Vernetzung

Beiträge zum Thema Vernetzung

Der Gurgler Touristiker Lukas Scheiber im Austausch mit Florian Wedde, Geschäftsführer der Riml Gastrobetriebe. | Foto: Ötztal Tourismus/Geisler
4

Mehr regionale Produkte:
Impuls für in der Ötztaler Gastronomie

Einen erfolgreichen Auftakt feierte das erste Vernetzungstreffen von rund 30 Touristikern und Erzeugern. Auf Initiative des Lebensraum Ötztal gab es Einblicke zu umgesetzten Best-Practice-Beispielen sowie intensiven Austausch über die Anforderungen. ÖTZTAL. Nach dieser gelungenen Premiere soll das Format fortgesetzt werden. Wo in Kürze wieder zehntausende Skifans den Weltcupauftakt am Rettenbachgletscher feiern, trafen sich im Vorfeld knapp 30 heimische Erzeuger und Gastronomen. Anlass war das...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Vernetzungstreffen in der TriBühne Lehen | Foto: Antje Kindler-Koch
2

Zivilcourage
Vernetzungstreffen von „StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt“

Mit dem Projekt "StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt“ sollen in Nachbarschaften Gemeinschaftsnetzwerke aufgebaut und gestärkt werden, um Partnergewalt zu verhindern.  SALZBURG. Am zwölften und 13. Juli 2024 fand in der TriBühne Lehen das internationale Netzwerktreffen von "Stadtteile ohne Partnergewalt" (StoP) statt. 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Deutschland und Österreich kamen in nach Salzburg, um sich auszutauschen. Das Projekt wurde vor mehr als zehn Jahren entwickelt, mittlerweile...

Bezirksvorsitzender JW Tulln Michael Svoboda mit den beiden Stellvertreterinnen Judith Niedl und Katja Schopf. | Foto: Michael Svoboda

Vernetzung
„Bier vor 4“ – Start-Event der Jungen Wirtschaft Tulln

Kürzlich fand das Start-Event der Jungen Wirtschaft Tulln mit dem Titel „Bier vor 4“ bei der Real Facility Gebäudeservice GmbH statt. TULLN. Die Veranstaltung wurde von Bezirksvorsitzenden Michael Svoboda gemeinsam mit seinen beiden Stellvertreterinnen Judith Niedl und Katja Schopf organisiert. In entspannter Atmosphäre mit frisch gezapftem Hagenthaler Bier und gegrillten Käsekrainern nützen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen die Gelegenheit, sich zu vernetzen und auszutauschen. „Wir freuen uns...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Das Vernetzungsprojekt Spo.Bi.Do soll den Donaustädter Sport und die Bildung näher zueinander bringen. | Foto: Heinz Köhler
4

Vernetzung Donaustadt
Vielversprechendes Date zwischen Sport und Bildung

Das Vernetzungsprojekt Spo.Bi.Do soll den Donaustädter Sport und die Bildung näher zueinander bringen. Dafür fand kürzlich das erste Treffen zum Austausch statt. Von Conny Strumberger-Sellner WIEN/DONAUSTADT. Kennst du Spo.Bi.Do? Nein? Dann solltest du dir den Namen ab sofort unbedingt merken. Bei Spo.Bi.Do – Sport, Bildung, Donaustadt – handelt es sich um ein ambitioniertes Projekt, das Sportvereine und Bildungsinstitutionen aus der Donaustadt miteinander vernetzt. Schließlich hat der 22....

Siegfried Pischa, Chefinspektor beim Bezirkspolizeikommando Bruck an der Leitha ist Bezirks-Verantwortlicher der TF Solbe | Foto: Michalka
4

Bruck/Leitha
Polizei deckt 3,8 Mio. Euro Sozialleistungsbetrug auf

Durch die "Task Force Sozialleistungsbetrug Bruck/Leitha und Schwechat" (TF Solbe) konnte die Polizei  in den letzten fünf Jahren  rund 340 Fälle mit einer Schadenssumme von über 3,8 Mio. Euro aufdecken. Nun fand bei der Bezirkshauptmannschaft Bruck ein Vernetzungstreffen zur besseren Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen statt.  BEZIRK BRUCK/SCHWECHAT. Das Bezirkspolizeikommando Bruck an der Leitha lud zum Bezirks-Vernetzungstreffen der „Task Force Sozialleistungsbetrug Bruck an der...

