Gewaltprävention

Beiträge zum Thema Gewaltprävention

Gerd Hornbacher (im Bild links) mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Schulung zu Gewaltprävention in der Pfarre Leoben-Lerchenfeld. | Foto: Gerd Hornbacher
3

Notschlafstelle Leoben
"Haus Franziskus" setzt auf Gewaltprävention

Wie können Konflikte in der Arbeit mit obdachlosen Menschen frühzeitig erkannt und gewaltfrei gelöst werden? Dieser Frage widmete sich eine Schulung in der Caritas Notschlafstelle Leoben. Unter dem Motto „Gemeinsam.Sicher“ vermittelte Polizei-Gewaltpräventionsexperte Gerd Hornbacher wertvolle Strategien zur Situationsberuhigung. LEOBEN. Mittwochnachmittag fand im Pfarrsaal der Pfarre Leoben-Lerchenfeld eine Schulung von acht freiwilligen sowie hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern...

Chefinspektorin Christina Gabriel (l.) und Künstlerin Petra Stelzmüller vor der Kunstinstallation "Udine kommt". | Foto: Fabian Franz
8

Sigmund-Freud-Park
Vortrag zum Thema Gewaltprävention vor Kunstinstallation

Beim feministischen Kunstprojekt "Undine kommt" rund um den Sigmund-Freud-Park, gab das LKA-Wien einen Gewaltpräventionsvortrag für Jugendarbeiterinnen und Jugendarbeiter. WIEN/ALSERGRUND. Im Zuge des Baus der U2 und der U5 müssen einige Rohrleitungen oberirdisch geführt werden. Die Kunstschaffende Petra Stelzmüller nutzte diese Gelegenheit, um auf 210 Metern der Rohre eine feministische Kunstinstallation zu schaffen. Noch bis zum 5. Juni zieren Auszüge aus Ingeborg Bachmanns Geschichte "Undine...

"Coffee with Cops": Gruppeninspektor Werner Zuschnegg, Sabine Goriup (l.) und Kerstin Lechner (r.) stellten sich bei einem Kaffee vor dem Rathaus in Leibnitz geduldig den Fragen der Bürgerinnen und Bürger. | Foto: Waltraud Fischer
Aktion 5

Coffee with Cops
Die Polizei im Bezirk Leibnitz setzt auf Bürgernähe

Die Polizei setzt bei ihrer täglichen Arbeit auf Bürgerinnen- und Bürgernähe. Um das Netzwerk zu intensivieren und die Sicherheit gemeinsam mit der Bevölkerung zu gestalten, wurde am Freitagvormittag zu "Coffee with Cops" vor dem Rathaus in Leibnitz geladen. LEIBNITZ. Gewalt in der Familie, Verbrechen, Unfälle und andere Delikte - der Einsatzbereich der Polizei ist weit gespannt. Und immer geht es darum, gemeinsam mit der Bevölkerung das nahe Lebensumfeld sicherer, besser und lebenswerter zu...

Um Gewalt in der Privatsphäre entgegenwirken, setzt die Wiener Polizei auf institutionsübergreifendes Handeln. (Symbolbild) | Foto: Karolina Grabowska/Pexels
3

245 Hochrisiko-Fälle
Wiener Polizei gegen Gewalt in der Privatsphäre

Um Gewalt in der Privatsphäre zu verhindern und Opfer zu Unterstützung zu bieten, braucht es institutionsübergreifendes Handeln. In Wien setzt die Polizei auf eine enge Zusammenarbeit mit dem Gewaltschutzzentrum und der Präventionsstelle Neustart. WIEN. Die Statistiken über Gewalt gegen Frauen sind erschreckend, besonders wenn man in diesem Bereich von einer sehr hohen Dunkelziffer an Gewalttaten ausgehen muss. Um Prävention und Hilfe zu leisten, setzt die Wiener Polizei auf mehrere Maßnahmen. ...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Nach zwei Jahren Vorbereitung wurde von Polizei, Rettung und einem Team des Krankenhauses Zams ein gemeinsames Opferschutz-Kooperationsprojekt realisiert. Reihe v.l.n.r.: Obstlt. Christoph Patigler B.A.; Sr. Mag.a Dr.in Barbara Flad, Hausoberin; Barbara Stecher BSc, Koordinatorin GSG; Martin Zangerl, Bezirksausbildungsreferent ÖRK; 2. Reihe v.l.n.r.: Chef-Insp. Georg Plattner; Andreas Mayer, Geschäftsführer ÖRK Landeck; 3. Reihe v.l.n.r.: Rev-Insp.in Bianca Schmid; Dominik Siegele MSc, MBA, Pflegedirektor; Elmar W. Zormann MBA, Qualitätsmanager, Projektleitung; 4. Reihe: Prim. Univ.-Prof. Dr. Ewald Wöll, ärztlicher Direktor. | Foto: Landespolizeidirektion Tirol, Bernhard Gruber
2

