Vernetzung

Beiträge zum Thema Vernetzung

René Venier, Prof. MMag. Dr. Klaus Hilber, Präsident der Kammer der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen und die Sparkassen-Vorstände Markus Scheiring sowie Mario Kometer (v.l.) | Foto: Sparkasse Imst/Nösig
2

Steuerberatergipfel in Imst
Branchenthemen spannend aufbereitet

Die Sparkasse Imst und die Tiroler Landesstelle der Kammer der Steuerberater:innen und WirtschaftsprüferInnen luden gemeinsam zum Steuerberatergipfel nach Imst. IMST. Seit 2017 ermöglicht die Sparkasse Imst jährlich Diskussionen zu aktuellen Fragestellungen und Branchenthemen. Heuer setzte die Private Banking-Abteilung einen Schwerpunkt zur Veranlagung – von steuerlichen und rechtlichen Aspekten bis hin zur Verhaltensökonomie. Prof. MMag. Dr. Klaus Hilber, Präsident der Kammer der...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Digitalisierung am Gemeindeamt: Amtsleiter Raimund Forstenlechner (Hollenstein/Ybbs), Uwe Plank (Ybbsitz), Amtsleiter Christoph Ruspekhofer (Göstling/Ybbs), Bürgermeister Johann Lueger (Opponitz), Amtsleiter Jürgen Waser (Allhartsberg), Amtsleiterin Susanne Rumpl (Ybbsitz), Christine Baron (Hollenstein/Ybbs), Amtsleiter Florian Bruch (Kematen/Ybbs), Martina Hinterleitner (Sonntagberg), Rosa Nentwich-Bouchal (gemdat NÖ), Paul Otto (gemdat NÖ), Amtsleiter Johann Eblinger (Sonntagberg), Amtsleiterin Tatjana Stangl (Opponitz), Bürgermeister Friedrich Fahrnberger (Göstling/Ybbs), Amtsleiter Reinhard Haider (Kremsmünster), Kleinregionssprecher Bürgermeister Werner Krammer (Waidhofen/Ybbs) und Peter Schopper (gemdat NÖ) beim Vernetzungstreffen der NÖ Kleinregion Ybbstal
 | Foto: NÖ Kleinregion Ybbstal
5

Vernetzungstreffen in der Kleinregion
Die Ybbstaler sind total digital

Digitalisierung am Gemeindeamt: Vernetzungstreffen im Ybbstal YBBSTAL. Digitalisierung in der kommunalen Verwaltung ist heutzutage nicht mehr wegzudenken. Gemeinden setzen sich vermehrt mit digitalen Dokumentations- und Sitzungsmanagementsystemen sowie neuen Informations- und Kommunikationstechnologien auseinander. Um über unterschiedliche digitale Lösungen zur informieren und sich gegenseitig auszutauschen, fand ein Vernetzungstreffen für Gemeindepolitik und -verwaltung in der NÖ Kleinregion...

Gruppenfoto vom Besuch | Foto: Tine Oyen

Kooperation und Vernetzung
Internationaler Besuch an der FH St. Pölten

Im Rahmen einer „Talent and Innovation Mission“ besuchte am vergangenen Sonntag eine Delegation der Fachhochschule UC Leuven-Limburg (UCLL) die Fachhochschule St. Pölten. Mit dabei waren neben Mitgliedern der Hochschule Vertreter*innen aus Wirtschaft und Medien. ST. PÖLTEN. Die Delegation bestand aus Innovationsmanager*innen, Unternehmer*innen und Vertreter*innen von Business-Incubatoren. Dementsprechend stand unter anderem die Rolle von Hochschulen für (regionale) Innovation am Programm....

