Gewaltprävention

Beiträge zum Thema Gewaltprävention

von links: Christoph Weber, HS-Professor für empirische Bildungsforschung, Alfred Klampfer Bildungsdirektor, Bildungs- und Gesundheits-Landesrätin LH-Stv.in Christine Haberlander, Rainer Schmidbauer Leitung Institut Suchtprävention, pro mente OÖ.  | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Neues Modul für Volksschulen
Gewaltprävention für Oberösterreichs Schüler

Oberösterreich startet ein neues Modul zur Gewaltprävention in Volksschulen. Das Programm "zusammen.wachsen" soll Kindern helfen, Konflikte gewaltfrei zu lösen und soziale Fähigkeiten zu stärken. Bildungsreferentin Christine Haberlander betont die Bedeutung eines respektvollen Schulklimas. OBERÖSTERREICH. Ein neues Modul zur Gewaltprävention wurde in oberösterreichischen Volksschulen eingeführt. Das Programm "zusammen.wachsen" zielt darauf ab, Kindern gewaltfreie Konfliktlösungsstrategien zu...

Sozialstadträtin Marija Gavric und Bernd Naprudnik freuen sich über die Eröffnung. | Foto: Gde. Bad Ischl
2

Mut statt Wut
Männerwelten eröffnen Beratungsbüro in Bad Ischl

Die Männerwelten, eine Organisation der Jugend am Werk Salzburg GmbH, setzen ein starkes Zeichen für alle Männer im Salzkammergut und speziell gegen Gewalt. Ab sofort können Burschen, Männer, Väter, Großväter etc. in Bad Ischl auf eine vertrauliche und persönliche Unterstützung von Mann zu Mann zurückgreifen. BAD ISCHL. Damit hat das Salzkammergut erstmalig eine gewaltpräventive Stelle und der bis dato „weiße Fleck“ ist weg. Bernd Naprudnik (Psychosozialer Krisenmanager, Sport- u....

Eva Reiter (links) und Ariane Anderluch

  | Foto: Sozialistische Jugend Oberösterreich

Sozialistische Jugend Kirchdorf
"Sinnvolle Gewaltschutzmaßnahmen jetzt!”

Die Sozialistische Jugend in Kirchdorf veranstaltete eine Aktion, um auf das hohe Ausmaß von Gewalt gegen Frauen aufmerksam zu machen und Mittel für effektiven Gewaltschutz zu fordern. KIRCHDORF/KREMS. “Statistisch gesehen erlebt jede dritte Frau in ihrem Leben sexualisierte Gewalt. Das ist ein untragbarer Zustand”, findet Eva Reiter, Vorsitzende der Sozialistischen Jugend Oberösterreich. Um diese Zahlen zu verbildlichen, wurden Sessel aufgestellt, wobei jeder dritte freiblieb, um die hohe Zahl...

Rudolf Freilinger, Hausleiter Fra-Domo Rainbach; Deborah Neumüller, Leiterin Kompetenzfeld Senioren und Qualitätssicherung Fra-Domo GmbH; Jacqueline Stumbauer, Leiterin des Betreuungs- und Pflegedienstes Fra-Domo Rainbach (v.l.).
 | Foto: Magdalena Wilhelm

Rainbach
Im Fra-Domo setzt man auf Gewaltprävention

Gewalt in der Pflege ist ein Thema, dem sich die Alten- und Pflegeheime der Franziskanerinnen von Vöcklabruck mit Nachdruck widmen. RAINBACH. Die Fra-Domo GmbH, die sechs Alten- und Pflegeheime in Oberösterreich betreibt, davon auch eines in Rainbach im Bezirk Freistadt, veranlasste in den vergangene Monaten im Rahmen eines sensibilisierenden Projekts laufend Inhouse-Schulungen, Führungskräfte-Klausuren und Besprechungen, um ein Problembewusstsein zu schärfen, Risikofaktoren zu identifizieren...

2023 wurden mehr als 5.400 kostenlose Beratungen durchgeführt. | Foto: PantherMedia - Milkos
2

Stadt Linz
Kostenlose Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Familien

Zur Vermeidung von Familienkonflikten, Gewalt oder andere Krisen setzt die Stadt Linz auf präventive Maßnahmen. In der Rudolfstraße in Urfahr sowie am Hofmannsthalweg in Ebelsberg decken Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Familien ein breites Themenspektrum ab. LINZ. „Unser Ziel muss es sein, dass Familien, Kinder und Jugendliche optimistisch in die Zukunft sehen. Die psychische Gesundheit von Jugendlichen hat sich jedoch durch die Pandemie verschlechtert und auch andere anhaltenden...