Krankenhaus Zams
Opferschutzkooperationsprojekt mit Polizei und Rettung

Mitte 2023 ging nach zweijähriger Projekt- und Vorbereitungsphase die sogenannte Gewaltschutzgruppe (GSG) im Krankenhaus Zams in den Realbetrieb. Das Team der GSG besteht aus 24 speziell geschulten Gewaltschutz-Expert*innen aus 13 verschiedenen Berufsgruppen, die für Kinder und Erwachsene zuständig sind. ZAMS. Bis dahin war bereits eine Kinderschutzgruppe erfolgreich gegen Gewalt an Kindern, Jugendlichen und deren Familien aktiv im Einsatz. Daraus resultierende Erfahrungen konnten nun für die...

Von Häuslicher Gewalt kann jeder betroffen sein, oder sie beobachten. Hilfe bieten die Polizei und Servicestellen. | Foto: Bild von Gerd Altmann auf Pixabay
2

Gewaltprävention
Häusliche Gewalt: Anlaufstellen in ganz Salzburg

Das Land Salzburg informiert in einer Aussendung über Angebote des Gewaltschutzzentrums, Frauennotruf oder Frauenhäuser in allen sechs Bezirken im Bundesland. SALZBURG. Wer von häuslicher Gewalt betroffen ist, kann sich in Salzburg rund um die Uhr an unterschiedliche Einrichtungen in allen sechs Bezirken wenden. Sei es telefonisch oder persönlich. Allen Personen, die Gewalt in der Beziehung erleben, steht das umfassende und kostenlose Angebot im Land zur Verfügung. Die Prävention steht im...

Die SchülerInnen der beiden vierten Klassen der MS Pfunds mit den Präventionsbeamten, Mitarbeitern der Bank und des Roten Kreuzes, sowie Kommandant der PI Pfunds, Gerhard Krenslehner. | Foto: Polizei
2

"look@your.life"
Sucht- und Gewaltpräventionsprojekt an der MS Pfunds

Die Polizei führte auch im Schuljahr 2022/23 wieder zahlreiche schulische Präventionsprojekte durch. Von den Präventionsbeamten wurden 50 themenspezifische Vorträge an 13 unterschiedlichen Schulen abgehalten. Erneut wurde an der MS Pfunds/Nauders/Spiss das Projekt look@your.life zum Thema Sucht- und Gewaltprävention durchgeführt. BEZIRK LANDECK, PFUNDS. Auch im Schuljahr 2022/23 führte die Polizei im Bezirk Landeck Vorträge und Workshops zu unterschiedlichsten Themen an verschiedenen Schulen im...

Von li.: Michaela Kutschera von der Landespolizeidirektion Tirol, Andrea Laske vom Gewaltschutzzentrum Tirol, LRin Eva Pawlata und Hannah Ringhofer vom Frauenhaus Tirol. | Foto: © Land Tirol/Milicevic
3

Gewalt gegen Frauen
Wie wird mit Hochrisikofällen umgegangen?

Beim kürzlich veranstalteten Euregio-Studienbesuch stand die Frage: "Wie können Frauen und Kinder, die dem Risiko schwerer Gewalt ausgesetzt sind, bestmöglich geschützt werden?" im Mittelpunkt. Um dem auf den Grund zu gehen, kamen ExpertInnen aus Tirol, Südtirol und dem Trentino zusammen und tauschten sich aus.  TIROL. Die ExpertInnen aus der Euregio stammen alle aus dem Bereich der geschlechtsspezifischen Gewalt. Beim Studienbesuch tauschte man sich vor allem zum Umgang mit Hochrisikofällen...

