen und durch konkrete Maßnahmen betroffene Frauen zu unterstützen sowie Partnergewalt vorzubeugen. Gemeinsam mit Expertinnen der Beratungsstelle wird intensiv an der Ausarbeitung eines Projektplans gearbeitet. Termine und Aktivitäten...

Nach dem Amoklauf in Graz fordert die Unabhängige Lehrer:innenvertretung echte Gewaltprävention, mehr Unterstützung und eine offene gesellschaftliche Debatte über Ursachen und Verantwortung. (Archiv) | Foto: Tobias Steinmaurer / picturedesk.com
4

Nach Grazer Amoklauf
Unabhängige Lehrergewerkschaft fordert Gewaltprävention

Nach dem Amoklauf in Graz fordert die Unabhängige Lehrer:innenvertretung ein Umdenken. Statt Schulen aufzurüsten, brauche es echte Gewaltprävention, mehr Unterstützung und eine offene gesellschaftliche Debatte über Ursachen und Verantwortung. ÖSTERREICH. Nach dem tragischen Amoklauf an einer Schule in Graz richtet die Unabhängige Lehrer:innenvertretung (ÖLI-UG) einen eindringlichen Appell an die Politik: Es müsse jetzt alles unternommen werden, um solche Taten in Zukunft zu verhindern – ohne...

  • Luise Schmid
An den steirischen Schulen kann nach dem Amoklauf in Graz von Alltag nicht die Rede sein. Dennoch muss in die Zukunft geblickt werden.  | Foto: Unsplash/Feliphe Schiarolli
3

Nach Amoklauf in Graz
Gewaltprävention an Schulen dringend nötig

Nach dem Amoklauf am Grazer BORG Dreierschützengasse am Dienstag stellt sich die Frage: Wie geht es nun weiter an den steirischen Schulen? Dominik Knes, Geschäftsführer der "ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus", sprach mit MeinBezirk darüber, wann wieder Normalität einkehren sollte und warum es nicht erst jetzt mehr Mittel für Gewaltprävention an steirischen Schulen braucht.  STEIERMARK. Der Schock sitzt noch tief: Es ist der erste Tag nach dem Amoklauf eines ehemaligen Schülers an einem...

Tatort-Ermittler zeigten der Jugend die akribische Arbeit der Polizei anschaulich auf. | Foto: Perktold
Aktion 16

Tolles Präventionsprojekt in Imst
Im Kampf gegen die Gewalt

Am Donnerstag fand in Imst ein breit angelegtes Gewalt-Präventionsprojekt der Oberländer Polizei statt. Umfassend wurde an verschiedensten Stationen über das facettenreiche Thema aufgeklärt. Polizei Imst IMST. Natalie Mungenast, eine junge und überaus engagierte Oberländer Polizistin hat mit ihrem Team vom KAD Oberland den Präventionstag gegen Gewalt in Imst organisiert. Dabei wurde ein ganz breites Spektrum an - teils interaktiver - Aufklärung und Information geboten.  Polizei Imst...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Erster Schritt raus aus der Gewalt: Im Gewaltschutzzentrum finden Betroffene psychosoziale und juristische Hilfe – kostenlos und anonym. | Foto: Annie Spratt/Unsplash
8

Wie Frauen sich helfen
Gewaltschutz beginnt vor dem ersten Schlag

Alle zwei Wochen wird in Österreich eine weibliche Person ermordet. Femizide sind jedoch nur die Spitze des Eisbergs. Über 2.700 Frauen ließen sich im Vorjahr in den steirischen Gewaltschutzzentren beraten. Im Gespräch mit MeinBezirk erklärt Geschäftsführerin Marina Sorgo, warum Gewaltschutz möglichst früh ansetzen muss und weshalb unsere Gesetze trotz allem eine Vorreiterrolle innerhalb Europas einnehmen.  STEIERMARK. Sie haben Angst, sie fühlen sich schuldig und oft schweigen sie jahrelang....

Bei der Scheckübergabe zeigen sich alle Beteiligten glücklich. Im Bild v.l.n.r.: Doris Stauder, GF von "Frauen gegen VerGEWALTigung", Birgit Wild, Ursula Bayer und
Barbara Fritz vom ZONTA Club Innsbruck 1 | Foto: ZONTA Club Innsbruck 1
3

Hilfe für Betroffene
ZONTA Innsbruck spendet für Gewaltprävention

Ein starker Impuls gegen Gewalt: Der ZONTA Club Innsbruck 1 unterstützt mit 3.500 Euro den Verein „Frauen gegen VerGEWALTigung“. INNSBRUCK. Am 13. Mai war es so weit: Drei engagierte Frauen des ZONTA Clubs Innsbruck 1 übergaben feierlich einen Spendenscheck in Höhe von 3.500 Euro an Doris Stauder, Geschäftsführerin des Vereins „Frauen gegen VerGEWALTigung“. Ein Moment, der für alle Beteiligten weit mehr als nur eine formale Geste bedeutete – es war ein starkes Statement gegen sexualisierte...

