Vernetzungstreffen

Beiträge zum Thema Vernetzungstreffen

Vernetzungstreffen: Kulturverantwortliche und Bildungsgemeinderätinnen und -räte mit Kultur.Region.Niederösterreich-Geschäftsführer Martin Lammerhuber (6.v.r), BhW Niederösterreich-Geschäftsführerin Therese Reinel (4.v.r.), den Projektleiterinnen Sandra Paweronschitz (7.v.r.) und Stefanie Halbwachs (5.v.r.) sowie Schallaburg-Geschäftsführer Erwin Klissenbauer (l.). | Foto: Franz Gleiß
5

Kultur.Region NÖ
Regionalkultur und Bildung als Motor für Gemeinden

Bei einem großen Vernetzungstreffen auf der Schallaburg trafen sich rund 120 Kulturverantwortliche und Bildungsgemeinderätinnen und Gemeinderäten aus ganz Niederösterreich, um sich über aktuelle Entwicklungen, gemeinsame Aufgaben und neue Initiativen in der Regionalkultur und Erwachsenenbildung auszutauschen. Eingeladen hatten die Kultur.Region.Niederösterreich und das BhW Niederösterreich. NÖ. Im Zentrum des Treffens stand die Bedeutung lokaler Kultur- und Bildungsarbeit, die in allen 573...

Beim Treffen im OKH Vöcklabruck tauschten sich die Teilnehmer:innen über nachhaltige Initiativen aus. | Foto: Elke Holzmann
2

Klimakultur und Green Culture
Kultur als Motor für die Nachhaltigkeit

Rund 25 Kulturtätige besprachen beim Vernetzungstreffen, wie Klimaschutz umgesetzt werden kann VÖCKLABRUCK. Bei dem oberösterreichischen Vernetzungstreffen für Klimakultur und Green Culture im OKH Vöcklabruck wurden Praxisbeispiele aus Tirol, dem Mühlviertel und Linz vorgestellt, die zeigen, wie Klimaschutz bereits in der Kultur kreativ gelebt wird. Zudem präsentierte das OKH als Klimabündnisbetrieb bereits realisierte Klimaschutzmaßnahmen wie den Radunterstand, das Mehrwegbechersystem oder die...

Vernetzungstreffen zwischen Bürgermeistern und Polizei im Gemeindeamt Neustift an der Lafnitz: Bürgermeister Marc Hoppel, Bürgermeister Christoph Krutzler, Bezirksinspektor Wolfgang Csvikovits, Oberamtsfrau Inge Bauer, Abteilungsinspektor Peter Krutzler, Gruppeninspektor Klaus Karner, Bürgermeister Johann Kremnitzer und Bürgermeister Wilfried Bruckner. | Foto: Gemeinde Neustift an der Lafnitz
10

Kurz notiert im Bezirk Oberwart
Aktuelle Meldungen aus Neustift/Lafnitz

MeinBezirk Oberwart fasst kurze Meldungen aus der Marktgemeinde Neustift an der Lafnitz für dich zusammen. Alles auf einen Blick – kurz, knackig und informativ: E-Bike Paradies Südburgenland lud zur Hausmesse, Betriebsjubiläum und Vernetzungstreffen NEUSTIFT AN DER LAFNITZ. Die Bürgermeister des Rayons der Polizeiinspektion Pinkafeld trafen sich mit Vertretern der Polizei im Gemeindeamt Neustift an der Lafnitz. Dieses  Vernetzungstreffen dauerte einige Stunden. "Gerade in Zeiten wie diesen ist...

Dritter Vernetzungsworkshop im TIZ Kirchdorf. | Foto: TIZ Kirchdorf
279

TIZ Kirchdorf
MINT bewegt das Traunviertel

„MINT bewegt das Traunviertel!“ – dritter Vernetzungsworkshop setzt starkes Zeichen für Bildungszusammenarbeit und Innovation in der Region. SCHLIERBACH. Die MINT-Region Traunviertel wächst weiter – und mit ihr ein lebendiges Netzwerk aus engagierten Bildungseinrichtungen, Unternehmen, Forschungseinrichtungen und strategischen Partner:innen. Beim dritten MINT-Vernetzungsworkshop im TIZ Kirchdorf kamen mehr als 60 Vertreter aus allen Bildungsstufen, der Industrie sowie regionale...