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Erfolgsfrühstücks. | Foto: Rozina Filipszki

Wirtschaftsstandort Purkersdorf
Erfolgsfrühstück in der Außenstelle

Das regionale Erfolgsformat bot auch heuer wieder Gelegenheit, die vielen Fragen der Unternehmensgründerinnen und -gründer und Jungunternehmerinnen und -unternehmer zu beantworten. PURKERSDORF. Beim „Erfolgsfrühstück“ in der Außenstelle Purkersdorf standen die Expertinnen und Experten der Wirtschaftskammer-Außenstelle Purkersdorf mit ihrem Fachwissen für persönliche Gespräche zur Verfügung. „Die Fragen unserer Mitglieder sind so vielfältig wie unsere Unternehmenslandschaft selbst. Dieser breite...

Digitalisierung am Gemeindeamt: Amtsleiter Raimund Forstenlechner (Hollenstein/Ybbs), Uwe Plank (Ybbsitz), Amtsleiter Christoph Ruspekhofer (Göstling/Ybbs), Bürgermeister Johann Lueger (Opponitz), Amtsleiter Jürgen Waser (Allhartsberg), Amtsleiterin Susanne Rumpl (Ybbsitz), Christine Baron (Hollenstein/Ybbs), Amtsleiter Florian Bruch (Kematen/Ybbs), Martina Hinterleitner (Sonntagberg), Rosa Nentwich-Bouchal (gemdat NÖ), Paul Otto (gemdat NÖ), Amtsleiter Johann Eblinger (Sonntagberg), Amtsleiterin Tatjana Stangl (Opponitz), Bürgermeister Friedrich Fahrnberger (Göstling/Ybbs), Amtsleiter Reinhard Haider (Kremsmünster), Kleinregionssprecher Bürgermeister Werner Krammer (Waidhofen/Ybbs) und Peter Schopper (gemdat NÖ) beim Vernetzungstreffen der NÖ Kleinregion Ybbstal
 | Foto: NÖ Kleinregion Ybbstal
5

Vernetzungstreffen in der Kleinregion
Die Ybbstaler sind total digital

Digitalisierung am Gemeindeamt: Vernetzungstreffen im Ybbstal YBBSTAL. Digitalisierung in der kommunalen Verwaltung ist heutzutage nicht mehr wegzudenken. Gemeinden setzen sich vermehrt mit digitalen Dokumentations- und Sitzungsmanagementsystemen sowie neuen Informations- und Kommunikationstechnologien auseinander. Um über unterschiedliche digitale Lösungen zur informieren und sich gegenseitig auszutauschen, fand ein Vernetzungstreffen für Gemeindepolitik und -verwaltung in der NÖ Kleinregion...

Nutzten das Vernetzungstreffen für einen regen Austausch (vorderste Reihe, Mitte, v. l. n. r.): Dr.in Margit Helene Meister (Umwelt.Wissen Land NÖ), Cornelia Kassil mit Geschäftsführerin Mag.a Jasmine Bachmann (beide Verein Naturparke NÖ), DI Günther Gamper (Naturschutzabteilung Land NÖ), Obmann Bgm. Mag. Werner Krammer (Verein Naturparke NÖ), Moderatorin Dipl Päd. Katharina Bancalari, MA, Bundesrat Florian Krumböck, BA
2. Reihe, Mitte links, Brille, blaues Sakko): Thomas Zeitelberger (die NÖ Umweltverbände)
(Treppe, Mitte, hellblaue Krawatte): Bildungsdirektor Mag. Karl Fritthum | Foto: NLK Pfeffer
Aktion

St. Pölten
Sich vernetzen: Naturpark-Schulen und Naturpark-Kindergärten

Am 1. März 2023 fand in St. Pölten „Vernetzt! 2023“, das Netzwerktreffen von Niederösterreichs 31 Naturpark-Schulen und 10 Naturpark-Kindergärten statt. ST. PÖLTEN (pa). „Naturpark-Schulen leisten wertvolle Bildungsarbeit und tragen wesentlich dazu bei, bei den Kindern und somit auch in ihrem Elternhaus ein Bewusstsein für die Natur zu verankern“, so Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister. Vier Naturpark-Schulen wurden in diesem Rahmen rezertifiziert und dürfen sich weitere vier...

