Vernetzung

Beiträge zum Thema Vernetzung

Vom Ostereierpeck-Turnier bis zu den neuen Technikcampus-Talks setzt der Verein viele Akzente. | Foto: Technikcampus Stubai
1 3

Fulpmes
Absolventenverein Technikcampus Stubai zieht positive Bilanz

Seit einem Jahr steht Simon Witsch dem Absolventenverein Technikcampus Stubai als Obmann vor. Gemeinsam mit seiner Stellvertreterin Claudia Hrabowski und einem engagierten Vorstandsteam wurde das vergangene Vereinsjahr intensiv genutzt, um die drei Grundpfeiler des Vereins – Netzwerken, Zusammenhalt und soziales Engagement – weiter auszubauen. FULPMES. „Wir sind stolz auf das, was wir im ersten Jahr umsetzen konnten. Der Verein lebt vom Engagement seiner Mitglieder – und davon gibt es immer...

Zwischen März und September 2024 fanden fünf praxisorientierte Präsentations- und Workshoptermine zur neuen Sport Event Strategie Tirol statt. | Foto: Lebensraum Tirol Gruppe
3

Nachhaltigkeit im Fokus
Tirols Weg zu zukunftsorientierten Sportevents

Die „Sport Event Strategie Tirol“, im März 2024 beschlossen, setzt klare Leitlinien für eine nachhaltige Ausrichtung von Breiten- und Spitzensportveranstaltungen. Durch praxisorientierte Workshops und ein Vernetzungstreffen wurden zentrale Themen wie Nachhaltigkeit, Mobilität und soziale Verantwortung bearbeitet. TIROL. Im März 2024 fand in St. Anton am Arlberg der diesjährigen Sportgipfel statt. Hier wurde erstmals die Sport Event Strategie Tirol präsentiert (wir berichteten). Daraufhin fanden...

3

Ein kritischer Blick auf soziale Medien
Die Illusion der Vernetzung – Warum Social Media unsere Gesellschaft spaltet

Social Media, einst gefeiert als revolutionäres Instrument, das die Welt näher zusammenbringen und das Teilen von Ideen demokratisieren würde, hat sich in vielen Aspekten als enttäuschend herausgestellt. TIROL (red). Was als Plattformen für den Austausch von Gedanken und kreativen Inhalten begann, hat sich zu einem kommerziellen Netzwerk entwickelt, das die menschliche Natur, unsere Emotionen und unsere sozialen Bindungen manipuliert. Es ist längst an der Zeit, sich kritisch mit den Folgen der...

Von Meta Ads bis Werbepsychologie: Vorträge zeigten, wie Unternehmen online erfolgreich Kunden ansprechen können. | Foto: BFI
3

OMC 2024
Einblicke in die Zukunft des digitalen Marketings

Die diesjährige Online-Marketing Conference (OMC) des BFI Tirol bot den Teilnehmenden Einblicke in die neuesten Trends und Entwicklungen der digitalen Marketingwelt. Unter der Moderation von Nicole Kiermeier erlebten die Teilnehmer Vorträge renommierter Experten. Die Themen reichten von innovativen Technologien wie KI-gestützter Videoproduktion bis zu fundierten Analysen des Konsumentenverhaltens. TIROL. „Kaum ein Bereich entwickelt sich so dynamisch wie Online-Marketing. Daher ist laufende...

Die Vertreterinnen und Vertreter der verschiedenen Projektpartner: Walter Weiskopf, Katharina Zeh, Katrin Röber, Carina Berger und Janina Lödding (v.l.). | Foto: Innovationsraum Kufstein
3

Kooperation
Euregio Inntal vernetzt Bildung zwischen Kufstein und Bayern

Euregio Inntal stärkt Bildungslandschaft mit grenzübergreifender Kooperation und "Bildungslandkarte".  BEZIRK KUFSTEIN, KUFSTEIN. Bildungseinrichtungen im Raum der Euregio Inntal sind aufgerufen, sich auf der neuen digitalen "Bildungslandkarte" zu präsentieren. Diese innovative Plattform zur Vernetzung und Sichtbarkeit von Bildungsangeboten wird von der Euregio Inntal im Rahmen des Interreg Bayern Österreich Programms gefördert. Bildungsregion ohne Grenzen Engagierte Partner auf beiden Seiten...