Praxisaustausch in Ried
Netzwerktreffen der Gesunden Kindergärten und Krabbelstuben

25 Kindergärten und 6 Krabbelstuben im Bezirk Ried haben sich bereits dem Netzwerk "Gesunder Kindergarten & Gesunde Krabbelstube" des Landes Oberösterreich angeschlossen. Nun traf man sich zum Vernetzungstreffen in der Team 7 Welt. RIED. In gesunden Kindergästen und Krabbelstuben sind vielfältige Bewegungsanlässe, bewusste Entspannungs- und Ruhezeiten sowie schmackhafte und gesunde Mahlzeiten gelebter Alltag. Wasser ist das Hauptgetränk, ein täglicher Obst- und Gemüseteller sowie die...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Foto (v.l.n.r.):
Martin Schrammel (KLAR! Thayaland), Verena Litschauer (KLAR & KEM Lainsitztal), Michael Tanzer (KLAR Wachau-Dunkelsteinerwald-Jauerling), Stefanie Wiedhalm (KEM Krems), Jasmin Kerschbaumer (KEM Südliches Waldviertel), Christina Hirsch (KEM Energiezukunft Thayaland), Nina Hubaczek (KLAR! Kampseen), Elisabeth Höbarthner-Gussl (KLAR! Waldviertler Kernland), Victoria Grünstäudl (KLAR! Kampseen), Karina Zimmermann (KLAR! Waldviertel Nord), Doris Maurer (Moderation), Martin Bruckner (Reallabor 100 % erneuerbare Energie Waldviertel) | Foto: privat
3

Waldviertel
Vernetzungstreffen der KLAR!- und KEM-Managerinnen

Beim Vernetzungstreffen der KLAR!- und KEM-Managerinnen trafen sich Vertreterinnen aus allen elf Waldviertler Regionen, um sich auszutauschen und zu diskutieren. OTTENSCHLAG.  Im Rahmen des Reallabors „100 Prozent erneuerbare Energie Waldviertel“ fand ein intensives Vernetzungstreffen der KLAR!- (Klimawandel-Anpassungsmodellregionen) und KEM-Managerinnen (Klima- und Energie-Modellregionen) statt. Vertreterinnen aus allen elf Waldviertler Regionen kamen zusammen, um sich über laufende Projekte...

„Was Schule kann“
Volksschule Molln als engagierte Schule beim Vernetzungsnachmittag

Die Volksschule Molln wurde als eine der engagierten Schulen zum Vernetzungstreffen „Was Schule kann: Austausch weiterdenken“ von der Pädagogischen Hochschule OÖ am 1. April 2025 im Regionalen Innovations Centrum (RIC) in Gunskirchen bei Wels eingeladen. MOLLN. Die Veranstaltung richtete sich an Schulleitungen, Qualitäts-Schulkoordinatoren und Lehrkräfte aus Volksschulen, Mittelschulen und AHS. Ziel war und ist es, innovative Schulentwicklung sichtbar zu machen und den Austausch über...

Angelika Häuserer, Helga Leitner, Peter Zieher (v.l.). | Foto: Oö. Landesregierung
1 2

Gesunde Kindergärten und Krabbelstuben
Treffen für eine gesunde Zukunft der Kinder

Beim Vernetzungstreffen der Gesunden Kindergärten und Krabbelstuben im Bezirk Vöcklabruck stand der Austausch zu Ernährung, Bewegung und Wohlbefinden im Mittelpunkt. FRANKENMARKT. Rund fünfzig Pädagog:innen und Pädagogische Assistenzkräfte aus dem Bezirk trafen sich im Kindergarten Frankenmarkt, um sich über gesunde Lebensweisen und neue Ideen für den Alltag auszutauschen. Alexandra Wambacher von den „Frühen Hilfen“ stellte Hilfsangebote für Familien vor, und die Ergotherapeutinnen von...

Bgm. Horst Hufnagl Horst, Kindergartenleiterin Renate Weiss, Regionalbetreuerin Silvia Gürtenhofer (hinten von links). Vorne von links: Elisabeth Jungwirth, Tanja Schwarzenbrunner, Martina Reinthaler, Sabine Manzenreiter | Foto: Tanja Schwarzenbrunner
6

Praxisaustausch in Micheldorf
Vernetzungstreffen der Gesunden Kindergärten und Krabbelstuben

Am 12. Mai 2025 fand das Vernetzungstreffen der Gesunden Kindergärten und Krabbelstuben im Kindergarten in der Krems in Micheldorf statt. MICHELDORF, BEZIRK KIRCHDORF. Wie wir im Kindesalter tagtäglich mit unserem Körper und unseren Bedürfnissen umgehen, hat großen Einfluss auf unsere späteren Gewohnheiten und somit auf die Gesundheit bis ins hohe Alter. Im Projekt "Gesunder Kindergarten & Gesunde Krabbelstube" des Landes Oberösterreich wird genau hier angesetzt. Im Bezirk Kirchdorf haben sich...