Alexander Grohs leitet "Neustart". | Foto: privat
4

Bezirk Neunkirchen/Wiener Neustadt
NEUSTART – zusammen gegen die Gewalt

Der Verein "NEUSTART" ist ein wichtiges Rädchen, um Gewaltfälle in der Gesellschaft einzudämmen. BEZIRK NEUNKIRCHEN/WR. NEUSTADT. In einem hochsensiblen Wirkungsbereich bewegt sich Alexander Grohs, Leiter des Vereins NEUSTART Niederösterreich. Der Verein betreut jährlich im Bezirk Neunkirchen rund 530 Person im Auftrag der Justiz und Polizei; im Raum Wiener Neustadt sind es gar 740 Personen. Grohs arbeitet eng mit Neunkirchens Bezirkspolizeikommandant Oberstleutnant Johann Neumüller zusammen,...

Frauen, die in Gewaltbeziehungen sind, brauchen schnell und unkompliziert Hilfe. Und Unterkünfte.  | Foto: pixabay.com
1 5

Muttertag
Mehr Frauenhäuser und Plätze in Regionen gefordert

Forderung nach Frauenhaus im Waldviertel und Aufstockung der Unterkünfte in Regionen wird laut. NÖ. "Mama, du bist die Beste": Am Sonntag lassen wir unsere Mütter hochleben, machen Ausflüge und sagen Gedichte auf. Doch – wie wird in den Frauenhäusern gefeiert? "Die Kinder haben mit unseren Pädagogen etwas für die Mamas vorbereitet", erzählt Frauenhaus-Leiterin Barbara Prettner. Bis Ende März 2022 wurden 604 Betretungs- und Annäherungsverbote ausgesprochen (2021 gesamt 2.360, 2020 waren es...

Das Motto von "Gemeinsam.sicher": Hinsehen, reden und handeln | Foto: Polizei Burgenland
2

Gemeinsam Sicher im Bezirk Eisenstadt
Polizei als Freund und Helfer

Mit der Initiative "Gemeinsam sicher" möchte die Polizei verstärkt die Bürger mit ins Boot holen. Polizeikommandant Ernest Bogner agiert als Sicherheitsbeauftragter der Aktion im Bezirk Eisenstadt. EISENSTADT. Die Aktion "Gemeinsam sicher" wurde auf Initiative des Bundesministeriums für Inneres für die Polizei entwickelt. 2016 wurde die Kampagne in Österreich gestartet. Ziel ist, die Polizeiarbeit so bürgernah wie möglich zu gestalten. „Uns ist es besonders wichtig, dass die Hemmschwelle...

Häusliche Gewalt beginnt meist im Stillen und hinterlässt oftmals keine sichtbaren Spuren | Foto: Pexels / Anete Lusina
4

Gewalt gegen Frauen
Schwangere Frau in Wohnung von Ex-Partner attackiert

In Döbling soll es zwischen einer jungen Schwangeren und ihrem Ex-Partner zu einer gewaltvollen Auseinandersetzung gekommen sein. WIEN/DÖBLING. Nachdem eine 21-jährige Schwangere ihren 27-jährigen Ex-Freund (russische Staatsbürgerschaft) in ihre Wohnung gelassen haben soll, soll es dort zu einer körperlichen Auseinandersetzung gekommen sein. Der Mann soll die schwangere Frau gewürgt, getreten und geschlagen haben. Das Opfer schaffte es sich zu wehren und sich in der Toilette zu...

LPD Tirol
Arbeitsgespräch zur neuen Gewaltschutznovelle

TIROL. Am 26.08.2021 lud die LPD Tirol das Land Tirol, den Psychosozialen Pflegedienst Tirol und das Gewaltschutzzentrum als Systempartner anlässlich der Gewaltschutznovelle zu einem Arbeitsgespräch ein. Hier gibt es die Ergebnisse: Was beinhaltet die Gewaltschutznovelle?Ab 01.September 2021 gibt es eine verpflichtende Präventionsberatung für weggewiesene Personen. Diese wichtige Beratungsmaßnahme wird in Tirol durch die NGO „Psychosozialer Pflegedienst Tirol“ durchgeführt. Ab diesem Zeitpunkt...

