Claudia Hauschildt-Buschberger
"Gewaltprävention muss effektiver werden"

Die Grüne Bundesrätin und Vöcklabrucker Bezirkssprecherin Claudia Hauschildt-Buschberger. | Foto: Grüne OÖ
  • Die Grüne Bundesrätin und Vöcklabrucker Bezirkssprecherin Claudia Hauschildt-Buschberger.
  • Foto: Grüne OÖ
  • hochgeladen von Matthias Staudinger

Die Grüne Bundesrätin und Vöcklabrucker Bezirkssprecherin Claudia Hauschildt-Buschberger fordert nach dem Frauenmord in Weißenkirchen klare Verantwortlichkeiten in der Prävention von Femiziden.

BEZIRK VÖCKLABRUCK. Eine 42-jährige Frau aus dem Bezirk Vöcklabruck ist tot. Ihr Ehemann schoss ihr in den Hinterkopf, während sie am Küchentisch saß. Der erste Frauenmord im neuen Jahr setzt die Reihe der ermordeten Frauen nahtlos fort: 2021 waren es 31 Frauen, die von ihren (Ex-)Partnern getötet wurden. Ähnlich hoch waren die Zahlen in den Vorjahren: 2020 wurden ebenfalls 31 Frauen ermordet, 2019 waren es 39 und 2018 starben 41 Frauen durch ihnen nahestehende Männer.

Einschreiten bevor etwas passiert

„Ich bin zutiefst betroffen über den brutalen Mord bei uns im Bezirk Vöcklabruck“, sagt Hauschildt-Buschberger. „Wichtig ist, dass wir auf diese Gewalttat genau hinschauen und für die Zukunft lernen. Gewaltprävention muss effektiver werden, indem es klare Verantwortlichkeiten und ein rasches Einschreiten gibt – nämlich bevor etwas passiert.“

Es gibt viele Organisationen wie Polizei, Gewaltschutzzentren und Frauenhäuser, die sich mit dem Thema Gewaltschutz befassen. „Der multidisziplinäre Ansatz ist wichtig, um die Komplexität des Phänomens Gewalt gegen Frauen abzubilden. Es braucht jedoch eine klare Verantwortlichkeit im Sinne der Koordination, um ein gezieltes Einschreiten sicherzustellen und das sehe ich am ehesten bei der Polizei, die einerseits über speziell geschulte Präventionsbeamtinnen und -beamte verfügt und andererseits im Krisenfall Annäherungsverbote und Wegweisungen aussprechen kann“, so Hauschildt-Buschberger.

Frau starb durch Schuss in den Hinterkopf
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Vöcklabruck auf MeinBezirk.at/Vöcklabruck

Neuigkeiten aus Vöcklabruck als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Vöcklabruck auf Facebook: MeinBezirk Vöcklabruck

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.