Vernetzung
Neue Bezirkskoordinationsstelle für den Klimaschutz in Landeck

Eines von zahlreichen Projekten im Bereich Klimaschutz und Klimawandelanpassung im Bezirk: SchülerInnen des BRG Landeck halfen bei der Aufforstung von klimafitten Baumarten mit.  | Foto: BFI Landeck
3Bilder
  • Eines von zahlreichen Projekten im Bereich Klimaschutz und Klimawandelanpassung im Bezirk: SchülerInnen des BRG Landeck halfen bei der Aufforstung von klimafitten Baumarten mit.
  • Foto: BFI Landeck
  • hochgeladen von Othmar Kolp

Im Bezirk Landeck wird eine neue Bezirkskoordinationsstelle für Klimaschutz und Klimawandelanpassung eingerichtet. Die diversen Initiativen im Bezirk sollen sich noch besser vernetzen. Zusätzlich fließen 200.000 Euro an Fördermitteln, um regionale Aktivitäten auszubauen.

BEZIRK LANDECK. Der Bezirk Landeck setzt bereits seit mehreren Jahren maßgebliche Impulse im Bereich Klimaschutz und Klimawandelanpassung. Von der Umstellung auf LED-Straßenbeleuchtung in Gemeinden über die Errichtung von Photovoltaikanlagen und Batteriespeichern bei Betrieben bis hin zur Förderung von Holzbau-Projekten – Ziel der Projekte ist es, die Verwendung heimischer erneuerbarer Ressourcen zu forcieren. Mit der vor wenigen Monaten gegründeten „Erneuerbaren Energiegemeinschaft Landeck“ wurde nun ein weiteres Mal Pionierarbeit geleistet, handelt es sich doch um die erste Energiegemeinschaft in Tirol.

Zum Naturparkhaus Kaunergrat gelangt man unter anderem mit diesem E-Taxi, das mit Strom von der Photovoltaikanlage im Kaunertal betrieben wird. | Foto: TVB Tiroler Oberland/Weger
  • Zum Naturparkhaus Kaunergrat gelangt man unter anderem mit diesem E-Taxi, das mit Strom von der Photovoltaikanlage im Kaunertal betrieben wird.
  • Foto: TVB Tiroler Oberland/Weger
  • hochgeladen von Othmar Kolp

Bezirk Landeck als Klimapionier

Um die zahlreichen AkteurInnen und Aktivitäten im Bezirk noch besser zu vernetzen, wird in diesem Jahr eine Koordinationsstelle für Klimaschutz und Klimawandelanpassung eingerichtet. Zudem werden insgesamt 200.000 Euro Fördermittel von Land Tirol und der Europäischer Union bereitgestellt, um weitere Projekte im Bezirk im Bereich Klimaschutz und Klimawandelanpassung umzusetzen. Ein Fokus soll dabei unter anderem auf Projekten im Bereich „klimafitter Bergwald“ und Projekte der KLAR! Regionen im Bezirk Landeck im Allgemeinen liegen.

„Der Bezirk Landeck leistet einen ambitionierten und wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz. Dadurch nimmt die Region eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der Nachhaltigkeits- und Klimastrategie des Landes ein“,

betonen Landeshauptmann Anton Mattle (ÖVP) und Klimaschutzlandesrat René Zumtobel (SPÖ).

Eines von zahlreichen Projekten im Bereich Klimaschutz und Klimawandelanpassung im Bezirk: SchülerInnen des BRG Landeck halfen bei der Aufforstung von klimafitten Baumarten mit.  | Foto: BFI Landeck
  • Eines von zahlreichen Projekten im Bereich Klimaschutz und Klimawandelanpassung im Bezirk: SchülerInnen des BRG Landeck halfen bei der Aufforstung von klimafitten Baumarten mit.
  • Foto: BFI Landeck
  • hochgeladen von Othmar Kolp

Klimainitiativen beginnen auf regionaler Ebene

„Der Schutz unseres Lebensraumes und die nachhaltige Entwicklung unseres Landes sind uns ein großes Anliegen. Es freut mich, dass Landeck hier vorangeht und vor Ort bei den Menschen konkrete Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsprojekte umsetzt. Mit den Mitteln des Landes und der Europäischen Union können viele wichtige Initiativen gestartet werden“, erklärt LH Mattle.

„Klimaschutz und Klimawandelanpassung beginnen auf regionaler Ebene: im eigenen Haus, im eigenen Unternehmen, in der Schule – vor allem aber beim eigenen Verhalten. Der Bezirk Landeck hat den notwendigen Handlungsbedarf erkannt und es freut mich, dieses vielseitige Engagement vonseiten des Landes finanziell unterstützen zu können“,

 ergänzt LR Zumtobel.

Mehr Trockenheit erhöht die Brandgefahr: Auch die Vorbereitung auf die Bekämpfung von Waldbränden gehört zur Klimawandelanpassung. | Foto: ABI Schranz
  • Mehr Trockenheit erhöht die Brandgefahr: Auch die Vorbereitung auf die Bekämpfung von Waldbränden gehört zur Klimawandelanpassung.
  • Foto: ABI Schranz
  • hochgeladen von Othmar Kolp

Bereits vielfältige Strukturen

Im Bezirk Landeck gibt es mit dem Regionalmanagement Landeck (regioL), der Klima- und Energiemodellregion (KEM) Landeck und der Klimawandel-Anpassungsmodellregion (KLAR!) Kaunergrat bereits sehr gut etablierte und vernetzte Strukturen.

„Mit der neuen Klimawandel-Anpassungsmodellregion Stanzertal oder der Modellregion für nachhaltigen Tourismus im Kaunertal gibt es eine noch breitere Basis zur Umsetzung einer zukunftsfähigen Nachhaltigkeitspolitik. Wir freuen uns, dass unser Netzwerk ständig wächst und wir damit von zahlreichen Förderungen für die Realisierung konkreter Projekte profitieren“,

betont Gerald Jochum, Leiter des Regionalmanagements Landeck. Im kommenden Jahr werde man den Fokus unter anderem verstärkt auf den Ausbau der erneuerbaren Energien, nachhaltige Mobilität und die Dekarbonisierung der Tourismusregionen setzen, so Jochum.

Braucht es noch mehr Anstrengungen für den Klimaschutz?


Das könnte auch dich interessieren:

Bezirk Landeck leistet Pionierarbeit in Tirol
Betriebe in der CLAR Kaunergrat setzen auf erneuerbare Energien
Landecker Gemeinden sind bei der Klimawandelanpassung aktiv
Vom klimafitten Almmanagement bis zum "Intelliglas"


Mehr News aus dem Bezirk Landeck: Nachrichten Bezirk Landeck

Eines von zahlreichen Projekten im Bereich Klimaschutz und Klimawandelanpassung im Bezirk: SchülerInnen des BRG Landeck halfen bei der Aufforstung von klimafitten Baumarten mit.  | Foto: BFI Landeck
Zum Naturparkhaus Kaunergrat gelangt man unter anderem mit diesem E-Taxi, das mit Strom von der Photovoltaikanlage im Kaunertal betrieben wird. | Foto: TVB Tiroler Oberland/Weger
Mehr Trockenheit erhöht die Brandgefahr: Auch die Vorbereitung auf die Bekämpfung von Waldbränden gehört zur Klimawandelanpassung. | Foto: ABI Schranz
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.