Der Gurgler Touristiker Lukas Scheiber im Austausch mit Florian Wedde, Geschäftsführer der Riml Gastrobetriebe. | Foto: Ötztal Tourismus/Geisler
4

Mehr regionale Produkte:
Impuls für in der Ötztaler Gastronomie

Einen erfolgreichen Auftakt feierte das erste Vernetzungstreffen von rund 30 Touristikern und Erzeugern. Auf Initiative des Lebensraum Ötztal gab es Einblicke zu umgesetzten Best-Practice-Beispielen sowie intensiven Austausch über die Anforderungen. ÖTZTAL. Nach dieser gelungenen Premiere soll das Format fortgesetzt werden. Wo in Kürze wieder zehntausende Skifans den Weltcupauftakt am Rettenbachgletscher feiern, trafen sich im Vorfeld knapp 30 heimische Erzeuger und Gastronomen. Anlass war das...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Janette Walde (Vizerektorin für Lehre und Studierende), Vizebürgermeister Georg Willi, Vizebürgermeisterin Elisabeth Mayr und Veronika Sexl (Rektorin der Universität Innsbruck) freuten sich über den regen Austausch. | Foto: M. Darmann
3

EUniverCities
Wenn Stadt und Uni erfolgreich zusammen arbeiten

Im Rahmen des EUniverCities-Netzwerks tauschten sich Stadt und Universität Innsbruck zum Thema  „Wissen(schaft)svermittlung im urbanen Raum“ aus.  INNSBRUCK. In einer so universitär geprägten Stadt wie Innsbruck wird schnell klar: Um Wissen zu vermitteln braucht es auch die Politik. So ist ein regelmäßiger Austausch zwischen den Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Innsbruck und der Universität von großer Bedeutung. Das ist auch dem für Außenbeziehungen zuständige Vizebürgermeister Georg...

v.l.n.r. Landesrat Mario Gerber und WK-Präsidentin Barbara Thaler | Foto: Tiroler Wirtschaftsbund
3

Vernetzung der Wirtschaft
Meet & Greet mit Thaler und Gerber in Innsbruck

Beim Meet & Greet des Wirtschaftsbundes Innsbruck beantworteten Wirtschaftskammerpräsidentin Barbara Thaler und Wirtschaftslandesrat Mario Gerber die Fragen der lokalen Unternehmer. Im Mittelpunkt der Gespräche standen die Anliegen der Innsbrucker Wirtschaft, Zukunftsprojekte der Stadt und aktuelle Herausforderungen wie Leistungsanreize und Bürokratieabbau. INNSBRUCK. Vor kurzem stellten Wirtschaftskammerpräsidentin und Wirtschaftsbund-Landesobfrau Barbara Thaler sowie Wirtschaftslandesrat und...

Die Blaulichtorganisationen des Bezirkes trafen sich zum Vernetzten und Austausch | Foto: Land Tirol
2

Blaulichttreffen
Einsatzorganisationen trafen sich in Landeck

Auf Einladung von Bezirkshauptmann Siegmund Geiger trafen sich kürzlich alle Blaulichtorganisationen des Bezirkes mit Vertretern der ÖBB und der ASFINAG in der Bezirkshauptmannschaft Landeck. LANDECK. "In Krisen Köpfe kennen" lautete das Motto des Treffens, an dem auch Sicherheitslandesrätin Astrid Mair teilnahm. Gleichzeitig wurde den Anwesenden die Organisationsstruktur der Bezirkseinsatzleitung Landeck, welche in Krisen- und Katastrophenfällen einberufen wird, vorgestellt. "Krisen- und...

2023 war ein Jahr des Umbruchs und der Weiterentwicklung im Tiroler Gesundheitswesen. Mit einem klaren Fokus auf fächerübergreifende Versorgung, innovative Versorgungsmodelle und digitale Lösungen wurden zahlreiche Meilensteine erreicht. | Foto: mev.de - Symbolfoto
2

Vernetzung und Telemedizin
Zukunft der verbesserten Gesundheitsversorgung in Tirol

2023 war ein Jahr des Umbruchs und der Weiterentwicklung im Tiroler Gesundheitswesen. Mit einem klaren Fokus auf fächerübergreifende Versorgung, innovative Versorgungsmodelle und digitale Lösungen wurden zahlreiche Meilensteine erreicht. TIROL. Die Gesundheitsversorgung in Tirol stand 2023 im Zeichen von Vernetzung und Digitalisierung, wie die Bilanz zeigt. Ein Meilenstein war die Erweiterung der fächerübergreifenden Versorgung, die durch innovative Projekte wie Home Treatment und das erste...

