Vernetzung

Beiträge zum Thema Vernetzung

Gruppenfoto der Teilnehmer im Park der Gastgeberschule HLW Schrödinger Graz 
(4.4.2025)


 | Foto: ©HLW Schrödingergasse, Medienteam
1 5

HLW Bildungskongress 2025 in Graz
Vernetzung beim dritten HLW-Kongress Österreichs: Kärntner Direktoren treffen Bildungsminister

Vernetzung beim dritten HLW-Kongress Österreichs In Graz fand der Bundeskongress der österreichischen HLWs statt. Kärntens Direktorinnen und Direktorinnen nutzten das Event zur Vernetzung, als Think Tank für Bildungsinnovationen und für ein erstes Treffen mi Bildungsminister Christoph Wiederkehr. Wien, Graz, Spittal. Nicht nur hochrangige Vertreter des Bildungsministeriums folgten der Einladung der Pädagogischen Hochschule Steiermark und des Direktor:inneverbands Anfang April in die HLW...

  • Stmk
  • Graz
  • Spittal an der Drau HLW
Das erste Gesundheitsnetzwerktreffen in Zell am See. | Foto: Winkler-Pletzer
3

Gesundheitsnetzwerktreffen
Eine Plattform zum Austausch schaffen

Das erste Pinzgauer Gesundheitsnetzwerktreffen in Zell am See bot eine Plattform zur Vernetzung, zum Austausch und zur Diskussion. Man plant die Veranstaltung im Herbst 2025 zu wiederholen. ZELL AM SEE. Vor kurzem fand das erste Pinzgauer Gesundheitsnetzwerktreffen im Seniorenwohnhaus Zell am See statt. Dabei waren rund 50 Fachpersonen aus verschiedensten Bereichen des Gesundheits- und Sozialwesens. Ziel der Veranstaltung war es, eine Plattform zur Vernetzung, zum Austausch und zur Diskussion...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Vom Ostereierpeck-Turnier bis zu den neuen Technikcampus-Talks setzt der Verein viele Akzente. | Foto: Technikcampus Stubai
1 3

Fulpmes
Absolventenverein Technikcampus Stubai zieht positive Bilanz

Seit einem Jahr steht Simon Witsch dem Absolventenverein Technikcampus Stubai als Obmann vor. Gemeinsam mit seiner Stellvertreterin Claudia Hrabowski und einem engagierten Vorstandsteam wurde das vergangene Vereinsjahr intensiv genutzt, um die drei Grundpfeiler des Vereins – Netzwerken, Zusammenhalt und soziales Engagement – weiter auszubauen. FULPMES. „Wir sind stolz auf das, was wir im ersten Jahr umsetzen konnten. Der Verein lebt vom Engagement seiner Mitglieder – und davon gibt es immer...

800 Mitglieder gehören dem BNI an. | Foto: SHOMA
3

800 Mitglieder in Niederösterreich
Erfolgreiches Netzwerk in Horn

Im feelgood café in Horn wurde das 800. Mitglied des Business Network International Chapter Fokus Horn gefeiert. Die Unternehmergruppe trifft sich regelmäßig zum Netzwerken, Frühstücken und Austausch von Empfehlungen. BNI funktioniert nach dem Prinzip „Wer gibt, gewinnt“ und unterstützt Mitglieder beim Vermarkten ihrer Dienstleistungen und Produkte. HORN. Im feelgood café in Horn wurde das 800. Mitglied des BNI Chapters Fokus Horn begrüßt. Das Netzwerk, das erst im November gegründet wurde, hat...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, die Kreishauptleute aus Südböhmen, Südmähren und Vysočina mit weiteren Vertreterinnen und Vertretern beider Länder beim Arbeitsgespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in Gmünd. | Foto: NLK Filzwieser
4

Zusammenarbeit
Dialog zwischen NÖ und Tschechien wird vertieft

Bei einem Arbeitsgespräch in Gmünd traf Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) mit den Kreishauptleuten der tschechischen Nachbarregionen Südmähren und Vysočina, Jan Grolich und Martin Kukla, sowie dem ehemaligen Kreishauptmann von Südböhmen, Jan Zahradnik, zusammen. Im Zentrum stand der aktuelle Stand des grenzüberschreitenden Dialogs. NÖ. Das grenzüberschreitende Miteinander hat eine lange Tradition: "Gerade in Zeiten globaler Unsicherheiten ist es wichtiger denn je, auf die...