Dr. Roman Zehetmayer, Direktor Landesarchiv Dr. Erich Rabl, Stadtarchivar Horn DI Ludwig Schleritzko, Landesrat Mag. Gerhard Lentschig, Bürgermeister Horn | Foto: NÖ Landesarchiv und NÖ Landesbibliothek
3

Austausch
Vernetzungstreffen der Archivarinnen und Archivare in Horn

Die niederösterreichische Archivlandschaft ist vielfältig und gut vernetzt. Neben dem etablierten Niederösterreichischen Archivtag in St. Pölten finden seit einigen Jahren auch regionale Vernetzungstreffen in den vier Vierteln des Bundeslandes statt. ST. PÖLTEN/NÖ. In Horn fand heuer das regionale Vernetzungstreffen der Archivarinnen und Archivare des Waldviertels statt. Neben dem jährlich stattfindenden Niederösterreichischen Archivtag in St. Pölten dienen solche Treffen dazu, den fachlichen...

In der Donaustadt fand eine erste Vernetzungsveranstaltung zum Thema Demenz statt. | Foto: Sigrid Karpf
3

Vernetzungsveranstaltung
In der Donaustadt wird über Demenz gesprochen

In der Donaustadt fand eine erste Vernetzungsveranstaltung zum Thema Demenz statt. Dabei sollte enttabuisiert und neue Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene und ihre Angehörigen überlegt werden. WIEN/ DONAUSTADT. Sie entwickelt sich oft schleichend und wird als Vergesslichkeit abgetan – die Demenz. Die Krankheit kann für Betroffene und besonders Angehörige jedoch zu einer großen Belastung werden. Um das Thema zu enttabuisieren und mehr in die Öffentlichkeit zu tragen, fand in der...

Blaulichtorganisationen und weitere Systempartner tauschten sich in der BH Kitzbühel aus. | Foto: Land Tirol/Kastner
3

Treffen in Kitzbühel
Neunter Runder Tisch der Blaulichtorganisationen

Informations- und Vernetzungstreffen der Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel gemeinsam mit Blaulichtorganisationen und weiteren Systempartnern. BEZIRK KITZBÜHEL. Wie kann ein ganzes Skigebiet auch während eines Stromausfalles schnellstmöglich evakuiert werden? Diese Frage stand im Zentrum des neunten Runden Tisches der Blaulichtorganisationen Kitzbühel, welcher auf Einladung von Bezirkshauptmann (BH) Michael Berger kürzlich in Kitzbühel stattfand. Dieser kamen zahlreiche Vertreterinnen und...

Beim ersten Treffen der Qualitätsmarken herrschte ein reger Austausch. | Foto: RMSW
4

Leaderprojekt
Die Marken Südsteiermark und Schilcherland tauschten sich aus

Die Marken "Südsteiermark Qualität" und "Schilcherland Qualität" trafen kürzlich zum ersten Netzwerktreffen zusammen. Beide repräsentieren hochwertige Produkte und Dienstleistungen aus der Region. BEZIRK LEIBNITZ/BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Das Angebot reicht von Kernölmühlen über Käsereien und Weingüter bis hin zu Bierbrauereien, ausgezeichneten Buschenschänken und erstklassigen Restaurants. Auch Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe sind Teil dieser Gemeinschaft. Das erste Treffen fand in...

Realistisches Bild der Landwirtschaft vermitteln
Vernetzungstreffen "Landwirtschaft“ an Fachschule Warth

Die Fachschule Warth und die Bezirksbauernkammer (BBK) Neunkirchen luden vor Kurzem zum traditionellen Vernetzungstreffen der wichtigsten Akteurinnen und Akteure im Bereich „Bildung und Landwirtschaft“ der Region ein. Bei einem gemeinsamen Brunch gab es für die über 30 Personen einen regen Informationsaustausch rund um die vier Bereiche Seminarbäuerinnen, Schule am Bauernhof-Betriebe, der Agrar- und Waldwerkstatt (AWW) sowie der Fachschule Warth. Dabei wurde über die Herausforderungen und auch...

Bayern und Tirol im Austausch
Freiwilligenzentren wollen Jugendliche fürs Ehrenamt begeistern

Beim grenzüberschreitenden Vernetzungstreffen der Freiwilligenkoordinatorinnen aus den Euregios Via Salina und Zugspitz-Wetterstein-Karwendel tauschten sich Vertreterinnen aus Bayern und Tirol über ihre Erfahrungen aus. REUTTE (eha). Ein zentrales Thema war der Generationenwechsel im Ehrenamt, der in beiden Regionen deutlich spürbar ist. Es zeigt sich, wie wichtig es ist, schon in Schulen Jugendliche für das Ehrenamt zu begeistern und ihnen die Bedeutung des freiwilligen Engagements...