René Venier, Prof. MMag. Dr. Klaus Hilber, Präsident der Kammer der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen und die Sparkassen-Vorstände Markus Scheiring sowie Mario Kometer (v.l.) | Foto: Sparkasse Imst/Nösig
2

Steuerberatergipfel in Imst
Branchenthemen spannend aufbereitet

Die Sparkasse Imst und die Tiroler Landesstelle der Kammer der Steuerberater:innen und WirtschaftsprüferInnen luden gemeinsam zum Steuerberatergipfel nach Imst. IMST. Seit 2017 ermöglicht die Sparkasse Imst jährlich Diskussionen zu aktuellen Fragestellungen und Branchenthemen. Heuer setzte die Private Banking-Abteilung einen Schwerpunkt zur Veranlagung – von steuerlichen und rechtlichen Aspekten bis hin zur Verhaltensökonomie. Prof. MMag. Dr. Klaus Hilber, Präsident der Kammer der...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Digital Pioneers 2023 aus Tirol | Foto: BFI Tirol
2

Digital Pioneers
Junge Frauen auf dem Weg zu zukunftsträchtigen Berufen

24 junge Frauen aus Oberösterreich, Tirol und Vorarlberg starten bei „Digital Pioneers“ in ihre Grundausbildung. Das Programm bietet ihnen die Möglichkeit, digitale und technische Berufe kennenzulernen und anschließend in führenden Unternehmen Berufserfahrung zu sammeln. TIROL. Die Grundausbildung umfasst zehn Wochen und vermittelt Grundkenntnisse in Programmierung, Kreativität und Projektmanagement. Zusätzlich werden die Teilnehmerinnen in Robotik, Internet of Things, Künstliche Intelligenz,...

Die Jugendlichen vor dem ladinischen Museum „Ciastel de Tor“ im Gadertal. | Foto: © Euregio
2

Euregio
Euregio-Jugendfestival: Einblicke in die ladinische Kultur

Vor Kurzem fand die zwölfte Ausgabe des Euregio-Jugendfestivals im Südtiroler Gadertal statt. 36 Jugendliche aus der Europaregion Tirol, Südtirol und Trentino setzten sich mit Mehrsprachigkeit, Kultur und Tourismus in der Euregio auseinander. TIROL. Das Euregio-Jugendfestival gibt den TeilnehmerInnen einen Einblick in aktuelle Themen und Diskussionen, nebenbei schließt man auch neue Freundschaften mit Jugendlichen aus der Europaregion. Dieses Jahr fand bereits die zwölfte Ausgabe des Festivals...

Der Verein wurde am 2. August in Kirchberg gegründet. | Foto: Fair Leben
2

"Fair Leben"
Interessensgemeinschaft stärkt Zukunft der Region

Verein "Fair Leben" wurde neu gegründet; Vernetzung von Interessen zwischen Arbeitswelt und Etablierung von leistbarem Wohnraum. KIRCHBERG, BEZIRK KITZBÜHEL, KUFSTEIN. Die neu gegründete Interessensgemeinschaft "FairLeben" hat es sich zum Ziel gesetzt, konstruktive Lösungen für die Zukunft der Region Tiroler Unterland in den Bezirken Kitzbühel und Kufstein zu erarbeiten. So sollen Unternehmen und ihre Mitarbeiter gleichermaßen von zukunftsweisenden Lösungen in den Bereichen Arbeiten und Wohnen...

Beim Brunch tauschen sich die Politikerinnen und Politiker über die Zukunft des Bezirks aus.  v.l.n.r.: Bgm. Jürgen Schreier, Oberhofen, GPO Johann Ortner, Telfs, Bgm Josef Walch, Inzing, LRin Cornelia Hagele, LA Iris Zangerl Walser, Bgm Martin Schwaninger, Pettnau, Bgm. Dietmar Schöpf, Hatting | Foto: Tiroler Volkspartei
2

offenes Gespräch
Gemeinsames Brunchen für den Bezirk Innsbruck Land

Erst kürzlich fand gemeinsam mit Landesrätin Cornelia Hagele eine inspirierenden und konstruktive Diskussion statt. Beim Bürgermeisterbrunch tauschten sich die Politikerin gemeinsam mit den BürgermeisterInnen und einigen Gemeindeparteiobleuten (GPO) der Region aus.  INNSBRUCK LAND. Das morgendliche Treffen war einerseits Gelegenheit, aktuelle Themen aus dem Bezirk zu erörtern und den Fokus auf die Stärkung der Ortsgruppen sowie die Vernetzung der Gemeinden zu legen. In einem offenen und...