Anzeige
Eine Führung durch den Betrieb Binder+Co AG bot exklusive Einblicke in innovative Produktionstechnologien. | Foto: MTC/ Regionalentwicklung Oststeiermark
2

Firmenbesuch
Vernetzung in der Metallbranche bei Binder+Co

Die Firma Binder+Co lud den Metall und Technik Cluster Oststeiermark in die Unternehmenszentrale nach Gleisdorf. GLEISDORF. Am 26. März war der Metall und Technik Cluster Oststeiermark in der Zentrale des Recyclingspezialisten Binder+Co zu Gast. Der Cluster trägt als starkes Netzwerk für Metallverarbeitung, Maschinen- und Anlagenbau maßgeblich zur Weiterentwicklung der Branche sowie zur Förderung von Fachkräften bei. VernetzungsmöglichkeitDer direkte Austausch mit den Vertreterinnen und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Aus der Region
Gemeinderätin Kerstin Majewsky-Ott aus der Gemeinde Judenau-Baumgarten, Vizebürgermeisterin Tanja Schütttengruber aus der Gemeinde Judenau-Baumgarten, Gemeindebundpräsident Johannes Pressl, Frauen-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Bürgermeisterin Cornelia Juster aus der Gemeinde Sallingberg. | Foto: Marschik
3

Netzwerk in NÖ
Austausch über Vereinbarkeit von Politik, Job und Familie

Frauen in der Politik zu stärken und ihnen eine Plattform für den Austausch zu bieten – das ist das Ziel des Alumnae-Zukunftsnetzwerks des NÖ Politik Mentoring-Programms. NÖ. Ins Leben gerufen von Frauen-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister (ÖVP), fand das zweite Treffen dieses überparteilichen Netzwerks statt. Unter dem Schwerpunkt "Vereinbarkeit – Politik, Job, Familie und andere Verpflichtungen?“ wurde über aktuelle Herausforderungen und Chancen diskutiert. Netzwerk für...

Direktor Jürgen Kürner, Magdalena Pirkner und Viktoria Döller vor der „Wall of Legends“.
11

Night of Legends
Eine stimmungsvolle Zusammenkunft der Legenden

SEMMERING. Die Tourismusschulen inszenierten einen netten Abend voller Begegnungen und Erinnerungen zu Ehren der Absolventen. Mit der „Night of Legends“ wurde zahlreichen Absolventen ein festlicher Rahmen geboten, um alte Freundschaften sowie schöne Erinnerungen der Schulzeit aufleben zu lassen. Der gesamte Lehrkörper sowie sämtliche Schüler zogen an einem Strang und stellten für ein tolles Buffet, mit reichlich Speis & Trank, in einer festlichen Umgebung, auf die Beine. Die Idee eines...

Netzwerktreffen: 35 Gemeindevertreter kamen zusammen, um an der Gestaltung der Vortragsreihe "Impulse für Kopf und Herz" mitzuwirken. | Foto: Moststraße
13

Netzwerktreffen
"Impulse für Kopf und Herz" in der Region Moststraße

Im Landesklinikum Mauer fand ein Netzwerktreffen der LEADER-Region Tourismusverband Moststraße und der "Gesunden Gemeinden" statt. MOSTVIERTEL. Die Vortragsreihe “Impulse für Kopf und Herz“, die ab März 2025 in Zusammenarbeit zwischen der LEADER-Region Tourismusverband Moststraße und den "Gesunden Gemeinden" der Region veranstaltet wird, stellt die mentale Gesundheit in den Mittelpunkt und dient als inhaltliche Einstimmung auf die Niederösterreichische Landesausstellung 2026. Organisiert wurde...

3

Barcamp "Frau*sein" in Elsbethen
Spagat zwischen Erwartung und Realität

Das Barcamp "Frau*sein" vom Katholischen Bildungswerk lädt Frauen dazu ein, sich aktiv mit Rollenbildern, Herausforderungen und Zukunftsutopien auseinanderzusetzen. ELSBETHEN. Rollen mit unterschiedlichen Eigenschaften und Aufgaben zugeteilt bekommen, das trifft alle Menschen, unabhängig von ihren Geschlechtszugehörigkeiten. Vieles davon sind Stereotypisierungen, Vermutungen, Vorurteile und Traditionen. Traditionelle Rollenbilder kursieren aller Orts und werden oftmals und immer noch als...

