Pilgern

Beiträge zum Thema Pilgern

Christine Dittlbacher (4.v.l.) und Barbara Schmid (4.v.r.) vom europäischen Pilgerweg Via Nova und die Absolventen des Praxispilgerns am Wolfgangweg wurden von Peter Lev (TVB St. Wolfgang) und Kulturreferent Arno Perfaller (rechts)  begrüßt.  | Foto: TVB St. Wolfgang
3

Europäischer Pilgerweg
Pilgerbegleiter absolvieren das Praxispilgern

Heuer absolvierte eine Ausbildungsgruppe angehender Pilgerbegleiter unter der Leitung von Christine Dittlbacher (Landvolkshochschule Niederalteich) das Praxispilgern entlang des europäischen Pilgerwegs Via Nova/Wolfgangweg.  ST. WOLFGANG, SALZBURG. Begleitet wurden die Teilnehmenden heuer von Barbara Schmid, Ausbilderin der Landvolkshochschule Niederalteich, sowie von Arno Perfaller, dem Kulturreferent der Marktgemeinde St. Wolfgang. Praxisnahe Pilgerausbildung  „Die intensive Ausbildungswoche...

Die Arbeitsgruppe „20 Jahre Via Nova" freut sich über ein gelungenes Pilgerfest. | Foto: Verein Europäischer Pilgerweg, Matthias Geyer
3

Europäischer Pilgerweg
20 Jahre grenzüberschreitendes Pilgern

Kürzlich feierte der europäische Pilgerweg Via Nova sein 20-jähriges Bestehen mit einem Pilgerfest auf dem Gelände der Burg Frauenstein in Mining am Inn. SEEHAM, SALZBURG. Insgesamt waren acht Sternpilgergruppen unterwegs. Unter ihnen waren auch Pilger, die von Straßwalchen aus über das Salzburger Seenland sowie das Innviertel nach Mining am Inn pilgerten. Auf der bayerischen Seite machten sich Pilgergruppen aus Weltenburg/Kelheim, Niederalteich, Passau und dem Bayerischen Wald auf den Weg. Das...

Das Erlebnis Österreich zeigt am Sonntag, den 25. August, die faszinierende Verbindung zwischen dem Heiligen Wolfgang und der Region rund um den Wolfgangsee, die bis heute lebendig ist. | Foto: pixabay.com
4

Film aus Salzburg am 25. August
Der Wolfgangsee und sein Schutzpatron

Seit über 1.000 Jahren pilgern Menschen aus aller Welt an den Wolfgangsee. Am Sonntag, den 25. August zeigt das ORF-Landestudio mit dem Film „1.100 Jahre Heiliger Wolfgang“ – Menschen und Legenden am Wolfgangsee, die faszinierende Verbindung zwischen dem Heiligen Wolfgang und der Region rund um den Wolfgangsee. SALZBURG. Seit über tausend Jahren pilgern Menschen aus aller Welt an den Wolfgangsee, um den Spuren des Heiligen Wolfgang zu folgen und an seiner Heilquelle zu trinken und...

4

Pilgern am Wolfgangweg
Ungarische Pilgergruppe machte Station im Europakloster

Eine Pilgergruppe aus Sopron machte am dritten Tag im Europakloster Gut Aich Station, wo sie von Prior Bruder Thomas Hessler sehr herzlich begrüßt wurden. Der Hl. Wolfgang war auch Benediktinermönch und hat schon vor tausend Jahren diese Gegend am Abersee (heute Wolfgangsee) für eine Zeit des Rückzuges entdeckt. Jetzt sind seit dreißig Jahren wieder Benediktinermönche hier zugezogen und bieten die Gelegenheit des Rückzuges, der Besinnung, des Auftankens in den verschiedenen Angeboten des...

Anzeige
Vor der Kulisse des Haunsberg lässt sich mit Blick auf den Trumer Seen gut pilgern.  | Foto: Salzburger Seenland Tourismus / Heiko Mandl
Aktion Video 10

In der Natur unterwegs
Pilgern durch das Salzburger Seenland

Wunderschöne Etappen rund um Wallersee, Mattsee, Grabensee und Obertrumer See mit einer Verlängerung bis zum Stille-Nacht-Ort Oberndorf warten darauf, entdeckt zu werden. Die Seenland Pilgerrunde eignet sich für Einheimische und Gäste. FLACHGAU. Bei der 120 km langen Seenland Pilgerrunde, die rund 100 km auf der Via Nova verläuft, überraschen in jedem Ort eine Audio-Guide Station zu besinnlichen Gedanken. Impulse inspirieren über aktuelle Themen rund um Frieden, Zufriedenheit und innere Einkehr...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • PR-Redaktion Salzburg
Die Initiatoren des Projektes Berta Altendorfer (links) vom Verein „Europäischer Pilgerweg Via Nova" und die Geschäftsführerin vom Salzburger Seenland Tourismus, Manuela Bacher (rechts). | Foto: Emanuel Hasenauer
Video 5