Aktuell gibt es in Österreich 221 Bürgermeisterinnen. Bei 2.093 Gemeinden ist das ein Anteil von 10,6 Prozent. Die meisten weiblichen OrtschefInnen gibt es in Niederösterreich (81), gefolgt von Oberösterreich (49), der Steiermark (28) und Tirol (20). | Foto: Pixabay/Mohamed_hassan (Symbolbild)
2

Bürgermeisterinnen
20 Frauen als Ortschefinnen in Tirol

Vom 9. bis 11. Juli werden sich in Oberösterreich über 60 Bürgermeisterinnen aus ganz Österreich zu einem Austausch treffen. Es geht vor allem um die Vernetzung zwischen Frauen in kommunalen Spitzenpositionen sowie um aktuelle Themen und Herausforderungen in den Gemeinden. TIROL. Das Treffen der österreichischen Ortschefinnen findet bereits zum 16. Mal statt. Die Gastgeberin des Treffens, Bürgermeisterin Annemarie Wolfsjäger betont: „Das alljährliche Bürgermeisterinnentreffen bietet einen...

Tiroler Delegation bei der Abgeordnetenkonferenz am Wolfgangsee mit ÖVP Klubobmann August Wöginger. | Foto: © Katharina Schiffl
2

Tagung
Überregionale Vernetzung durch Abgeordnetenkonferenz

Zwei Tage lang kam es zum Austausch sämtlicher ÖVP MandatarInnen auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene. Dabei war selbstverständlich auch eine große Tiroler Delegation.  TIROL. Überzeugt von der Notwendigkeit solcher Treffen ist VP Tirol Klubobmann Jakob Wolf. Die intergremiale und überregionalen Vernetzung steht bei solchen Treffen im Vordergrund und wäre "unabdingbar".  Welche Themen wurden besprochen?Die Abgeordneten haben sich in unterschiedlichsten Workshops mit ausgewählten ExpertInnen u.a....

Informationen von Franz Stöckl und Peter Seiwald. | Foto: WK Tirol

Unternehmer-Frühstück
WK Kitzbühel lud zum Unternehmer-Frühstück

Zweites Unternehmer-Frühstück in Kitzbühel; informatives Veranstaltungsformat zur Vernetzung wird fortgesetzt. BEZIRK KITZBÜHEL. Nach der erfolgreichen Premiere im April kamen UnternehmerInnen und ExpertInnen nun zum 2. UnternehmerInnen-Frühstück in Kitzbühel zusammen. Franz Stöckl von der Sparkasse Kitzbühel und WK-Bezirksobmann Peter Seiwald gaben den rund 50 TeilnehmerInnen interessante Einblicke in die Welt der Zinsen. Die Relevanz des Themas wurde speziell vor dem Hintergrund steigender...

Bequem und umweltfreundlich zum Ausflugsziel: Die Webanwendung „Naturtrip“ liefert die passenden Vorschläge und unterstützt bei der Planung. | Foto: Tirol Werbung / Robert Pupeter

Smarte Öffi-Planung
Klimafreundlich zum Ausflugsziel mit NaturTrip

Wer in der Freizeit oder im Urlaub etwas unternehmen will, greift der Bequemlichkeit halber gerne aufs Auto zurück. Mit NaturTrip gibt es jetzt eine Lösung, um Ausflüge mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und schnell zu planen und etwas für die Umwelt zu tun. REGION. NaturTrip verknüpft Fahrplandaten der öffentlichen Verkehrsmittel mit Aktivitäten sowie Ausflugszielen und liefert darauf aufbauend geeignete Vorschläge. Seit Anfang Mai stellt die Tirol Werbung diesen Service tirolweit...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Bezirkshauptmann Michael Berger, Eva Schulc (Institut für Pflegewissenschaft, UMIT Tirol), Gabriele Schiessling (Koordination Care Management Tirol), LR Cornelia Hagele, Nina Czastka (Koordinatorin Bezirk Kitzbühel) und Bernhard Pfeifer (Vorstand Landesinstitut für Integrierte Versorgung Tirol) (v. li.). | Foto: Johanna Bamberger

CareManagement Tirol
Unterstützung für Pflegebedürftige und Angehörige

Koordination für Pflege und Betreuung nun auch im Bezirk Kitzbühel; Zusatzangebot, um noch bessere Vernetzung und Weiterentwicklung der Pflege erreichen zu können. BEZIRK KITZBÜHEL (joba). Um die Pflegebereiche noch besser unterstützen zu können, wurde in Tirol österreichweit als erste Region die Koordinationsstelle CareManagement eingerichtet. Seit Juli 2022 existiert diese auch im Bezirk Kitzbühel und wurde am 2. Februar von Bezirkshauptmann Michael Berger, LR Cornelia Hagele, Bernhard...