Zwischen März und September 2024 fanden fünf praxisorientierte Präsentations- und Workshoptermine zur neuen Sport Event Strategie Tirol statt. | Foto: Lebensraum Tirol Gruppe
3

Nachhaltigkeit im Fokus
Tirols Weg zu zukunftsorientierten Sportevents

Die „Sport Event Strategie Tirol“, im März 2024 beschlossen, setzt klare Leitlinien für eine nachhaltige Ausrichtung von Breiten- und Spitzensportveranstaltungen. Durch praxisorientierte Workshops und ein Vernetzungstreffen wurden zentrale Themen wie Nachhaltigkeit, Mobilität und soziale Verantwortung bearbeitet. TIROL. Im März 2024 fand in St. Anton am Arlberg der diesjährigen Sportgipfel statt. Hier wurde erstmals die Sport Event Strategie Tirol präsentiert (wir berichteten). Daraufhin fanden...

Alen Halilovic (AKNÖ), Mario Freiberger (WKNÖ), Marianne Landa (AKNÖ), Claudia Gagony-Steiner (AMS SW), Otto Ressner (Geschäftsführer Personal-DL GmbH), Robert Vodnek (Schwechater Kabelwerke) und Lukas Schreiner (Flughafen Wien) beim halbjährlichen Austausch im AMS Schwechat. | Foto: Alexander Paulus
2

Beim AMS Schwechat
Vernetzung von Arbeitsmarkt und Wirtschaftsbetrieben

Im Arbeitsmarktservice Schwechat fand die halbjährliche Sitzung des Regionalbeirats statt, bei der wichtige Themen des regionalen Arbeitsmarkts im Mittelpunkt standen. SCHWECHAT. Die Runde setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Arbeitnehmerseite (Arbeiterkammer, ÖGB) sowie der Arbeitgeberseite (Wirtschaftskammer, Industriellenvereinigung) zusammen. Gemeinsam werden aktuelle Herausforderungen und Fortschritte in der Region analysiert und besprochen. Die Leiterin der Geschäftsstelle,...

3

Ein kritischer Blick auf soziale Medien
Die Illusion der Vernetzung – Warum Social Media unsere Gesellschaft spaltet

Social Media, einst gefeiert als revolutionäres Instrument, das die Welt näher zusammenbringen und das Teilen von Ideen demokratisieren würde, hat sich in vielen Aspekten als enttäuschend herausgestellt. TIROL (red). Was als Plattformen für den Austausch von Gedanken und kreativen Inhalten begann, hat sich zu einem kommerziellen Netzwerk entwickelt, das die menschliche Natur, unsere Emotionen und unsere sozialen Bindungen manipuliert. Es ist längst an der Zeit, sich kritisch mit den Folgen der...

Vertreterinnen und Vertreter von Gemeinden aus den Bezirken Baden, Bruck an der Leitha, Mödling und Schwechat mit dem Team vom Mobilitätsmanagement Industrieviertel im Rathaus Schwechat. | Foto: Franz Gausterer, Mobilitätsmanagement NÖ

Austausch und Weichenstellung
Mobilitätsabend Industrieviertel Nord

Vertreterinnen und Vertreter von Gemeinden aus den Bezirken Baden, Bruck an der Leitha und Mödling trafen sich auf Einladung des Mobilitätsmanagement Industrieviertel im Rathaus Schwechat. BEZIRK MÖDLING.  Austausch, Information und Planung für die Zusammenarbeit im nächsten Jahr standen beim Mobilitätsabend Industrieviertel Nord auf der Tagesordnung.   Rückblick auf gemeinsame Erfolge. Zu Beginn des Mobilitätsabends Industrieviertel Nord stand die Präsentation der 2024 zusammen umgesetzten...

Von Meta Ads bis Werbepsychologie: Vorträge zeigten, wie Unternehmen online erfolgreich Kunden ansprechen können. | Foto: BFI
3

OMC 2024
Einblicke in die Zukunft des digitalen Marketings

Die diesjährige Online-Marketing Conference (OMC) des BFI Tirol bot den Teilnehmenden Einblicke in die neuesten Trends und Entwicklungen der digitalen Marketingwelt. Unter der Moderation von Nicole Kiermeier erlebten die Teilnehmer Vorträge renommierter Experten. Die Themen reichten von innovativen Technologien wie KI-gestützter Videoproduktion bis zu fundierten Analysen des Konsumentenverhaltens. TIROL. „Kaum ein Bereich entwickelt sich so dynamisch wie Online-Marketing. Daher ist laufende...