Salzburger Regionalitätspreis 2022
Ein Pilgerweg macht das Rennen

Der Sieger in der Kategorie „Tourismus und Gastronomie" beim Salzburger Regionalitätspreis heißt im Jahr 2022 das Projekt „Seenland Pilgerweg - auf den Spuren der Via Nova" und stammt aus der Flachgauer Gemeinde Seeham. SEEHAM, SALZBURG. Der Seenland Pilgerweg umfasst insgesamt 100 Kilometer und ist in unterschiedliche Tagesetappen unterteilt. Das Projekt „Seenland Pilgerweg" wurde gemeinsam von der Geschäftsführerin des Salzburger Seenland Tourismus, Manuela Bacher, und Berta Altendorfer, der...

Spendenaktion
Wallersee-Wallfahrer sammelten für den guten Zweck

Anknüpfend an eine alte Tradition luden die Pfarrgemeinden und Tourismusverbände von Neumarkt, Köstendorf, Henndorf und Seekirchen im September bereits zum 14. Mal zur Teilnahme an der Wallersee-Wallfahrt.  NEUMARKT, KÖSTENDORF, HENNDORF. Die Pilgergruppe machte sich schon in den Morgenstunden auf den Weg, rund um den Wallersee. Die Spenden, welche in den Jahren 2020 und 2021 gesammelt wurden, kommen zwei bedürftigen Familien aus Neumarkt am Wallersee zugute. Spende von 2500 Euro erhaltenBei...

3

Hoffen, dass 2022 der Wolfgangsee-Pilgertag wieder stattfinden kann
Wolfgangsee: Pilgern „mit Abstand“ macht Sinn.

Nach Absage des heurigen Wolfgangsee-Pilgertages nützten etwa dreißig Pilger/innen das herrliche Wetter, die Königsetappe des Wolfgangweges (Alter Wallfahrts-/Pilgerweg) vom Europakloster nach Fürberg – über den Falkenstein nach St. Wolfgang, auf individuelle Weise zu gehen. Damit wollten sie ein Zeichen zu setzen, dass auch in Corona-Zeit „pilgern auch mit Abstand“ ein schönes Erlebnis sein kann. Bei mehreren Stationen im Freien gab es spirituelle Impulse, ein Verweilen an sonnigen Rastplätzen...

Anton Wintersteller setzte sich ständig für seine Mitmenschen und den fairen Handel ein. Wie etwa im Bild mit den von ihm unterstützten EZA-Kaffeebauern. | Foto: Anton Wintersteller
5

Gründer von EZA
Mit 70 kein bisschen ruhig und hilft Menschen weiterhin

Anton Wintersteller gründete die EZA und legte damit den Grundstein für die österreichischen Weltläden. Er blickt auf ein erfolgreiches Leben zurück, in dem er sich beständig für seine Mitmenschen und den fairen Handel einsetzte und auch noch mit 70 Jahren hilft. SEEKIRCHEN. Am Pfingstsonntag feiert Anton Wintersteller in Seekirchen seinen 70. Geburtstag. Der langjährige Diözesanreferent, ehrenamtliche Mitarbeiter im Europakloster und Pilgerpastoral blickt auf ein spannendes Leben zurück mit...

4

Wolfgang-Pilger/innen ließen sich vom Regen nicht abhalten
3. Wolfgangsee – Pilgertag bei Regen und Sonne

Sechzig Pilgerinnen und Pilger folgten vorigen Samstag den Spuren des Hl. Wolfgangs. Ausgans- und Schlusspunkt war das Europakloster Gut Aich in St. Gilgen am Fuße des Schafberges. Ziel der Wallfahrtsort St. Wolfgang. Gekommen sind die Mitpilgernden aus Nah und Ferne, so auch aus Bayern, Oberösterreich und Niederösterreich, die gleich ein Wochenende am Wolfgangsee gebucht hatten. Viele waren das erste Mal als pilgernd am Wolfgangsee unterwegs. Aufbrechen aus dem Gewohnten, trotz unsicherer...