Gefährder müssen innerhalb von fünf Tagen einen Termin vereinbaren. | Foto: pixabay
2

Polizei NÖ
Verpflichtende Präventionsberatung für Gefährder

Ab Herbst 2021 verpflichtende Präventionsberatung für weggewiesene Personen – Kooperation zwischen BMI und Verein Neustart NÖ. „Es muss eine enge Zusammenarbeit und ein Verständnis der einzelnen Beteiligten füreinander geben, um in Zukunft im Sinne des Gewaltschutzes einheitlich und vor allem gemeinsam gegen Gewalt vorzugehen“, sagt NÖs Landespolizeidirektor Franz Popp. Ab 1. September ist nach einem Betretungs- und Annäherungsverbot eine verpflichtende Gewaltpräventionsberatung für den...

Orange Flagge vor dem Rathaus im Rahmen der UN Kampagne "Orange the World", die ein sichtbares Zeichen Gewalt gegen Frauen setzt. | Foto: Stahl
2

Orange the World
Gewalt gegen Frauen hat viele Gesichter

Oranges Licht symbolisiert eine Front gegen Gewalt an Frauen. Wie und wer in Klosterneuburg hilft. KLOSTERNEUBURG. Es ist die Sprachlosigkeit, an der man merkt, dass es Hilfe von außen braucht, meint Renate Kromer, Leiterin der Beratungsstelle Klosterneuburg. "Wenn ich nicht mehr sagen kann, was mir nicht passt, keine Möglichkeiten der Veränderung sehe, es nicht mehr möglich ist, diese Dinge zu besprechen." Dann passieren Übergriffe, passiert Gewalt. Corona und Gewalt Es war auch für Kromer und...

Polizist Alexander Geyrhofer hat nach einem Buch für Lehrer nun auch einen Ratgeber für Eltern verfasst. | Foto: Maria Rabl

Neuer Elternratgeber
"Kinder brauchen Begleitung im Internet"

Polizist Alexander Geyrhofer gibt Eltern Tipps für sicheres Surfen. SCHÖRFLING (rab). "Ich halte es für grob fahrlässig, wenn man Kinder das Internet alleine kennenlernen lässt", sagt Polizist Alexander Geyrhofer aus Schörfling. Der 55-Jährige ist seit 2000 in der Sucht- und Gewaltpräventionsarbeit tätig, davon mehr als sechs Jahre lang am Landeskriminalamt Oberösterreich. Dort leitete er unter anderem das österreichweite Projekt "Click & Check". Internetkriminalität nimmt zu Seine Erfahrungen...

Die Schülerinnen der BFW-Projektgruppe mit den unterstützenden Expertinnen Doris Klement, Andrea Laske und Christine Wright-Kainer.
16

Mit ernsten Themen dem Abschluss entgegen

WÖRGL (nos). Einen Widerspruch zum Vorurteil die Jugend sei teilnahmslos oder politikverdrossen gaben am vergangenen Mittwoch Schüler der BFW und des Gymnasiums. Am Nachmittag präsentierte eine Projektgruppe der Klasse 1AL aus dem Aufbaulehrgang der BFW ihr Projekt zum Themenkomplex "Gewalt und Frauen". Am Abend stellten am Gymnasium Maturanten im Rahmen der Veranstaltung „Menschen auf der Flucht – Herausforderungen und Chancen“ ihre vorwissenschaftlichen Arbeiten hierzu vor. Gewalt hat viele...

Wenn Männer ausrasten, folgt oft Reue. Doch es gibt niemanden, der ihnen andere Wege zur Konfliktlösung zeigt. | Foto: Rafael Ben-Ari/Fotolia
1

"Brauchen eine Männerberatung"

Expertengruppe fordert Anlaufstelle für gewaltbereite Männer BEZIRK. "Acht von zehn Männern, die wegen häuslicher Gewalt zu mir kommen, sehen ein, dass sie etwas falsch gemacht haben, und wissen nicht, wie sie aus der Gewaltspirale ausbrechen können", berichtet Michael Eichinger, Gewaltpädagoge der Polizei. Mit der Koordinationsgruppe "Gewalt in der Privatsphäre" fordert er eine Männerberatungsstelle im Bezirk. In der Koordinationsgruppe arbeiten Vertreter der Polizei, der...

Neulengbachs Postenkommandant Helmut Summer (vorne) mit Rudolf Hainitz, Martin Stückler und Wolfgang Müller.