Die Vertreterinnen und Vertreter der verschiedenen Projektpartner: Walter Weiskopf, Katharina Zeh, Katrin Röber, Carina Berger und Janina Lödding (v.l.). | Foto: Innovationsraum Kufstein
3

Kooperation
Euregio Inntal vernetzt Bildung zwischen Kufstein und Bayern

Euregio Inntal stärkt Bildungslandschaft mit grenzübergreifender Kooperation und "Bildungslandkarte".  BEZIRK KUFSTEIN, KUFSTEIN. Bildungseinrichtungen im Raum der Euregio Inntal sind aufgerufen, sich auf der neuen digitalen "Bildungslandkarte" zu präsentieren. Diese innovative Plattform zur Vernetzung und Sichtbarkeit von Bildungsangeboten wird von der Euregio Inntal im Rahmen des Interreg Bayern Österreich Programms gefördert. Bildungsregion ohne Grenzen Engagierte Partner auf beiden Seiten...

Der Gurgler Touristiker Lukas Scheiber im Austausch mit Florian Wedde, Geschäftsführer der Riml Gastrobetriebe. | Foto: Ötztal Tourismus/Geisler
4

Mehr regionale Produkte:
Impuls für in der Ötztaler Gastronomie

Einen erfolgreichen Auftakt feierte das erste Vernetzungstreffen von rund 30 Touristikern und Erzeugern. Auf Initiative des Lebensraum Ötztal gab es Einblicke zu umgesetzten Best-Practice-Beispielen sowie intensiven Austausch über die Anforderungen. ÖTZTAL. Nach dieser gelungenen Premiere soll das Format fortgesetzt werden. Wo in Kürze wieder zehntausende Skifans den Weltcupauftakt am Rettenbachgletscher feiern, trafen sich im Vorfeld knapp 30 heimische Erzeuger und Gastronomen. Anlass war das...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Bürgermeister Felix Medwenitsch, Gemeinderätin Liane Wukoschitz, Margit Burits mit den Müttern | Foto: Gemeinde Hof/Leithaberge
3

Hof am Leithaberge
Großer Erfolg für den ersten Kinderwagentreff

Der erste Kinderwagentreff im Pfarrhof, bei dem Bürgermeister Felix Medwenitsch Mütter herzlich begrüßte und Kuchen servierte, fand großen Anklang, sodass die Teilnehmerinnen beschlossen, sich künftig jeden Mittwoch zum Austausch zu treffen. HOF/LEITHABERGE. Der erste Kinderwagentreff im Pfarrhof fand kürzlich großen Anklang. Bürgermeister Felix Medwenitsch begrüßte die Mütter herzlich und servierte Kuchen und Getränke. In entspannter Atmosphäre versammelten sich zahlreiche Mütter mit ihren...

2

Grenzübergreifender Austausch Salzburg und Bayern
Gemeinsame Geschichte erleben - Römer im EUREGIO-Raum

Im EUREGIO-Raum finden sich auf bayerischer und österreichischer Seite Spuren der römisch-keltischen Vergangenheit. Diese sind in unterschiedlichem Maße sichtbar, erklärt und erläutert und zum Teil auch touristisch in Wert gesetzt. Im Rahmen der ersten ganztägigen Veranstaltung auf österreichischer Seite informierten sich interessierte Fachexpert:innen, Vertreter:innen von Bildungseinrichtungen und Gemeinden sowie touristische Akteur:innen darüber, wie römische Geschichte dargestellt und in...

  • Salzburg
  • LEADER Region Salzburger Seenland
Janette Walde (Vizerektorin für Lehre und Studierende), Vizebürgermeister Georg Willi, Vizebürgermeisterin Elisabeth Mayr und Veronika Sexl (Rektorin der Universität Innsbruck) freuten sich über den regen Austausch. | Foto: M. Darmann
3

EUniverCities
Wenn Stadt und Uni erfolgreich zusammen arbeiten

Im Rahmen des EUniverCities-Netzwerks tauschten sich Stadt und Universität Innsbruck zum Thema  „Wissen(schaft)svermittlung im urbanen Raum“ aus.  INNSBRUCK. In einer so universitär geprägten Stadt wie Innsbruck wird schnell klar: Um Wissen zu vermitteln braucht es auch die Politik. So ist ein regelmäßiger Austausch zwischen den Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Innsbruck und der Universität von großer Bedeutung. Das ist auch dem für Außenbeziehungen zuständige Vizebürgermeister Georg...