  • Linz
  • MeinBezirk MeineStadt Linz
Nach dem Gewaltpräventions-Kurs erhielt jedes Kind eine Urkunde. | Foto: Kampfkunstschule Tiger Kwon
2

Selbstverteidigung
Gewaltprävention an der Volksschule Aistersheim

Im April und Mai führte die Kampfkunstschule "Tiger Kwon" an der Volksschule Aistersheim Gewaltpräventionskurse durch. AISTERSHEIM. Unter der Leitung von Peter und Katrin Neuwirth haben die Kinder in fünf Modulen Wichtiges über Selbstbehauptung, Selbstverteidigung, den Umgang mit Mobbing und sozialen Medien sowie effektive Kommunikation und den richtigen Umgang mit Wut und Aggression gelernt. Am Ende des Kurses erhielt jedes Kind eine Urkunde.

In Linz wohnen Menschen aus 155 Nationen zusammen: Die Woche der Vielfalt sorgt vom 13. bis zum 18. Mai dafür, dass sich verschiedene Kulturen kennenlernen.  | Foto: Integrationsbüro der Stadt Linz

Neue Formate
Poetry Slam und Abschlussevent bereichern Woche der Vielfalt

Vom 13. bis zum 18. Mai findet heuer wieder die Woche der Vielfalt in Linz statt. Ein Poetry Slam und eine Abschlussveranstaltung an der Donaulände sollen insbesondere Jugendliche ansprechen.  LINZ. Das Kennenlernen und Verstehen verschiedener Kulturen steht heuer wieder bei der Woche der Vielfalt im Fokus. Durch neue Veranstaltungsformate möchte man speziell ein junges Publikum ansprechen, berichtet Integrationsvizebürgermeisterin Tina Blöchl. Es gehe darum, aufeinander zuzugehen und...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Vizebürgermeisterin Tina Blöchl (Mitte) und Professorin Claudia Horak (2. v.l.) mit dem Projektteam Alma Mannsberger, Babiker Ahmad und Vladimir Vertlib. | Foto: Stadt Linz

HAK HAS Rudigierstraße
Integrationsprojekt lehrt, über den fremden Schatten zu springen

Dass junge Menschen über Herkunft, Zugehörigkeit und Wertvorstellungen diskutieren möchten, beweist das Pilotprojekt „Über den fremden Schatten springen“. An der HAK HAS Rudigierstraße beschäftigten sich rund 50 Schülerinnen und Schüler mit dem aktuellen Weltgeschehen abseits des Geschichteunterrichts.  LINZ. „Die von Kriegen und Krisen geprägte globale Lage beschäftigt gerade junge Menschen. Das schulische Umfeld eignet sich gut, um eine differenzierte Sicht auf historisch gewachsene Konflikte...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Gut besuchte Veranstaltung im Gasthaus Mader in Lest. | Foto: Privat
2

ÖVP-Frauen
Polizist informierte über Gewaltprävention

KEFERMARKT. Margit Grad, Obfrau der ÖVP-Bezirksfrauen, konnte rund 40 interessierte Frauen und Mädchen sowie einen Mann im Gasthaus Mader begrüßen. "Wie verhalte ich mich, wenn ich bedroht werde?" – diese Frage konnte Jürgen Ruckendorfer von der Stadtpolizei Linz in einem Vortrag sehr gut beantworten. Er informierte über die Formen der Gewalt sowie über Hilfestellungen und Opfernachbetreuung. Das Bewusstsein müsse gestärkt werden, sich jemandem anzuvertrauen und sich Hilfe zu holen, hier sei...

Gewaltpädagoge Michael Eichinger und Kommunikations-Trainerin Astrid Miller leiten Workshops zur gewaltfreien Kommunikation. | Foto: Astrid Miler
2

Gewaltprävention an Schulen
"Wut ist Ausdruck unerfüllter Bedürfnisse"

Wenn Kinder mobben und gewalttätig werden, sind Hinschauen und Zuhören die ersten Schritte. Um Eskalationen zu verhindern oder vorzubeugen, können Workshops zur gewaltfreien Kommunikation helfen.  BEZIRK VÖCKLABRUCK. "Wut oder Zorn ist immer Ausdruck unerfüllter Bedürfnisse", erklärt Astrid Miller, Trainerin für gewaltfreie Kommunikation. Sie bietet gemeinsam mit Gewaltpädagoge und Polizist Michael Eichinger, im Bezirk Vöcklabruck Workshops zur gewaltfreien Kommunikation an Schulen an. Über...