Genmeinsam gegen Gewalt an Frauen: Best Practice-Tipps dafür holte sich die Delegation aus Spanien. | Foto: Kommunalen Bildung & Integration St. Georgen
2

Prävention am Beispiel Spanien
Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen

ST. GEORGEN/G., PERG, BARCELONA. Die ungebrochene Gewalt gegen Frauen und erschreckend hohe Femizidrate der vergangenen Jahre und auch schon heuer erfordern effizientes, nachhaltiges und vernetztes Handeln. Im Zuge des Erasmus+ Projekts "Stopping Violence Against Women" reiste eine 12-köpfige Projektgruppe vom 7. bis 11. April 2025 nach Barcelona um sich in der Prävention geschlechterspezifischer Gewalt fortzubilden. Die Teilnehmerinnen kommen aus Österreich, Italien und Spanien und arbeiten in...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Cornelia Kitzbichler (Leiterin Kindergarten Niederndorf), Tatjana Gerst und Daniela Bucher (Club Soroptimist), Margot Huber (Firma Pro Statik - Sponsorin einer Box) und Bürgermeister Christian Ritzer (v.l.) bei der Übergabe einer MutMach-Box in Niederndorf. | Foto: Club Soroptimist
4

Projekt
Soroptimist Club Kufstein bringt MutMach-Boxen in Kindergärten

„Mut steht uns gut“ – unter diesem Motto setzt der Soroptimist Club Kufstein ein Zeichen für Gewaltprävention. Diese fängt bereits bei kleinen Kindergartenkindern an.  KUFSTEIN, BEZIRK KUFSTEIN. Mit einem besonderen Bildungsprojekt engagiert sich der Soroptimist Club Kufstein aktiv für den Kinderschutz und die Gewaltprävention in der Region. Unter dem Motto „MutMach-Box: Mut steht uns gut“ wurde ein umfassendes Medienpaket entwickelt, das ab sofort nicht nur in den Kindergärten der Stadt,...

Hier ist eine bemerkenswerte Initiative entstanden: Bereits vor einigen Jahren kam es im Bezirk zu Vorfällen mit einer Jugendbande. Das war der Startschuss für ein engmaschiges Netzwerk aus Polizei, Bezirkshauptmannschaft, Flexiblen Hilfen, Streetwork und Schulsozialarbeit – organisiert im Rahmen des Jugendarbeitskreises JAK Weiz.  | Foto: MeinBezirk/Chibici
3

Streetwork
Wenn Jugendliche nicht länger wegschauen wollen

Gewalt unter Jugendlichen ist ein Thema, das viele betrifft – auch im Bezirk Weiz. Mit dem neuen Projekt „Wir gegen Gewalt“ setzt ein engagiertes Netzwerk ein starkes Zeichen: für Aufmerksamkeit, Hilfe und Zusammenhalt. Jugendliche selbst haben dabei mitgestaltet – und zeigen, dass niemand allein bleiben muss. WEIZ. Gewalt hat viele Gesichter – ob verbal, psychisch, sexuell, physisch oder strukturell. Besonders im Jugendalter ist sie eine Herausforderung, die nicht nur Opfer und Täter betrifft,...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici
Erich Marker (Präsident Kiwanis Triestingtal), Oliver Lukas-Köllner (Schauspieler), VD Maria Zangl, Heidrun Münzker (Schauspielerin), Florian Burr (Vizepräsident des „Zentrums für Gewaltprävention“), Wolfgang Kober (Sekretär Kiwanis Triestingtal) mit den Schülerinnen und Schülern. | Foto: VS Berndorf-St.Veit
3

Berndorf-St. Veit
10-mal „Nein“ macht Kinder stark an der Volksschule

„Mein Körper gehört mir“ - Theaterprojekt des Zentrums für Gewaltprävention vermittelt Kindern das Wissen, dass sie Nein sagen können.  BERNDORF. Die Volksschule St. Veit wurde aufgrund des großen Engagements für den Schutz der Kinder gegen sexuelle Gewalt seitens des Zentrums für Gewaltprävention geehrt. Seit über 20 Jahren setzt sich das „Zentrum für Gewaltprävention“ mit dem präventiven Theaterprojekt „Mein Körper gehört mir“ gegen sexuelle Gewalt an Kindern ein. Ein Recht auf NEINIn dem...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Das Frauenministerium gemeinsam mit dem Innen-, Bildungs- und Justizressort beschließt am Mittwoch einen Aktionsplan gegen Gewalt an Frauen. | Foto: Regina Aigner/BKA
1 5

Regierung startet Aktionsplan
Versenden von "Dick-Pics" wird strafbar

Das Frauenministerium gemeinsam mit dem Innen-, Bildungs- und Justizressort beschließt am Mittwoch einen Aktionsplan gegen Gewalt an Frauen. Ziel ist es, bestehende Lücken im Gewaltschutz und der Onlinekriminalität zu schließen. ÖSTERREICH. Mit dem Ministerratsbeschluss fällt der Startschuss für die Ausarbeitung des Aktionsplans. Dieser basiert auf der Empfehlung des Europarats, des Rechnungshofs und der neuen EU-Richtlinie zur Bekämpfung geschlechterspezifischer Gewalt.  "Nulltoleranz" im...

  • Anna Rauchecker

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 26. August 2025 um 09:30
  • Arche
  • Jennersdorf

Vortrag „Gewalt und Alter“ in Jennersdorf

Am Dienstag, den 26. August 2025, um 9:30 Uhr lädt die Frauenberatung Burgenland zum Vortrag „Gewalt und Alter – Impulse für den Umgang mit Aggressionen in der Pflege und Betreuung von alten Menschen“ in die Arche in Jennersdorf ein. JENNERSDORF. Die Veranstaltung bietet praxisnahe Impulse und Hintergrundwissen zum sensiblen Thema Gewalt im Alter – ein besonders relevantes Feld für alle, die im Pflege- und Betreuungsbereich tätig sind. Der Vortrag richtet sich an Fachkräfte wie auch an...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.