Blick hinter die Kulissen der Neulengbacher Polizei

Mit unseren Ordnungshütern verbinden die meisten Kriminalitätsbekämpfung und Verkehrsregelung, doch die Beamten leisten noch viel mehr. NEULENGBACH (mh). Für die drei Gemeinden Neulengbach, Maria Anzbach und Asperhofen ist die Polizeiinspektion Neulengbach zuständig. 14 Beamte sind dem Posten zugeteilt, drei davon sind weiblich. "Wir haben einen immensen Aufgabenbereich", sagt Postenkommandant Helmut Summer im Gespräch mit den Bezirksblättern. Schnelle Entscheidungen Eine besondere...

Katja Tersch, Roland Schweighofer, Michaela Oberlechner und Doris Stauder (v.l.) appellieren, Vorfälle zu melden.

Zivilcourage ist gefragt

Von 25. November bis 10. Dezember finden die 16 Tage gegen Gewalt an Frauen mit Veranstaltungen statt. BEZIRK (dk). "Jede dritte Frau europaweit wird im Laufe ihres Lebens Opfer sexualisierter Gewalt", mit dieser alarmierenden Zahl von Sozialarbeiterin Doris Stauder wurde der Auftakt zu den "16 Tagen gegen Gewalt an Frauen" begangen, die am 25. November begonnen haben. Die grüne Gemeinderätin Michaela Oberlechner sieht eine politische Verantwortung darin, finanzielle und strukturelle...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz

Gewaltprävention und NÖ Jugendschutzgesetz

Gewaltprävention und das NÖ Jugendschutzgesetz standen für die vierten Klassen der NNÖMS Albrechtsberg auf dem Stundenplan. Kommandant KI Franz Schuster und GI Franz Deisenberger (beide Spitz) brachten kompetent diese wichtigen Themen den Kids näher. Dass Erwachsenwerden nicht nur Rechte mit sich bringt, sondern viele Pflichten und Verantwortung, ist spätestens nun allen klar. *CB* Wo: Hauptschule Els, 3613 Els auf Karte anzeigen

  • Krems
  • cornelia bernleitner
Rund 30 Experten aus der sozialen Arbeit und der Exekutive diskutierten im Rathaus über eine Zusammenarbeit im Sinne der Sicherheit und des Schutzes der St. PöltnerInnen. | Foto: mss/Vorlaufer

Vernetzungstreffen zwischen Polizei und Sozialarbeit

ST. PÖLTEN (red). Auf Initiative von Kurt Fellöcker und auf Einladung von Bürgermeister Matthias Stadler trafen Vertreter der Exekutive und zahlreiche Sozialarbeiter aus den verschiedensten Bereichen zusammen, um einen übergreifenden Diskussionsprozess zu starten. Die Teilnehmer reichten etwa von Stadtpolizeikommandant Franz Bäuchler über Jugendkoordinator Wolfgang Matzl und der Leiterin der Magistratsabteilung für Gesundheit und Wohlfahrt Doris Schweitzer bis hin zu Bernhard Zima,...

Sonja U., Petra W. und ihre Kollegen halten Workshops an den 3. und 4. Klassen aller KMS in Favoriten
2

Gewaltprävention beginnt in der Schule

„Wehret der Anfänge“ ist das Motto von Sonja U., Petra W. und ihrer Kollegen der Favoritner Polizei. Für sie beginnt Verbrechensbekämpfung mit Information und Diskussion schon an den Schulen im Bezirk. „Wir wollen den Jugendlichen der dritten und vierten Klassen der Kooperativen Miitelschulen vermitteln, was die Konsequenz ihres Handelns ist. Was darf ich, was nicht. Was ist Strafmündigkeit, was Zivilcourage“, erklären die erfahrenen Polizistinnen ihren regelmäßigen Einsatz an den Schulen. Und...

Schülerinnen der HS Helfenberg bei einem der 11 Module des Projekts | Foto: ISP
4

Wie Schüler Alternativen zu Gewalt und Sucht lernen

10 Jahre gibt es die Initiative "Clever & Cool" - ein Gemeinschaftsprojekt von Polizei, Gesundes Oberösterreich (Land OÖ) und dem Institut Suchtprävention zur Sucht- und Gewaltprävention in Schulen. Das Resümee ist sehr positiv. 9 von 10 Lehrern berichten, dass das Projekt für das Klassenklima förderlich ist. Linz (red). Eine clevere Idee wird 10 Jahre alt. Das Projekt "Clever & Cool" zur Sucht- und Gewaltprävention bewährt sich seit einem Jahrzehnt mit großem Erfolg. Das ist jetzt auch...

  • Linz
  • Online-Redaktion Oberösterreich
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.