Rainer Schmidbauer, Leiter Institut Suchtprävention, Christine Haberlander, Bildungsreferentin und Walter Vogel, Rektor der Pädagogischen Hochschule in OÖ stellten am 11. Juli 2023 ihr gemeinsam entwickeltes Projekt vor. | Foto: Land OÖ/Margot Haag
1

Neuer Hochschullehrgang
Sucht- und Gewaltprävention startet an der Pädagogischen Hochschule

Ein Lehrgang in Sucht- und Gewaltprävention, der soziale Berufe in den Bereichen Bildung, Beratung und Therapie mit sich bringt? Diesen Hochschullehrgang wird es ab Oktober 2023 an der Pädagogischen Hochschule OÖ in Linz geben.  OÖ. „Unser Engagement für die Sucht- und Gewaltprävention ist ein zentraler Aspekt unserer Vision, Oberösterreich zum Kinderland Nr. 1 zu machen.", meint Bildungsreferentin, Christine Haberlander, die mit dem Rektor der Pädagogischen Hochschule OÖ, Walter Vogel und dem...

Die Frauen- und Familienberatung NORA in Mondsee bietet ab September Workshops zur Gewaltprävention. | Foto: NORA

"sicha.is.sicha"
NORA Mondsee bietet Workshops zur Gewaltprävention

"sicha.is.sicha": Unter diesem Titel bietet die Frauen- und Familienberatungsstelle NORA in Mondsee ab September Workshops zur Gewaltprävention an. Im Gegensatz zu den bisher angebotenen Selbstverteidigungskursen, sollen die Teilnehmer:innen nicht lernen, wie man sich im Ernstfall wehr. Stattdessen liegt der Fokus darauf, Risikofaktoren für Gefahren sowie soziale Kompetenzen und Selbstbewusstsein zu vermitteln.  MONDSEE. „Dem Projekt“ sicha.is.sicha“ liegt ein ganzheitlicher und umfassender...

Die Novellierung des Kinderbildungs- und -betreuungsgesetzes erfolgt am 1. September 2023.  | Foto: PantherMedia - Monkeybusiness.jpg
2

Land OÖ
Kinderschutz wird gesetzlich verankert

Ein erweitertes Kinderschutzkonzept sowie Aus- und Weiterbildungen für die ElementarpädagogInnen sollen Kinder vor Gewalt jeglicher Art besser schützen. OÖ. In den vergangenen Jahren kam es in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen immer wieder zu Grenzüberschreitungen in Form von psychischer, physischer oder sexueller Gewalt. Um den Kinderschutz zu erhöhen, erstellt die Bildungsdirektion OÖ in Zusammenarbeit mit der Abteilung Kinder- und Jugendhilfe des Landes OÖ einen Leitfaden, der die...

Verbandspräsident Gerhard Götschhofer will das Image des heimischen Fußballs aufpolieren. | Foto: OÖFV

OÖ Fußballverband
Fairplay-Appell an die gesamte Fußballfamilie

OÖFV-Präsident Gerhard Götschofer will ein stärkeres Bewusstsein für ein faires Miteinander bei den Vereinen schaffen.  OÖ. Beleidigungen, wüste Schlägereien, weinende Kinder sowie Schiedsrichter, die vor aggressiven Zuschauern flüchten – die zunehmende Gewaltbereitschaft auf den Fußballplätzen Oberösterreichs lassen die Alarmglocken beim Fußballverband schrillen. Selbst bei Nachwuchsspielen geraten "übermotivierte" Eltern immer öfter aneinander. Um dieser bedenklichen Entwicklung...