Arbeitslandesrätin Astrid Mair: „Junge Menschen in ihrer Berufsausbildung und in der persönlichen Entwicklung zu begleiten, sind bereichernde Erfahrungen für beide Seiten und bieten eine unverzichtbare Stütze in unserer Lehrlingsausbildung."  | Foto: Land Tirol
2

Lehrlingsausbildung
Land Tirol stellt 60.000 Euro für Vernetzung und Weiterbildung zur Verfügung

Kürzlich beschloss das Land Tirol für die Vernetzung und Weiterbildung der Tiroler Lehrlingsausbildnerinnen 60.000 Euro an Förderungen zur Verfügung zu stellen. TIROL. In Tirol soll die Vernetzung und Weiterbildung der LehrlingsausbildnerInnen mit 60.000 Euro gefördert werden. Diese Förderung wird an die Tiroler Arbeitsmarktförderungsgesellschaft (amg tirol) als Vertreterin des Ausbildungsforums Tirol ausbezahlt. Die Gesamtfinanzierung dieses Projekts beläuft sich auf über 183.000 Euro und wird...

Eines von zahlreichen Projekten im Bereich Klimaschutz und Klimawandelanpassung im Bezirk: SchülerInnen des BRG Landeck halfen bei der Aufforstung von klimafitten Baumarten mit.  | Foto: BFI Landeck
Aktion 3

Vernetzung
Neue Bezirkskoordinationsstelle für den Klimaschutz in Landeck

Im Bezirk Landeck wird eine neue Bezirkskoordinationsstelle für Klimaschutz und Klimawandelanpassung eingerichtet. Die diversen Initiativen im Bezirk sollen sich noch besser vernetzen. Zusätzlich fließen 200.000 Euro an Fördermitteln, um regionale Aktivitäten auszubauen. BEZIRK LANDECK. Der Bezirk Landeck setzt bereits seit mehreren Jahren maßgebliche Impulse im Bereich Klimaschutz und Klimawandelanpassung. Von der Umstellung auf LED-Straßenbeleuchtung in Gemeinden über die Errichtung von...

Stellvertretender Sanitätsdirektor Dr. Pierpaolo Bertoli, Prof. a.c. Priv.-Doz. Dr. Michael Mian, geschäftsführender Primar des Dienstes für Innovation, Forschung und Lehre, SABES Generaldirektor Dr. Florian Zerzer, Rektorin Prof. Dr. habil. Sandra Ückert, Vizerektor Univ.-Prof. Dr. Bernhard Tilg, Dr. Franco Finato | Foto: UMIT

Kooperationspartner
Intensives Arbeitsgespräch zwischen UMIT Tirol und SABES

Neulich fand ein intensives Arbeitsgespräch zwischen dem Rektorat der UMIT TIROL und der Generaldirektion des Südtiroler Sanitätsbetriebes (SABES) in Bozen statt. BOZEN/HALL. Im Rahmen eines Arbeitstreffens zwischen dem Rektorat der UMIT TIROL und der Generaldirektion des Südtiroler Sanitätsbetriebes (SABES) am vergangenen Freitag in Bozen wurden Möglichkeiten einer Kooperation zwischen beiden Einrichtungen näher erläutert. „UMIT TIROL hat sich als Gesundheitsuniversität im nationalen und...

Vertreter der Finanzpolizei und von vier Bezirksbehörden beim Treffen in Kitzbühel. | Foto: Kogler
Aktion 2

BH - Finanzpolizei
Vernetzungstreffen Finanzpolizei – Bezirksbehörden - mit UMFRAGE

KITZBÜHEL. In Kitzbühel fand am 15. November ein regionales Vernetzungstreffen von Vertretern der Finanzpolizei und der Bezirkshauptmannschaften des Unterlands (Kitzbühel, Kufstein, Schwaz) und Osttirols statt. Das Treffen leitete der Finanzpolizei-Regionalleister für Tirol und Vorarblberg, Martin Amon. "Es ist das erste persönliche 'Nach-Corona-Treffen'. Wir besprechen gesetzliche Neuerungen und stimmen uns gegenseitig ab, um zielgerichtet und effektiv arbeiten zu können", betonen Amon und der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.