Vertreter der Finanzpolizei und von vier Bezirksbehörden beim Treffen in Kitzbühel. | Foto: Kogler
Aktion 2

BH - Finanzpolizei
Vernetzungstreffen Finanzpolizei – Bezirksbehörden - mit UMFRAGE

KITZBÜHEL. In Kitzbühel fand am 15. November ein regionales Vernetzungstreffen von Vertretern der Finanzpolizei und der Bezirkshauptmannschaften des Unterlands (Kitzbühel, Kufstein, Schwaz) und Osttirols statt. Das Treffen leitete der Finanzpolizei-Regionalleister für Tirol und Vorarblberg, Martin Amon. "Es ist das erste persönliche 'Nach-Corona-Treffen'. Wir besprechen gesetzliche Neuerungen und stimmen uns gegenseitig ab, um zielgerichtet und effektiv arbeiten zu können", betonen Amon und der...

Viktoria Wentseis hielt einen Fachvortrag zum Sterbeverfügungsgesetz 2022. | Foto: UK Tulln
2

Tulln
Klinische Psychologen tagten beim Vernetzungstreffen im UK

TULLN. Nach zweijähriger pandemiebedingter Pause fand Mitte September wieder ein Herbsttreffen der Klinischen PsychologInnen der Niederösterreichischen Landesgesundheitsagentur statt. Der Einladung der Fachsektion Klinische Psychologie des Berufsverbands Österreichischer PsychologInnen (BÖP) ins Universitätsklinikum Tulln folgten knapp 50 KollegInnen aus den Landes- und Universitätskliniken sowie den Pflege- und Betreuungszentren. Neben Vernetzung und dem Austausch berufsgruppenrelevanter...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Foto: LPD Kärnten/Wajand
1 6

Vernetzungstreffen
Bürgermeisterinnen aus ganz Österreich in Kärnten

Landeshauptmann Kaiser begrüßte die Kommunalpolitikerinnen zu ihrem 15. Vernetzungstreffen: "Ich danke ihnen allen für ihre tägliche und wichtige Arbeit" KÄRNTEN. Vom 3. bis zum 5. Juli treffen sich 65 Bürgermeisterinnen aus ganz Österreich am Wörthersee, um sich zu vernetzen und im Rahmen von Vorträgen und Workshops fortzubilden. Austragungsort des 15. Bürgermeisterinnentreffens ist in diesem Jahr Pörtschach, als Gastgeberin und Organisatorin fungiert dabei Landtagsabgeordnete und...

Vernetzungstreffen: Bgm. Reinhard Raggl, Bgm. Melanie Zerlauth, BMI Gerhard Karner, Bgm. Patrik Wolf, Bgm. Daniel Patscheider (v.li.). | Foto: Fischler

Vernetzung
BürgermeisterInnentreffen mit Innenminister Gerhard Karner

BEZIRK LANDECK. Beim Tirolbesuch des Innenministers Mag. Gerhard Karner kam es auch zu einem Treffen mit neugewählten BürgermeisterInnen im Bezirk Landeck. Themen in kleiner Runde diskutiertBeim Tirolbesuch des Innenministers Mag. Gerhard Karner kam es auch zu einem Treffen mit neugewählten Bürgermeistern und der ersten Bürgermeisterin des Bezirkes Landeck Melanie Zerlauth. Dabei konnten in kleiner Runde zahlreiche Themen angesprochen und diskutiert werden. Gerhard Karner, der bis zu seiner...

Foto: privat
6

Bezirk Neunkirchen
Kanalisierte Hilfe für die Ukraine

BEZIRK. Der Schwarzataler Social Club und Angelika Schanda starten mit Hilfsprojekten für Ukraine-Flüchtlinge. "Der Schwarzataler Social Club wird seinen Teil dazu beitragen, Quartiere für einen kleinen Teil der zu erwartenden ca. 4 Millionen Ukraine Flüchtlinge bereitzustellen", berichtet Günther Schneider. Der Ternitzer hält engen Kontakt mit der Bundesagentur für Betreuungs- und Unterstützungsleistungen in Wien: "Ob und wie viele Flüchtlinge in unseren Bezirk kommen, wissen wir noch nicht,...