Das Ziel der Veranstaltung in Bad Ischl: Sensibilisieren, Begrifflichkeiten rund um das Thema häusliche Gewalt klären, und Strategien im Umgang mit häuslicher Gewalt aufzeigen.  | Foto: AllaSerebrina/PantherMedia (Symbolfoto)
2

Vortrag und Diskussion
„Blinde Gewalt sichtbar machen“ am 2. März in Bad Ischl

Die Frauenberatungsstelle Inneres Salzkammergut möchte mit der Veranstaltung „Blinde Gewalt sichtbar machen“ am 2. März um 19 im Sparkassensaal Bad Ischl über die vielen Gesichter von häuslicher Gewalt informieren, sensibilisieren, Begrifflichkeiten klären und Strategien im Umgang mit häuslicher Gewalt aufzeigen. BAD ISCHL. Weitere wesentliche Aspekte in dieser Veranstaltung werden die professionelle interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen zuständigen Institutionen, Zivilcourage, Auswege aus...

Foto: IMS Langenhart

IMS Langenhart
Gewaltprävention Workshop „AllRight“

Was sind Regeln und Gesetze? Woran muss ich mich halten? Welche Konsequenzen trage ich bei Fehlverhalten und Missachtung? Diese und viele andere Fragen wurden bei beim Workshp „AllRight“ der Landespolizeidirektion Niederösterreich an der IMS Langenhart beantwortet. Gruppeninspektor Reinhard Müller erklärte den Schüler:innen der 3. Klassen anhand von Beispielen aus der Praxis die Grundlagen von Gesetzen und deren Notwendigkeit im Alltag. Fragen zu Strafmündigkeit und Jugendschutzgesetzen...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
Von links: Bürgermeister Klaus Luger, Grete Rackl (Frauenhaus Linz), Angelika Heinzl-Handl (autonomes Frauenzentrum), Frauenstadträtin Eva Schobesberger, Sicherheitsstadtrat Michael Raml, Stadtpolizeikommandant Karl Pogutter, Eva Schuh (Gewaltschutzzentrum OÖ) und Josef Landerl (Verein Neustart). | Foto: privat

Austauschtreffen
„Gewalt gegen Frauen darf keinen Raum haben"

Ausbau von Männerberatung, leistbares Wohnen für Frauen und Aufklärungsarbeit: Diese Themen diskutierten diese Woche Expertinnen und Experten, um gegen das Problem "Gewalt gegen Frauen" vorzugehen. LINZ. Auf Initiative der Linzer Frauenstadträtin Eva Schobesberger fand am Mittwoch, 18. Jänner, ein Austauschtreffen zum Thema "Männergewalt gegen Frauen" statt. Es versammelten sich namhafte Expertinnen und Experten von Frauen- sowie Gewaltschutzorganisationen, der Täterberatung und der Polizei....

  • Linz
  • Sarah Püringer
Foto: ReKI Grieskirchen

Soziale Forum Grieskirchen
Unterstützung für Frauen im Bezirk Grieskirchen

Das Soziale Forum Grieskirchen, das Netzwerk sozialer Einrichtungen im Bezirk Grieskirchen widmete sich am 7. Dezember 2022 insbesondere dem Thema der Unterstützungsmöglichkeiten für Frauen im Bezirk Grieskirchen. GRIESKIRCHEN. Der Sensibilisierungs- und Aktionszeitraum „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ umfasst die Zeit zwischen dem 25. November – dem internationalen Gedenktag für alle Frauen und Mädchen, die Opfer von Gewalt wurden – und dem 10. Dezember – dem internationalen Tag der...

Große Versammlung vor dem Stadtbrunnen. | Foto: Stadt Vöcklabruck

Aktionstag
Vöcklabruck setzt ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen

Am 25. November beginnen alljährlich die 16 Tage gegen Gewalt an Frauen, die sich vom Internationalen Aktionstag gegen Frauen und Mädchen bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte, spannen. VÖCKLABRUCK.Dass alles getan werden muss, um der Gewalt an Frauen ein Ende zu setzen, unterstrichen die Anwesenden bei den beiden Auftaktveranstaltungen vor der Bezirkshauptmannschaft Vöcklabruck, angeführt von Bezirkshauptmann Johannes Beer, und im Anschluss beim Vöcklabrucker Stadtbrunnen. Damen des...