Foto: Dualia/LBS Tamsweg
4

Bericht 12. Bundeslehrlingstagung 2024
Immobilienlehrlinge aus ganz Österreich tagten in Tamsweg

Zum zwölften Mal fand in Tamsweg die Bundeslehrlingstagung der Immobilienkaufleute statt. Im Fokus stand die Förderung von Nachwuchskräften und der Austausch zwischen Lehrlingen und Unternehmerinnen sowie Unternehmern. TAMSWEG. Gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Salzburg, Fachgruppe Immobilien, organisierte die Übungsfirma  DUALIA der Landesberufsschule Tamsweg zum 12. Mal erfolgreich die Bundes-Lehrlingstagung der Immobilienkaufleute. Darüber berichtet Helmut Pertl, Geschäftsführer der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Obmann Bgm. Günther Kröpfl, EAM Franz Rabl, Corina Limberger, Bgm. Eva Schachinger, Monika Widhalm, Marina Pleßl, EAM Lisa Erlsbacher, Sandra Donninger, EAM Leopoldine Pankraz, Bgm. Gernot Hainzl, EAM Roland Handl, PL Doris Maurer, Vizebgm. Monika Reisler, EAM Reinhard Pleßl und Bgm. Silvia Riedl-Weixlbraun  | Foto: NH Plus

Göpfritz an der Wild
Ehrenamtstreffen Nachbarschaftshilfe Plus Kampseen

Großes Ehrenamtstreffen der Nachbarschaftshilfe Plus Kampseen: Rückblick und Ausblick auf erfolgreiche Arbeit. GÖPFRITZ AN DER WILD. Am 20. September 2024 kamen über 60 der insgesamt 145 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Nachbarschaftshilfe Plus (NH Plus) aus den Gemeinden Pölla, Röhrenbach, Rastenfeld, Lichtenau, Schweiggers, St. Leonhard und Göpfritz an der Wild zu einem gemeinsamen Treffen zusammen. Nach einer eindrucksvollen Führung durch die historische Spitalskirche...

Beispiel Kooperation: Der „Amselsturm“ in Großklein.
2

Kultur im Bezirk Weiz
Archipel: Vernetzungsfragen

Zu den berührendsten Mythen der heimischen „Initiativenszene“ gehört jener von der „Vernetzung“. Für die Praxis heißt sowas in den meisten Fällen: Solange sich dafür irgendwo Budgets abholen lassen, finden Vernetzungstreffen und Vernetzungsaktionen statt. Dazu gibt es dann auch diese und jene Form von Datenbank, Mailverteiler und Internet-Präsenz. Versiegen die Subventionen, dann verebben die Vernetzungsaktivitäten, aber der Mythos lebt. So kenne ich das seit wenigstens 30 Jahren. Geht es auch...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Vernetzungstreffen in der TriBühne Lehen | Foto: Antje Kindler-Koch
2

Zivilcourage
Vernetzungstreffen von „StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt“

Mit dem Projekt "StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt“ sollen in Nachbarschaften Gemeinschaftsnetzwerke aufgebaut und gestärkt werden, um Partnergewalt zu verhindern.  SALZBURG. Am zwölften und 13. Juli 2024 fand in der TriBühne Lehen das internationale Netzwerktreffen von "Stadtteile ohne Partnergewalt" (StoP) statt. 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Deutschland und Österreich kamen in nach Salzburg, um sich auszutauschen. Das Projekt wurde vor mehr als zehn Jahren entwickelt, mittlerweile...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Verein LebensWandel
2
  • 23. Mai 2025 um 18:00
  • Verein LebensWandel
  • Karlstetten

Offenes Gesprächsforum

Fragen, Antworten, Gedanken, Austausch Aktuelles Weltgeschehen Wohin geht die Reise in unterschiedlichen Bereichen (Wirtschaft, Zusammenleben, Finanzen, Landwirtschaft, Bildung, Mobilität, Energie, …)? Was tun und was lassen? Was kann/soll ICH tun? – Meine Möglichkeiten Der richtige Zeitpunkt wofür? Vernetzung, Gemeinschaften, Regionalität Chancen von Krisen Persönliche Stärke und Standhaftigkeit entwickeln und fördern Lebensfreude als Basis für ein gelingendes Leben Und weitere Themen der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.