Das Vernetzungstreffen im Festsaal der Don-Bosco-Schulen wurde von den Schülern musikalisch umrahmt. | Foto: Don-Bosco-Schulen Vöcklabruck
6

BAfEP Vöcklabruck
"Come together" der Elementarpädagogik

Im Vorfeld des "Tages der Elementarbildung" am 24. Jänner veranstaltete die Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (BAfEP) der Don-Bosco-Schulen Vöcklabruck ein Vernetzungstreffen zwischen Schülern und Trägern. Ziel der Veranstaltung war es, die Schlüsselrolle der Elementarbildung sichtbar zu machen und den Austausch zwischen Schülern und potenziellen Arbeitgebern zu fördern. Dabei stellten die Bildungsdirektion, die Caritas, der Familienbund, die Kinderfreunde, die Lebenshilfe und der Verein...

KommR. Michael Weinwurm begrüßt die Gäste. | Foto: Weinwurm-Fotografie
4

Drei Minuten Wirtschaft
Vernetzungstreffen für Wirtschaftstreibende

KommR. Michael Weinwurm, Wirtschaftsbund-Gemeindeobmann eröffnete den Netzwerkabend in St. Andrä-Wördern. ST. ANDRÄ-WÖRDERN. "Unternehmerinnen und Unternehmer zu vernetzen, ist das erklärtes Ziel meiner Obmannschaft. Mein Team und ich organisieren diesen Event für mehr Sichtbarkeit und Wertschätzung untereinander und auch bei unseren Kundinnen und Kunden", so Weinwurm. Das neue Format bietet Wirtschaftstreibenden die Möglichkeit, deren Produkte oder Dienstleistungen drei Minuten der Kollegin...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
In diesem ehemaligen Gartenpalais, dem Ferdinandihof, sollen regelmäßig Vernetzungstreffen vorn rechten bzw. rechtsextremen Kreisen stattfinden. (Archiv) | Foto: Screenshot Google Maps
4

Ferdinandihof
Wiener Palais laut Bericht regelmäßig Treffpunkt für Rechte

Wie jetzt bekannt wurde, soll im altehrwürdigen Ferdinandihof am Donnerstag eine Veranstaltung mit dem AfD-EU-Abgeordneten Maximilian Krah stattfinden. Er bekam selbst aufgrund seiner Aussagen in der Vergangenheit von seiner Partei ein Sprechverbot auferlegt. Das ehemalige Gartenpalais soll inzwischen als beliebter Treffpunkt rechter Politiker und Szenemitglieder herhalten. WIEN/MARGARETEN. Die Verharmlosung der SS in einem italienischen Medium kostete dem damaligen EU-Wahl-Spitzenkandidaten...

v.l.n.r.: BR Josef Scharka, Gemeinderätin Patricia Anderle, Bruno Ludl, Monika Erb, Geschäftsführerin BASiS.KULTUR.WIEN, Kulturkommission Vorsitzende Ema Dumani und Vorsitzende-Stellvertreter Matthias Lang, BR Maria Taramona und BR Thomas Müller. | Foto: Foto: CulturaLatina
21

Austausch und Dialog im Theater L.E.O.
Vernetzungstreffen "Kultur.Vor.Ort" im dritten Bezirk

Am 12. November 2024 fand unter dem Motto „Kultur.Vor.Ort“ ein erfolgreiches Vernetzungstreffen für Kunst- und Kulturschaffende des dritten Bezirks im Theater L.E.O. statt. Die Veranstaltung, organisiert von der Bezirksvorstehung Landstraße, dem Verein Kultur im Dritten und BASiS.KULTUR.WIEN, bot den Teilnehmenden eine wertvolle Plattform für Dialog, Ideenaustausch und die Präsentation ihrer Projekte und Bedürfnisse. Vertreter aus Politik und Kultur, darunter Gemeinderätin Patricia Anderle,...

Kampf gegen Gewalt
Lilienfeld für gewaltpräventive Maßnahmen ausgezeichnet

Auf Initiative von Frauen-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister wurden 89 Gemeinden für ihre vorbildlichen gewaltpräventiven Maßnahmen im Landtagssitzungssaal in St. Pölten mit einer eigens kreierten Emaille-Plakette ausgezeichnet. LILIENFELD/ST. PÖLTEN. Diese kann als sichtbares Zeichen für ihr Engagement gegen Gewalt an Frauen unter anderem am Gemeindeamt angebracht werden. Die Veranstaltung macht zugleich das Engagement der Gemeinden im Kampf gegen häusliche Gewalt sichtbar, wie...