2

Online Vernetzungstreffen
P2P Reinigungsbranche Wien Nord/Weinviertel

Einladung zur Vernetzung und zum Austausch mit anderen Unternehmer*innen in der Reinigungsbranche zu den folgenden Themen:  Onboarding: Wie kann ich meine Mitarbeiterinnen unterstützen, gut im Betrieb anzukommen?  Meine Mitarbeiterin als Aushängeschild meines Unternehmens: Wie kann hier Knigge helfen? Diese Fragen und viele mehr werden mit Regionalkoordinatorin Martina Ehrendorfer und Coach Peter Wiesinger im kostenfreien ONLINE Event geklärt, Best Practice Beispiele werden vorgestellt....

  • Wien
  • Fair Plus Service
Markus Wurzer lud zum Treffen in Bodensdorf. | Foto: Roland Mayr

Ecospace Wieselburg
Vernetzungstreffen bei Wurzers Kürbishof in Bodensdorf

Die Mitglieder des Ecospace Wieselburg trafen einander am Kürbishof von Markus Wurzer. WIESELBURG-LAND. Eine gute Vernetzung ist heutzutage für Jungunternehmer und Start-ups essenziell. Zu diesem Zweck wurde vor einem Jahr der Ecospace Wieselburg ins Leben gerufen, deren Mitglieder sich vor Kurzem am Kürbishof bei Markus Wurzer in Bodensdorf einfanden. Führung des Hausherren Nach einer Führung des Hausherren, bei der man interessante Details über die vielfältig einsetzbare Frucht erfuhr, wurde...

Perfekter Austausch beim Grillabend in Mühling | Foto: Roland Mayr
3

Ecospace Wieselburg
Gemütliche Vernetzung in Mühling

Die Mitglieder des Ecospace Wieselburg vernetzten sich beim Grillabend. WIESELBURG-LAND. Vor einem Jahr ist Michael Lindner angetreten, um mit dem Ecospace Wieselburg ein Kollaborations- und Innovationszentrum für Start-ups, Klein- und Mittelunternehmen sowie für innovative Persönlichkeiten zu schaffen. Um sich in diesem Rahmen perfekt vernetzen zu können, treffen die Mitglieder einander regelmäßig zum gemeinsamen Austausch. Treffen in gemütlicher Atmosphäre Dieses Mal fand das Treffen in...

Die perfekte Vernetzung: Florian Schublach, Jasmine Bachmann, Christiane Teschl-Hofmeister, Katja Weirer, Wolfgang Mair, Johann Heuras, Sarah Ehmann, Elisabeth Lechner, Barbara und Martin Hörmer | Foto: Philipp Hebenstreit

Naturpark Ötscher-Tormäuer
Naturpark-Schulen im Bezirk Scheibbs vernetzen sich

Naturpark-Pädagogen aus unserem Bezirk erhielten neue Arbeitsmappen. REGION. In Niederösterreich haben sich 20 Schulen und zwei Kindergärten der Wissensvermittlung rund um die Natur verschrieben. Im Rahmen des jährlichen Vernetzungstreffens „Vernetzt! 2020“ in St. Pölten bekamen die Pädagogen und Pädagoginnen – darunter auch Elisabeth Lechner von der Volksschule St. Anton sowie Barbara und Martin Hörmer von der Volksschule Gaming – ihre brandneuen Arbeitsmappen für die Naturpark-Schulen...

3

NETZWERK FACHPFLEGE STARTETE INS WHO JAHR DER PFLEGEPERSONEN UND HEBAMMEN.
NETZWERK FACHPFLEGE STARTETE INS WHO JAHR DER PFLEGEPERSONEN UND HEBAMMEN.

Das Netzwerk Fachpflege Österreich Ost traf sich für das WHO Jahr der Pflegepersonen und Hebammen. 2020 - ein Jahr, das in Österreich von Anfang an im Zeichen der Pflege steht. Man spricht darüber, die Regierung diskutiert darüber, ja jeder redet mit. In diesem Sinne startete das Netzwerk Fachpflege Österreich Ost konstruktiv in das neue Jahr samt einem neuen Folder. Zusätzlich verfassten die elf Mitglieder eine Ideensammlung an Minister Anschober. Es wird spannend, das WHO Jahr der...

  • Baden
  • Marina Moyses
1 3

Netzwerk Fachpflege startete 2020 das WHO Jahr der Pflegepersonen und Hebammen.
Netzwerk Fachpflege startete das WHO Jahr der Pflegepersonen und Hebammen.