Meri Disoski, Grüne Parlamentssprecherin für Frauen. | Foto: Grüne

In Vöcklabruck
Diskussionsabend zum Thema "Häusliche Gewalt"

Die Grünen Frauen OÖ und die Grünen Bezirk Vöcklabruck laden am Dienstag, 22. November, um 19 Uhr ins OKH zu einem Diskussionsabend. VÖCKLABRUCK.  "Da das Thema häusliche Gewalt leider in der Zeit vor und rund um Weihnachten immer einen traurigen Höhepunkt erfährt, möchten wir gerne das Bewusstsein dafür mit dieser Veranstaltung schärfen", erklärt Michael Hörmandinger von den Grünen. Als Experten werden unter anderem Kriminalpräventionsexperte Michael Eichinger, Impuls-Leiter Norbert Winter,...

Bezirksvorsitzende LR Ulrike Königsberger-Ludwig und Bezirksvorsitzende SPÖ Frauen Birgit Wallner (v.l.) fordern mehr Gewaltschutz. | Foto: SPÖ NÖ

Amstetten
SPÖ-Bezirksvorsitzende fordern mehr Gewaltschutz für Frauen

Nach einem weiteren, kürzlich stattgefundenen Frauenmord, fordern SPÖ-Bezirksvorsitzende  weitere Maßnahmen zum Schutz vor Gewalt.  AMSTETTEN. Ein weiterer Mord an einer 42-jährigen Frau und fünffachen Mutter in Weißenkirchen im Attergau macht die SPÖ-Bezirksvorsitzende Ulrike Königsberger-Ludwig und die SPÖ Bezirksfrauenvorsitzende Birgit Wallner betroffen. „Manche Medien hatten diesen Mord wieder als ‚Ehedrama‘ bezeichnet. Aber es ist Mord! Der mutmaßliche Täter tötete seine Frau, die Mutter...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Bezirkspolizeikommandant Martin Petermüller sprach im Rahmen der Aktion „Gemeinsam.Sicher“ über präventive Möglichkeiten, um die Sicherheit im Alltag zu verbessern.  | Foto: Helmut Eder
2

Bezirkspolizeikommandant im Interview
"Augen und Ohren offen halten"

Bezirkspolizeikommandant Martin Petermüller sprach im Rahmen der Aktion „Gemeinsam.Sicher“ über präventive Möglichkeiten, um die Sicherheit im Alltag zu verbessern. BBEZIRK. Bezirkspolizeikommandant Martin Petermüller ist Sicherheitskoordinator im Rahmen der Aktion „Gemeinsam.Sicher“ im Bezirk. Im Gespräch mit der BezirksRundSchau gab er wertvolle Tipps über Möglichkeiten des Selbstschutzes im Rahmen der Kriminalprävention zu den Themen Dämmerungseinbrüche, Gewalt in der Privatsphäre, Märkte...

Im Jahr 2021 gab es 116 Vorfälle im Bezirk Braunau, die zu Wegweisungen mit Betretungs- und Annäherungsverbot geführt haben. (Stand: Nov. 2021) | Foto: Vampy1/panthermedia
1 3

Gewalt gegen Frauen
116 Betretungsverbote und ein Frauenhaus für Braunau

Jeden dritten Tag spricht die BH in Braunau ein Betretungsverbot aus. Gewalt gegen Frauen ist also allgegenwärtig. Nun entsteht in Braunau das erste Frauenhaus im Bezirk.  BEZIRK BRAUNAU. Immer mehr Frauen in Österreich werden Opfer der Gewalt ihres Partners oder Ex-Partners. Die Zahlen sind alarmierend: Im Vorjahr gab es in unserem Land 31 Femizide und 55 Mordversuche an Frauen. Die jüngste Bluttat passierte am Samstag. Eine 42-jährige fünffache Mutter aus dem Bezirk Vöcklabruck wurde...

Die Grüne Bundesrätin und Vöcklabrucker Bezirkssprecherin Claudia Hauschildt-Buschberger. | Foto: Grüne OÖ

Claudia Hauschildt-Buschberger
"Gewaltprävention muss effektiver werden"

Die Grüne Bundesrätin und Vöcklabrucker Bezirkssprecherin Claudia Hauschildt-Buschberger fordert nach dem Frauenmord in Weißenkirchen klare Verantwortlichkeiten in der Prävention von Femiziden. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Eine 42-jährige Frau aus dem Bezirk Vöcklabruck ist tot. Ihr Ehemann schoss ihr in den Hinterkopf, während sie am Küchentisch saß. Der erste Frauenmord im neuen Jahr setzt die Reihe der ermordeten Frauen nahtlos fort: 2021 waren es 31 Frauen, die von ihren (Ex-)Partnern getötet...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.