 Bibliotheksleiterin Petra Špačková mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus der Regionsbibliothek Hodonin besuchten die Stadtbibliothek Laa mit Leiterin Heidi Schwungfeld-Fass und Stadträtin Cornelia Kallaus. | Foto: Stadtgemeinde Laa
7

Stadtbibliothek Laa
Bibliotheksbesuch aus Hodonin

Die neue Stadtbibliothek der Stadtgemeinde Laa ist gut vernetzt und auch über die Grenzen hinaus bekannt. So kamen nun über 20 Bibliotheksmitarbeiterinnen und -Mitarbeiter aus der tschechischen Stadt Hodonin nach Laa, um die Bibliothek zu besuchen und sich zu informieren. LAA. Die Stadtbibliothek Laa ist seit Juli 2022 am neuen Standort und stellt derzeit rund 6.000 Medien zum Ausleihen zur Verfügung. Neben Romanen, Sachbüchern, ausländischer und klassischer Literatur sind vor allem die Kinder-...

Digital Pioneers 2023 aus Tirol | Foto: BFI Tirol
2

Digital Pioneers
Junge Frauen auf dem Weg zu zukunftsträchtigen Berufen

24 junge Frauen aus Oberösterreich, Tirol und Vorarlberg starten bei „Digital Pioneers“ in ihre Grundausbildung. Das Programm bietet ihnen die Möglichkeit, digitale und technische Berufe kennenzulernen und anschließend in führenden Unternehmen Berufserfahrung zu sammeln. TIROL. Die Grundausbildung umfasst zehn Wochen und vermittelt Grundkenntnisse in Programmierung, Kreativität und Projektmanagement. Zusätzlich werden die Teilnehmerinnen in Robotik, Internet of Things, Künstliche Intelligenz,...

Volles Haus beim 11. Tullner Vereins- und Funktionärs-Stammtisch  | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Tulln
Volles Haus beim 11. Tullner Vereins- und Funktionärs-Stammtisch

TULLN. Vergangenen Dienstag lud die Stadtgemeinde Tulln die Tullner Vereinsfunktionäre zum 11. Vereins- und Funktionärsstammtisch in den Festsaal des Minoritenklosters. Insgesamt wurde dabei ein neuer Besucherrekord mit 75 Gästen verzeichnet. Stadtrat Franz X. Hebenstreit, der seit September 2023 das Ressort Vereine, Sport und Jugend neu übernommen hatte, betonte die Bedeutung der Tullner Vereinslandschaft für die Stadtgemeinde und die zahlreichen Leistungen der Gemeinde für ihre Vereine:...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Die diesjährige Location in der Linzer Tabakfabrik bietet Platz für mehr als 500 Teilnehmende. | Foto: Carolin Anne Schiebel

Tabakfabrik Linz
Female Empowerment Festival geht in die zweite Runde

Nach der erfolgreichen Premieren des Female Empowerment Festivals "Let's get visible" bietet es auch heuer wieder Frauen in der Wirtschaft eine Plattform, um sich zu vernetzen. Zum Schauplatz wird dieses Jahr die Linzer Tabakfabrik.  LINZ. Am Freitag, 10. November, findet die zweite Ausgabe des "Let's get visible" Female Empowerment Festivals in der Linzer Tabakfabrik statt. Initiatorin und Unternehmerin Carolin Anne Schiebel wird die Veranstaltung leiten, die sie als Plattform für...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Die Jugendlichen vor dem ladinischen Museum „Ciastel de Tor“ im Gadertal. | Foto: © Euregio
2

Euregio
Euregio-Jugendfestival: Einblicke in die ladinische Kultur

Vor Kurzem fand die zwölfte Ausgabe des Euregio-Jugendfestivals im Südtiroler Gadertal statt. 36 Jugendliche aus der Europaregion Tirol, Südtirol und Trentino setzten sich mit Mehrsprachigkeit, Kultur und Tourismus in der Euregio auseinander. TIROL. Das Euregio-Jugendfestival gibt den TeilnehmerInnen einen Einblick in aktuelle Themen und Diskussionen, nebenbei schließt man auch neue Freundschaften mit Jugendlichen aus der Europaregion. Dieses Jahr fand bereits die zwölfte Ausgabe des Festivals...