2020 das WHO Jahr der Pflegepersonen und Hebammen. - Ein Jahr, das in Österreich von Anfang an im Zeichen der Pflege steht. Man spricht darüber, die Regierung diskutiert darüber, ja jeder redet mit. In diesem Sinne startete das Netzwerk Fachpflege Österreich Ost konstruktiv in das neue Jahr samt neuen Folder. Zusätzlich verfassten die elf Mitglieder eine Ideensammlung an Minister Anschober. Es wird spannend, das WHO Jahr der Pflegepersonen und Hebammen. Link zum Folder unter...

3

Netzwerk Fachpflege startete 2020 das WHO Jahr der Pflegepersonen und Hebammen.
Netzwerk Fachpflege startete das WHO Jahr der Pflegepersonen und Hebammen.

2020 das WHO Jahr der Pflegepersonen und Hebammen. - Ein Jahr, das in Österreich von Anfang an im Zeichen der Pflege steht. Man spricht darüber, die Regierung diskutiert darüber, ja jeder redet mit. In diesem Sinne startete das Netzwerk Fachpflege Österreich Ost konstruktiv in das neue Jahr samt neuen Folder. Zusätzlich verfassten die elf Mitglieder eine Ideensammlung an Minister Anschober. Es wird spannend, das WHO Jahr der Pflegepersonen und Hebammen. Link zum Folder unter...

1 3

Netzwerk Fachpflege startete 2020 das WHO Jahr der Pflegepersonen und Hebammen.
Netzwerk Fachpflege startete das WHO Jahr der Pflegepersonen und Hebammen.

2020 das WHO Jahr der Pflegepersonen und Hebammen. - Ein Jahr, das in Österreich von Anfang an im Zeichen der Pflege steht. Man spricht darüber, die Regierung diskutiert darüber, ja jeder redet mit. In diesem Sinne startete das Netzwerk Fachpflege Österreich Ost konstruktiv in das neue Jahr samt neuen Folder. Zusätzlich verfassten die elf Mitglieder eine Ideensammlung an Minister Anschober. Es wird spannend, das WHO Jahr der Pflegepersonen und Hebammen. Link zum Folder unter...

3

Netzwerk Fachpflege startete 2020 das WHO Jahr der Pflegepersonen und Hebammen.
Netzwerk Fachpflege startete das WHO Jahr der Pflegepersonen und Hebammen.

2020 das WHO Jahr der Pflegepersonen und Hebammen. - Ein Jahr, das in Österreich von Anfang an im Zeichen der Pflege steht. Man spricht darüber, die Regierung diskutiert darüber, ja jeder redet mit. In diesem Sinne startete das Netzwerk Fachpflege Österreich Ost konstruktiv in das neue Jahr samt neuen Folder. Zusätzlich verfassten die elf Mitglieder eine Ideensammlung an Minister Anschober. Es wird spannend, das WHO Jahr der Pflegepersonen und Hebammen. Link zum Folder unter...

3

Netzwerk Fachpflege startete 2020 das WHO Jahr der Pflegepersonen und Hebammen.
Netzwerk Fachpflege startete das WHO Jahr der Pflegepersonen und Hebammen.

2020 das WHO Jahr der Pflegepersonen und Hebammen. - Ein Jahr, das in Österreich von Anfang an im Zeichen der Pflege steht. Man spricht darüber, die Regierung diskutiert darüber, ja jeder redet mit. In diesem Sinne startete das Netzwerk Fachpflege Österreich Ost konstruktiv in das neue Jahr samt neuen Folder. Zusätzlich verfassten die elf Mitglieder eine Ideensammlung an Minister Anschober. Es wird spannend, das WHO Jahr der Pflegepersonen und Hebammen. Link zum Folder unter...

9 von 11 Mitglieder.  | Foto: Netzwerk Fachpflege Österreich Ost
1 3

Netzwerk Fachpflege startete ins WHO Jahr der Pflegepersonen und Hebammen.
Netzwerk Fachpflege startete ins WHO Jahr der Pflegepersonen und Hebammen.

2020 das WHO Jahr der Pflegepersonen und Hebammen Ein Jahr, das in Österreich von Anfang an im Zeichen der Pflege steht. Man spricht darüber, die Regierung diskutiert darüber, ja jeder redet mit. In diesem Sinne startete das Netzwerk Fachpflege Österreich Ost konstruktiv in das neue Jahr samt neuen Folder. Zusätzlich verfassten die elf Mitglieder eine Ideensammlung an Minister Anschober. Es wird spannend, das WHO Jahr der Pflegepersonen und Hebammen. Link zum Folder 

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.