Foto: Über die Roid geht es zum Ziel.
3

3. Wolfgangsee – Pilgertag, Sa., 27. April 2019
Pilgern auf den Spuren des Hl. Wolfgang.

Ein Pilgertag mit spirituellen Impulsen auf dem Alten Pilger- und Wallfahrtsweg nach St. Wolfgang. Treffpunkt und Abschluss ist beim Europakloster Gut Aich in St. Gilgen (Parkmöglichkeit). Aufbrechen, so wie die Natur es in dieser Osterzeit tut, die bewusste Wahrnehmung Gottes Schöpfung und ein Ziel erreichen, das seit Jahrhunderten viele Menschen bewegt. Ein Tag der Körper – Geist – Seele wieder in Beziehung bringt. Am Samstag , den 27. April geht es um 8:30 nach einem Pilgersegen vom...

August Aust vor Beginn seiner Wanderung durch Österreich. | Foto: August Aust
1 1

Unterwegs durch Salzburg

August Aust geht 1000 km quer durch Österreich. SALZBURG (sm). Anfang August startete August Aust seine Tour. Von Bangs nach Rottal und weiter bis nach Deutsch Jahrsdorf hat sich der rüstige Rentner vorgenommen. Insgesamt wird Aust sechs Wochen unterwegs sein. Am sechsten September passierte er die Stadt Salzburg. Aust möchte mit dieser Wanderung darauf aufmerksam machen, wie fit und flexibel ältere Menschen, vor allem im Arbeitsleben noch sein können....

Pilgern in Salzburg: Vom Dom zur Leonhardskirche

Die Route von Salzburg über Filzmoos nach Tamsweg SALZBURG. Ausgangspunkt des Leonhardspilgerweges ist der Dom in der Salzburger Altstadt. Die Ferienregion Lungau beschreibt den Pilgerpfad so: Von hier geht es weiter über den Uferweg der Salzach bis Hallein Neumayrplatz, über die Salzach in Richtung St. Margarethen, Vigaun, St. Kolomann und Wegscheid. Auf dem weiteren Weg liegen die Wilhelmskapelle und die Weitenauer Kirche. Von Voglau geht es durch das Lammertal nach Annaberg, über die...

Pilgern auf der VIA Nova -ein besonderes Erlebnis. | Foto: Via Nova
2

Eine Pilgerweg-App für die VIA NOVA

Auch das Pilgern geht mit der Zeit. SEEHAM/Künzing-Niederbayern (kha).   Der Europäische Pilgerweg, die VIA NOVA ist ein Pilgerweg vor der eigenen Haustüre; er umfasst 151 Gemeinden und verbindet auf einer Wegstrecke von 1.200 km Bayern, Österreich und Tschechien. Und auch für die Via Nova  bleibt die Zeit nicht stehen: Ab sofort steht als Service für alle Wanderer eine interaktive Wegkarte zur Verfügung und schon in Kürze soll es eine kostenfreie Pilgerweg App mit Audioguide-Funktion geben....

Pilgern durch den Flachgau auf der "Via Nova". | Foto: Via Nova/Berta Altendorfer
2

Gehen für die Seele auf der Via Nova

Wir leben in Zeiten in denen ein "Burnout" eine fast alltägliche Diagnose" ist. Sind die Nebengeräusche des Lebens für viele von uns schon zu laut geworden? Wie sehr haben wir die Fähigkeit verloren, in uns hinein zu hören? SALZBURG/SEEHAM (kha). Menschen, die mit dem Gefühl leben, nichts bewirken, und nichts verändern zu können, werden krank. Aber: Menschen, die fühlen, dass sie etwas bewegen können, jene, die sich nicht als hilflos empfinden, bleiben gesund. "Wer pilgert, erlebt mit jedem...

Auf Ostern zugehen

ST. GILGEN. In Oberösterreich und Salzburg werden in der Karwoche Pilgerwanderungen durchgeführt. Ein Pilgertag unter dem Motto "Aufbrechen" mit spirituellen Impulsen auf dem Europäischen Pilgerweg, VIA NOVA - und dem Wallfahrtsweg nach St. Wolfgang erwartet die Tagespilger am am Dienstag, dem 27. März. Treffpunkt ist um 8:30 Uhr beim Europakloster Gut Aich in St. Gilgen wo es auch eine Parkmöglichkeit gibt. Eine Rückfahrt nach St. Gilgen wird organisiert. Info und Anmeldung bei Franz Muhrunter...

Der originalgetreue Nachbau des "Bocca della Verità" hat einen Durchmesser von 176 Zentimetern und wiegt 1.300 Kilo. | Foto: WKS
6

"Bocca della Verità" made in Seekirchen

Steinmetzmeister Helmut Moser hat sich an das italienische Denkmal gewagt – und es exakt nachgebaut. SEEKIRCHEN (buk). Die einen bringen aus Italien Schmuck mit, andere kaufen bei Strandverkäufern kleine Souvenirs. Das Andenken, mit dem der Seekirchner Steinmetzmeister Helmut Moser aus Rom zurückgekehrt ist, sprengt hier alle Dimensionen: ein Durchmesser von 176 Zentimetern, eine Stärke von 22 Zentimetern und 1.300 Kilogramm Gewicht. Gut 120 Stunden Arbeitszeit Natürlich hat der Seekirchner den...