Foto: PTS
9

Horn
PTS präsentiert sich gemeinsam mit Unternehmen bei 'Abend der offenen Tür'

PTS Horn präsentiert und vernetzt sich gemeinsam mit Unternehmen bei „Abend der offenen Tür“ HORN. Interessierte SchülerInnen und Eltern bekommen am 13.11.2023 Einblick in Schulalltag und Berufsleben Die Polytechnische Schule ist der beste Weg zur Lehre – davon können sich SchülerInnen und Eltern am 13.11.2023 selbst überzeugen. Beim „Abend der offenen Tür“ von 17 bis 20 Uhr stellt sich die Schule der zukünftigen Fachkräfte vor und holt sich dazu Profis aus der Wirtschaft ins Haus. 7...

  • Horn
  • H. Schwameis
Anzeige
Jeder letzte Dienstag ist bei Querkopf im Zentrum dem Autismus-Special-Dienstag gewidmet. | Foto: keni photo
3

Querkopf im Zentrum
Neues Autismus-Angebot in Wernberg

Querkopf im Zentrum hat seit diesem Sommer sein Autismus-Angebot ausgeweitet. Unter dem Titel AUTISMUS KOMPAKT werden individuelle und rasche Unterstützungen angeboten. WERNBERG. Querkopf im Zentrum ist mit seinem bedarfsorientierten Gruppenangeboten sowohl an den Standorten Wernberg, Viktring und Wolfsberg als auch mobil in ganz Kärnten tätig. Hier gibt es alles unter einem Dach: von Einzelberatungen über bedarfsorientierten Gruppenangeboten, Peer-Beratungen und Arbeit vor Ort in Schulen und...

St. Andrä-Wördern Bürgermeister Maximillian Titz bei Josefa Geiger, Bürgemeisterin in Sieghartskirchen zu Besuch. | Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen

Austausch
St. Ändräs Bürgermeister Titz in Sieghartskirchen zu Besuch

Gemeinde-Stärkung: Bürgermeister Titz trifft Bürgermeisterin Geiger zu Arbeitsgespräch in Sieghartskirchen SIEGHARTSKIRCHEN/ST.ANDRÄ-WÖRDERN. Bürgermeisterin Josefa Geiger begrüßte vergangenen Freitag Bürgermeister Maximilian Titz aus St. Andrä-Wördern im Gemeindeamt Sieghartskirchen, um wichtige Gespräche über verschiedene Aspekte der Kommunalentwicklung zu führen. Josefa Geiger informierte Bürgermeister Maximilian Titz über die Fortschritte bei der Gründung der neuen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Bildungsstadträtin Lisa Miletich, Bürgermeister Gerhard Weil und Sozialstadträtin Sabine Simonich | Foto: C. Zenger
3

Bruck an der Leitha
Neues Familienzentrum eröffnet im Stadtkern

Die Brucker Sozialstadträtin Sabine Simonich und Bildungsstadträtin Lisa Miletich gründeten das neue Familienzentrum bei den Räumlichkeiten der "Brucker Stadtmäuse". Am Samstag fand die große Eröffnungsfeier statt. Eltern und Kinder können sich vernetzten, austauschen und an Kursen teilnehmen.  BRUCK/LEITHA. Zum Schulbeginn im Herbst öffnete am Samstag auch das neue Familienzentrum Bruck an der Leitha seine Pforten. Im Untergeschoss der Kleinkindbetreuung „Brucker Stadtmäuse“ finden Kurse,...