Von links erste Reihe: Sonja Fiegl – Polizei,  Dijana Adilovic  - Gewaltschutzzentrum, Marinna Vogl-Machacek - Kinder und Jugendhilfeträger, Corinna Weissensteiner, Polizei, Nadine Schreier – Polizei, Olinda Albertoni - Frauenhaus, Bezirkshauptmann Andreas Riemer. Mittlere Reihe Gerald Trofeit -  Kinder und Jugendhilfeträger, Eder Melina -  Gewaltschutzzentrum, Sonja Stacherl-Hauser  - Neustart, Susanne Stöhr-Eißert -Stadträtin Tulln, Andrea Gföller – Möwe, Mag. Ulla Kamlander – BH Tulln, Mag. Marlena Summerer – BH Tulln - Mag. Stephanie Haselsteiner BG Tulln. Letzte Reihe von links, Mag. Nadine Stehrlein – Weißer Ring, Ramona Quast,  Bernhard Schilcher, Andreas Dürauer – Polizei, Mag. Stefan Jungwirth BG-Vorsteher, Mag. Tanja Pree – BG Tulln | Foto: Christian Nowotny
2

Vernetzungstreffen in Tulln
Gemeinsam gegen Gewalt

Beim Vernetzungstreffen "Gewalt in der Privatsphäre" wurde gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern zentraler Institutionen über Strategien und Herausforderungen im Gewaltschutz diskutiert. TULLN. Am 13.11.2024 fand über Einladung der Bezirkspolizeikommandantin Oberstleutnant Sonja Fiegl das jährliche Gewaltschutz-Vernetzungstreffen in der Bezirkshauptmannschaft Tulln statt. Eingeladen waren alle wichtigen Institutionen, um miteinander die Vernetzung und die Zusammenarbeit zu fördern und im...

  • Tulln
  • Christian Nowotny
3

Vernetzungstreffen
Mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Am 18. November 2024 fand im Bildungshaus Schloss Retzhof in Wagna das zweite Vernetzungstreffen zum Thema „Mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der Südweststeiermark“ statt. Der regionale Jugendbeirat lud gemeinsam mit Styria vitalis und dem Bildungsstandortnetzwerk Südweststeiermark ein. WAGNA. Knapp 100 Personen aus den Bereichen Bildung, Jugendarbeit, Unternehmen und psychosozialen Fachbereichen folgten der Einladung. Regionale AngeboteDie Teilnehmenden konnten sich über...

Rund 45 Personen von Land Tirol, Einsatzorganisationen sowie weiteren Partnerorganisationen haben am Blaulichttag teilgenommen. | Foto: Land Tirol
2

Blaulichttag in Reutte
Einsatzkräfte diskutieren zukünftige Krisenbewältigung

Beim diesjährigen Blaulichttag in Reutte standen Herausforderungen im Krisen- und Katastrophenmanagement, AT-Alert und weitere Themen als Schwerpunkte auf der Tagesordnung. REUTTE  (eha). Mit welchen Krisen und Katastrophen müssen wir uns in Zukunft vermehrt beschäftigen? Wie können sich Behörden und Einsatzorganisationen darauf vorbereiten? Wie funktioniert das neue Bevölkerungswarnsystem AT-Alert? Diese und viele weitere Fragen wurden beim Blaulichttag 2024, der kürzlich an der...

Rund 90 VertreterInnen der Tiroler Veranstaltungsszene diskutierten auf Einladung von Sportreferent LHStv Georg Dornauer gemeinsam über aktuelle Entwicklungen im Sportveranstaltungswesen. | Foto: Land Tirol/Neuner
3

Austausch
Sportveranstalter vernetzen sich erstmals in Innsbruck

Erstes Vernetzungstreffen für Tiroler SportveranstalterInnen: Austausch und neue Perspektiven für die Zukunft.  INNSBRUCK, TIROL. Innsbruck war diese Woche Gastgeber des ersten Vernetzungstreffens für Tiroler SportveranstalterInnen – ein wichtiger Schritt zur stärkeren Zusammenarbeit und Wissensteilung im Sportbereich. Neunzig kamen Rund neunzig Akteurinnen und Akteure aus der Tiroler Sportveranstaltungslandschaft folgten der Einladung von Sportreferent LHStv Georg Dornauer ins Landhaus, um...

  • Tirol
  • Barbara Fluckinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.