Gewaltprävention
Häusliche Gewalt: Anlaufstellen in ganz Salzburg

Von Häuslicher Gewalt kann jeder betroffen sein, oder sie beobachten. Hilfe bieten die Polizei und Servicestellen. | Foto: Bild von Gerd Altmann auf Pixabay
2Bilder
  • Von Häuslicher Gewalt kann jeder betroffen sein, oder sie beobachten. Hilfe bieten die Polizei und Servicestellen.
  • Foto: Bild von Gerd Altmann auf Pixabay
  • hochgeladen von MeinBezirk - Lungau

Das Land Salzburg informiert in einer Aussendung über Angebote des Gewaltschutzzentrums, Frauennotruf oder Frauenhäuser in allen sechs Bezirken im Bundesland.

SALZBURG. Wer von häuslicher Gewalt betroffen ist, kann sich in Salzburg rund um die Uhr an unterschiedliche Einrichtungen in allen sechs Bezirken wenden. Sei es telefonisch oder persönlich. Allen Personen, die Gewalt in der Beziehung erleben, steht das umfassende und kostenlose Angebot im Land zur Verfügung. Die Prävention steht im Vordergrund, doch auch im Akutfall gibt es Hilfe und Unterstützung.

Hilfe steht 24 Stunden täglich bereit

Der Wohnort spielt keine Rolle. Stadt Salzburg, Flachgau, Tennengau, Pinzgau, Pongau oder Lungau. In den Schutzunterkünften stehen 24 Stunden täglich Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner Opfern von Gewalt zur Seite.

Wer von Gewalt in der Familie akut betroffen ist oder sie beobachtet, kann sich jederzeit an den Polizeinotruf 133 wenden.
  • Wer von Gewalt in der Familie akut betroffen ist oder sie beobachtet, kann sich jederzeit an den Polizeinotruf 133 wenden.
  • hochgeladen von MeinBezirk - Lungau

Polizeinotruf 133

Wer von Gewalt in der Familie akut betroffen ist oder sie beobachtet, kann sich jederzeit an den Polizeinotruf 133 wenden.
Doch auch, wenn es um Prävention und niederschwellige Hilfe geht, gibt es zahlreiche Anlaufstellen, in denen Profis beraten.

Hilfsangebote im Überblick

Alle Beratungs- und Hilfsangebote für Opfer von Gewalt in Salzburg sind kostenlos, betroffene Personen können sich jederzeit an die Einrichtungen wenden, die zur absoluten Verschwiegenheit verpflichtet sind. Die Hilfs- und Beratungsangebote im Bundesland im Überblick:

Stadt Salzburg

Flachgau

  • Gewaltschutzzentrum Salzburg - Regionalstelle Flachgau. Adresse: Kirchenstraße 6, 5202 Neumarkt am Wallersee.
    Öffnungszeiten: Dienstag von 8.30 bis 15.30 Uhr sowie nach Vereinbarung und mobile Beratung.
    Information und Terminvereinbarung: Tel. +43 662 870100 oder office@gewaltschutzsalzburg.at

Tennengau

  • Gewaltschutzzentrum Salzburg - Regionalstelle Tennengau. Adresse: Ederstraße 5, 5400 Hallein. Öffnungszeiten: Donnerstag 09.00 bis 16.00 Uhr sowie nach Vereinbarung und mobile Beratung. Information und Terminvereinbarung : Tel. +43 662 870100 oder office@gewaltschutzsalzburg.at

Pongau

  • Gewaltschutzzentrum Salzburg - Regionalstelle Pongau. Adresse: Salzleckerstraße 5, 5620 Schwarzach.
    Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 8.30 Uhr bis 15:00 Uhr und Freitag 8.30 Uhr bis 13.00 Uhr sowie nach Vereinbarung und mobile Beratung.
    Information und Terminvereinbarung: Tel. +43 662 870100 oder office@gewaltschutzsalzburg.at

Pinzgau

Lungau

  • Gewaltschutzzentrum Salzburg - Außenstelle Lungau. Adresse: Q4/Sozialzentrum, Postplatz 4, 5580 Tamsweg.
    Öffnungszeiten: am zweiten Dienstag im Monat von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr.
    Information und Terminvereinbarung: Tel. +43 662 870100 oder office@gewaltschutzsalzburg.at.

Österreich

Mehr Informationen

Übersicht über alle Anlauf- und Beratungsstellen finden sie hier

Quelle: Salzburger Landeskorrespondenz, 09. August 2023

Auch interessant:

Im Spannungsfeld zwischen Social Media und Alltagssorgen
"Mental Health" - so denkt die Jugend darüber
Polizei Salzburg klärt zuletzt 56,3 Prozent der Fälle auf

************************************************************
>> Mehr News aus dem Bundesland Salzburg findest du >>HIER<<
Blättere unsere ePaper durch oder abonniere den E-Mail-Newsletter, um immer auf dem neuesten Stand zu sein.

Von Häuslicher Gewalt kann jeder betroffen sein, oder sie beobachten. Hilfe bieten die Polizei und Servicestellen. | Foto: Bild von Gerd Altmann auf Pixabay
Wer von Gewalt in der Familie akut betroffen ist oder sie beobachtet, kann sich jederzeit an den Polizeinotruf 133 wenden.
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.