Der Verein wurde am 2. August in Kirchberg gegründet. | Foto: Fair Leben
2

"Fair Leben"
Interessensgemeinschaft stärkt Zukunft der Region

Verein "Fair Leben" wurde neu gegründet; Vernetzung von Interessen zwischen Arbeitswelt und Etablierung von leistbarem Wohnraum. KIRCHBERG, BEZIRK KITZBÜHEL, KUFSTEIN. Die neu gegründete Interessensgemeinschaft "FairLeben" hat es sich zum Ziel gesetzt, konstruktive Lösungen für die Zukunft der Region Tiroler Unterland in den Bezirken Kitzbühel und Kufstein zu erarbeiten. So sollen Unternehmen und ihre Mitarbeiter gleichermaßen von zukunftsweisenden Lösungen in den Bereichen Arbeiten und Wohnen...

Beim Brunch tauschen sich die Politikerinnen und Politiker über die Zukunft des Bezirks aus.  v.l.n.r.: Bgm. Jürgen Schreier, Oberhofen, GPO Johann Ortner, Telfs, Bgm Josef Walch, Inzing, LRin Cornelia Hagele, LA Iris Zangerl Walser, Bgm Martin Schwaninger, Pettnau, Bgm. Dietmar Schöpf, Hatting | Foto: Tiroler Volkspartei
2

offenes Gespräch
Gemeinsames Brunchen für den Bezirk Innsbruck Land

Erst kürzlich fand gemeinsam mit Landesrätin Cornelia Hagele eine inspirierenden und konstruktive Diskussion statt. Beim Bürgermeisterbrunch tauschten sich die Politikerin gemeinsam mit den BürgermeisterInnen und einigen Gemeindeparteiobleuten (GPO) der Region aus.  INNSBRUCK LAND. Das morgendliche Treffen war einerseits Gelegenheit, aktuelle Themen aus dem Bezirk zu erörtern und den Fokus auf die Stärkung der Ortsgruppen sowie die Vernetzung der Gemeinden zu legen. In einem offenen und...

Aktuell gibt es in Österreich 221 Bürgermeisterinnen. Bei 2.093 Gemeinden ist das ein Anteil von 10,6 Prozent. Die meisten weiblichen OrtschefInnen gibt es in Niederösterreich (81), gefolgt von Oberösterreich (49), der Steiermark (28) und Tirol (20). | Foto: Pixabay/Mohamed_hassan (Symbolbild)
2

Bürgermeisterinnen
20 Frauen als Ortschefinnen in Tirol

Vom 9. bis 11. Juli werden sich in Oberösterreich über 60 Bürgermeisterinnen aus ganz Österreich zu einem Austausch treffen. Es geht vor allem um die Vernetzung zwischen Frauen in kommunalen Spitzenpositionen sowie um aktuelle Themen und Herausforderungen in den Gemeinden. TIROL. Das Treffen der österreichischen Ortschefinnen findet bereits zum 16. Mal statt. Die Gastgeberin des Treffens, Bürgermeisterin Annemarie Wolfsjäger betont: „Das alljährliche Bürgermeisterinnentreffen bietet einen...

Von rechts nach links: Susanne Russegger, LAbg. Josef Schöchl und die Fachgruppenobfrau Rosemarie Harlander. | Foto: Franz Neumayr
3

Gut Aiderbichl
Erster Bundeskongress der Tierbetreuer im Flachgau

Kürzlich fand der erste Bundeskongress der Tierbetreuer auf Gut Aiderbichl in Henndorf bei Salzburg statt. HENNDORF, SALZBURG. Zur Berufsgruppe der Tierbetreuer gehören alle Einrichtungen, die sich mit Tiertraining beschäftigen, wie Hundeschulen, alle Institutionen für die Tierpflege oder Tierpensionen und alle anderen mit dem Thema „Tier" befassten Arbeitsfelder. Über 150 Teilnehmer aus allen österreichischen Bundesländern kamen zu den Vorträgen über verhaltensbiologische und...

