Prävention in der Nachbarschaft
Oberndorf setzt Zeichen gegen Gewalt

Der erste StoP-Nachbarschaftstisch in Oberndorf. | Foto: SToP/Zwettler
3Bilder
  • Der erste StoP-Nachbarschaftstisch in Oberndorf.
  • Foto: SToP/Zwettler
  • hochgeladen von Simon Haslauer

Oberndorf unternimmt einen Schritt gegen Gewalt: Mit dem Auftakt des Projekts „StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt“ will die Gemeinde ein Zeichen setzen.

OBERNDORF. Am vergangenen Freitag setzte Oberndorf ein Zeichen für eine gewaltfreie Nachbarschaft. Mit hoher Beteiligung und viel Engagement fand der erste „StoP“-Nachbarschaftstisch statt. Damit feierte das Projekt „StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt“ seinen erfolgreichen Auftakt. 

Dem Aufruf des Sozialen Netzwerks Oberndorf (SNO) folgten dabei zwölf Bürgerinnen und Bürger, die sich in der Folge offen und konstruktiv über zentrale gesellschaftliche Themen austauschten. Im Mittelpunkt der Diskussionen stand die Prävention von Partnergewalt, Rollenbilder von Männern und Frauen sowie weniger sichtbare Formen von Gewalt.

Oberndorfs Bürgermeister Georg Djundja unterstützte die Initiative von Beginn an. | Foto: Emanuel Hasenauer
  • Oberndorfs Bürgermeister Georg Djundja unterstützte die Initiative von Beginn an.
  • Foto: Emanuel Hasenauer
  • hochgeladen von Emanuel Hasenauer

Bürgermeister Georg Djundja, welcher die Initiative von Beginn an unterstützt hat, zeigt sich stolz über den Auftakt in seiner Gemeinde: „Oberndorf ist die erste Gemeinde im Bundesland, die dieses bedeutende Projekt auf kommunaler Ebene umsetzt. Ich bin stolz, dass wir das gemeinsam schaffen – über alle politischen Grenzen hinweg. Gewaltprävention betrifft uns alle. Sie gelingt nur, wenn wir als Gesellschaft zusammenstehen.“

Erste konkrete Impulse entstehen

Der gesamte Abend lief dabei unter der Leitfrage "Was kann Oberndorf tun, um die Nachbarschaft so gewaltfrei wie möglich zu gestalten?" Die Teilnehmenden erarbeiteten dazu bereits erste Ideen und Initiativen. Einige Ideen präsentiert die Stadtgemeinde in einer Information an die Presse: Unter anderem sollen gezielte Aktionen das Thema "Gewaltprävention" im Alltag sichtbar und erlebbar machen.

Oberndorf startet das Präventionsprojekt "StoP" mit konkreten Impulsen zur Gewaltprävention. | Foto: Emanuel Hasenauer
  • Oberndorf startet das Präventionsprojekt "StoP" mit konkreten Impulsen zur Gewaltprävention.
  • Foto: Emanuel Hasenauer
  • hochgeladen von Emanuel Hasenauer

Für die Zukunft streben die Teilnehmer des Nachbarschaftstisches darüber hinaus eine engere Vernetzung mit Expertinnen und Experten an sowie Gespräche mit Vertretern von relevanten Institutionen. Etwa der Polizei oder dem Gewaltschutz.

Der gelungene Start der Initiative zeigt: In Oberndorf wächst das Bewusstsein für gemeinschaftliches Handeln gegen Gewalt. Im Rathaus ist man überzeugt: "StoP schließt nicht nur eine wichtige Lücke in der Unterstützung von Gewaltbetroffenen, sondern stärkt durch Aufklärung, Dialog und Vernetzung auch das solidarische Miteinander im Ort."

Das könnte dich außerdem interessieren:

Wer bleibt, wenn der Einsatz vorbei ist?
Staatsmeisterin verteidigt beim Triathlon ihren Titel

Mehr Berichterstattung aus dem Flachgau findest du hier.

Der erste StoP-Nachbarschaftstisch in Oberndorf. | Foto: SToP/Zwettler
Oberndorf startet das Präventionsprojekt "StoP" mit konkreten Impulsen zur Gewaltprävention. | Foto: Emanuel Hasenauer
Oberndorfs Bürgermeister Georg Djundja unterstützte die Initiative von Beginn an. | Foto: Emanuel Hasenauer
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Der Flagship-Store in Hof bei Salzburg.  | Foto: Der Fellhof
8

MeinBezirk Sammelbeitrag
Hochsaison am Fuschlsee und Wolfgangsee

Es ist Juli und vor dem aktuellen stürmischen Intermezzo glühte die Sonne auf den Flachgau hinunter. Die perfekte Zeit für einen Ausflug an den Wolfgangsee oder Fuschlsee. Auch die Regionen dazwischen haben dabei einiges zu bieten. Wolfgangsee knackt die Million See Safety Guide für den Wolfgangsee Was das Naturprodukt "Fell" besonders macht Mehr Infos zum unterstützenden Unternehmen: Der Fellhof VertriebsGmbH

Anzeige

MeinBezirk Sammelbeitrag Ortsreportage
MeinBezirk vor Ort: Seeham

Die Gemeinde Seeham liegt in der voralpinen Hügellandschaft am Westufer des Obertrumer Sees. Die üppige Landschaft, die drei Trumer Seen sowie das vielfältige sportliche und kulinarische Angebot laden viele Besucherinnen und Besucher sowie Touristen  nach Seeham ein. Es gibt hier unzählige Wandermöglichkeiten zu entdecken, in den Seen kann man im Sommer herrlich schwimmen. Seeham ist immer einen Besuch wert. Natur-Erlebnisweg in Seeham Live-Musik jetzt auch auf dem Schiff „Seenland"...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.