3

Rompilger in Salzburg begrüßt

Der Grödiger Rompilger Herbert (Herby) Brandauer ist gestern mit dem Nachtzug aus Rom gut in Salzburg angekommen und wurde am Hauptbahnhof von Freunden begrüßt. Der pensionierten Fernfahrer ist am 26. April vom Salzburger Dom aufgebrochen und nach sechzig Tagen, am Fest des Hl. Johannes am Petersplatz eingetroffen. Erstmals in Rom mit zweiundsechzig Jahren nahm er sich eine Woche Zeit um diese Stadt zu entdecken. Ein besonderes Erlebnis war die Papstaudienz die ihm einen nahen Blick auf Papst...

4

Erster Wolfgangsee – Pilgertag, für Pilger/innen ein besonderer Tag

Trotz überraschenden Wintereinbruch und schlechter Wettervorhersage, machten sich sechzig Pilgerinnen und Pilger vorigen Samstag auf den WolfgangWeg. Ausgans- und Schlusspunkt war das Europakloster Gut Aich in St. Gilgen am Fuße des Schafberges. Ziel der Wallfahrtsort St. Wolfgang. Gekommen sind die Mitpilgernden aus Nah und Ferne, so auch aus Bayern, Oberösterreich und Niederösterreich die gleich ein Wochenende am Wolfgangsee gebucht hatten. Die meisten waren das erste Mal als Pilger am...

Wolfgangsee-Pilgertag für Körper, Geist und Seele

Spiritualität und Tourismus: Eine interessante Mischung. ST.GILGEN (lin). Der Wolfgangsee Tourismus und das Europakloster Gut Aich laden erstmals gemeinsam zum Wolfgangsee-Pilgertag ein. Am Samstag nach Ostern geht es vom Europakloster Gut Aich nach Fürberg und dann über den Falkenstein nach Ried. Danach führt der Pilgerweg zur Pfarrkirche St. Wolfgang, wo eine Andacht vor dem berühmten Pacher Altar gehalten wird. Für Pausen, Stille, Gebet, geistige und körperliche Stärkung sorgen Bruder Thomas...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Christoph Lindenbauer
1 3

Nitra - Salzburg: Jakobsweg verbindet;

Europäische Jakobswege-Konferenz fand erstmals in Nitra /Slowakei statt Europäische Vernetzung, Zusammenarbeit Tourismus & Kirche/Spiritualität, Ökologische Programme standen im Mittelpunkt. Auf Initiative vom Initiator des Slowakischen Jakobsweges, Dr. Gerhard Weag, fand die Konferenz europäische Jakobswege (Mittel- /Osteuropa) erstmals in Nitra statt. Aus sieben Ländern (Schweiz, Deutschland, Österreich, Polen, Tschechien, Ungarn und Slowakei) kamen Projektverantwortliche zu Jakobs-...

Herby und Toni, die 2 Salzburger Pilger | Foto: Wintersteller
3

Franziskusweg begeistert immer mehr Pilger/innen.

Pilgern ist anstrengend aber bringt Freude, Erfüllung, Dankbarkeit. Flachgau (et). Eine Salzburger Pilgergruppe rund um Toni Wintersteller aus Seekirchen hat sich von La Verna auf den knapp 200 km langen Franziskusweg mit dem Ziel Assisi gemacht. Zwei wunderbare Wochen auf den Spuren des Hl. Franziskus zu pilgern war schon was ganz Besonderes, bezeugen die zwei Salzburger Pilger, Herbert Brandauer (Herby) und Toni Wintersteller, die mit einer siebenköpfigen Gruppe auf diesem spirituellen Weg...

Jakobsweg bekommt neue Botschafterin

NEUMARKT (eve). Um die organisatorische Seite des beliebten Jakobsweges wird sich zukünftig Angelika Wimmer aus Mattsee kümmern. Damit löst die ausgebildete Pilgerbegleiterin nun Toni Wintersteller ab. "Das ist ein wichtiger Schritt um eine neue Generation an das Pilgern heranzuführen" meint Wintersteller. Für den 66-jährigen wäre eine Botschafterin wichtig, um den Pilgerwegen "ein Ziel und eine Botschaft zu verleihen und die Zusammenarbeit in Gemeinden, Tourismus und Kirche in den Regionen zu...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.