Beim Pavillon im Kremser Stadtpark findet das Treffen statt. | Foto: sg
2

JUNO & Stiftung Alltagsheld:innen
Beisammensein im Stadtpark

Ein Sommer Get-Together für Getrennt- und Alleinerziehende, Interessierte und Kinder soll Menschen, die sich unter verschärften Voraussetzungen dem Aufziehen der nächsten Generation widmet, vernetzen und stärken. KREMS. Das Treffen findet am 15. Juli von 14.00 Uhr bis 17 Uhr im Kremser Stadtpark vor dem Pavillon statt. Die Gäste erwarten Einzelberatungen, Austausch, Vernetzung. Der Pavillon dient gleich auch als Ausweichmöglichkeit bei Regen und ein Spielplatz ist ebenfalls daneben. Es gibt...

Von links: Mario Alfred Merwald, Jakob Peherstorfer, Stefan Süß, Regina Priglinger-Simader, Martin Peter Weixlbaumer, Marco Milani, Karin Haderer-Lackinger, Michael Wimmer. | Foto: JW Urfahr-Umgebung
3

LoRe
Junge Wirtschaft lud zum bezirksübergreifenden Cocktail-Tasting

Mit seinen fünf süßen Erfolgsgeheimnissen begeisterte Speaker Stefan Süß (SUS GmbH -Gründer und Miteigentümer der nach(t)leben Gruppe, Initiator von Learn4Life) beim JW-Cocktail-Tasting, die Jungunternehmer:innen aus den Bezirken Urfahr-Umgebung und Rohrbach in der LoRe Cocktailmanufaktur in Waxenberg. WAXENBERG. Passend zum aktuellen Thema des Arbeitskräftemangels vermittelte Stefan Süß, wie der Weg vom Onboarding zum Longboarding richtig gelingt und berichtete von seinem Werdegang als...

Das Treffen der Attersee-BürgermeisterInnen (v.l.): Gerhard Gründl (Schörfling), Georg Baumann (Unterach), Nicole Eder (Steinbach), Rudi Hemetsberger (Attersee), Joseph Mayrhauser (Nußdorf), Michael Stur (Weyregg) und Gerald Egger (Seewalchen). | Foto: Gemeinde Seewalchen

Konferenz
Attersee-Bürgermeister wollen Region gemeinsam weiterbringen

Die Ortschefs am Attersee wollen nicht nur die gemeindeeigenen Agenden und Visionen im Auge behalten, sondern auch das "Große Ganze" verbessern. BEZIRK VÖCKLABRUCK, REGION ATTERSEE. Möglich gemacht werden soll dies durch regelmäßige BürgermeisterInnen-Konferenzen der Gemeinden rund um den Attersee. Diese, seit dem Jahr 2020 stattfindenden Ortschef-Treffen werden alle zwei bis drei Monate abgehalten und sorgen für einen wichtigen Austausch über zentralen Themen. Themen gemeinsam...

Tiroler Delegation bei der Abgeordnetenkonferenz am Wolfgangsee mit ÖVP Klubobmann August Wöginger. | Foto: © Katharina Schiffl
2

Tagung
Überregionale Vernetzung durch Abgeordnetenkonferenz

Zwei Tage lang kam es zum Austausch sämtlicher ÖVP MandatarInnen auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene. Dabei war selbstverständlich auch eine große Tiroler Delegation.  TIROL. Überzeugt von der Notwendigkeit solcher Treffen ist VP Tirol Klubobmann Jakob Wolf. Die intergremiale und überregionalen Vernetzung steht bei solchen Treffen im Vordergrund und wäre "unabdingbar".  Welche Themen wurden besprochen?Die Abgeordneten haben sich in unterschiedlichsten Workshops mit ausgewählten ExpertInnen u.a....

Frauen aus allen Kulturen und Nationen, quer durch alle Altersstufen, sind zum Internationalen Frauenfrühstück herzlich eingeladen. | Foto: Eckhart Herbe

Entspanntes Netzwerken
SPÖ-Damen laden zum Internationalen Frauenfrühstück

"Frauen sind von Natur aus kommunikativ und so oft die zentralen Knoten in Familien und Gesellschaft, quer durch alle Kulturen. Dadurch haben sie auch eine wichtige Rolle bei Integration und Aufbau sozialer Beziehungen, durch die alle profitieren. Darin wollen wir sie stärken!" Mit diesem Ansatz laden die St. Georgener SPÖ-Frauen ihre Geschlechtsgenossinnen aller Nationalitäten und Religionen am Samstag, dem 3. Juni, zum Internationalen Frauencafe ins Haus der Erinnerung. ST. GEORGEN/GUSEN. In...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Informationen von Franz Stöckl und Peter Seiwald. | Foto: WK Tirol

Unternehmer-Frühstück
WK Kitzbühel lud zum Unternehmer-Frühstück

Zweites Unternehmer-Frühstück in Kitzbühel; informatives Veranstaltungsformat zur Vernetzung wird fortgesetzt. BEZIRK KITZBÜHEL. Nach der erfolgreichen Premiere im April kamen UnternehmerInnen und ExpertInnen nun zum 2. UnternehmerInnen-Frühstück in Kitzbühel zusammen. Franz Stöckl von der Sparkasse Kitzbühel und WK-Bezirksobmann Peter Seiwald gaben den rund 50 TeilnehmerInnen interessante Einblicke in die Welt der Zinsen. Die Relevanz des Themas wurde speziell vor dem Hintergrund steigender...

Die Entwickler des Welser Unternehmens SitePlan versprechen eine Verbesserung und Effizienzsteigerung während Bauprozessen durch die Nutzung der Software. | Foto: SitePlan GmbH
3

Zukunftstechnologie aus Wels
SitePlan verbessert Bauprozesse digital

Die Firma SitePlan aus Wels hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit ihrer Technologie die Effizienz in der Baubranche zu steigern. Das will sie mit der Digitalisierung und Vereinfachung von Bauprozessen schaffen. Die selbst entwickelte Software hilft dabei. WELS. Das Unternehmen SitePlan wurde 2019 gegründet. Bereits jetzt würden namenhaften, heimische Baufirmen wie Strabag, Felbermayer und Porr zu den Nutzer zählen – auch die Deutsche Bahnbaugruppe greife auf SitePlan zurück. Zuletzt wurde das...

Bequem und umweltfreundlich zum Ausflugsziel: Die Webanwendung „Naturtrip“ liefert die passenden Vorschläge und unterstützt bei der Planung. | Foto: Tirol Werbung / Robert Pupeter

Smarte Öffi-Planung
Klimafreundlich zum Ausflugsziel mit NaturTrip

Wer in der Freizeit oder im Urlaub etwas unternehmen will, greift der Bequemlichkeit halber gerne aufs Auto zurück. Mit NaturTrip gibt es jetzt eine Lösung, um Ausflüge mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und schnell zu planen und etwas für die Umwelt zu tun. REGION. NaturTrip verknüpft Fahrplandaten der öffentlichen Verkehrsmittel mit Aktivitäten sowie Ausflugszielen und liefert darauf aufbauend geeignete Vorschläge. Seit Anfang Mai stellt die Tirol Werbung diesen Service tirolweit...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Verein LebensWandel
2
  • 23. Mai 2025 um 18:00
  • Verein LebensWandel
  • Karlstetten

Offenes Gesprächsforum

Fragen, Antworten, Gedanken, Austausch Aktuelles Weltgeschehen Wohin geht die Reise in unterschiedlichen Bereichen (Wirtschaft, Zusammenleben, Finanzen, Landwirtschaft, Bildung, Mobilität, Energie, …)? Was tun und was lassen? Was kann/soll ICH tun? – Meine Möglichkeiten Der richtige Zeitpunkt wofür? Vernetzung, Gemeinschaften, Regionalität Chancen von Krisen Persönliche Stärke und Standhaftigkeit entwickeln und fördern Lebensfreude als Basis für ein gelingendes Leben Und weitere Themen der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.