Stop Partnergewalt

Beiträge zum Thema Stop Partnergewalt

Das Projekt „StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt“ wird in Salzburg um einen weiteren Standort erweitert: Nun wird auch Itzling in die Gewaltprävention einbezogen. V.l.n.r.: Abteilungsvorstand Soziales Patrick Pfeifenberger, Susanne Imhof (BWS Liefering), Antje Kindler-Koch, Doris Wlczek-Spanring (SToP-Koordination Stadt Salzburg), Eva Keyser (BWS Salzburg Süd), Maria Rösslhumer, Birgit Radwanovsky und Stadträtin Andrea Brandner. | Foto: Stadt:Salzburg - Alexander Killer
3

„StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt“
Vierter Standort in Itzling eröffnet

Das Projekt „StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt“ wird in der Stadt Salzburg um einen weiteren Standort erweitert: Nach den Bewohnerservice-Stellen Lehen/Taxham, Salzburg-Süd und Liefering wird nun auch Itzling als vierter Stadtteil in die Gewaltprävention einbezogen. „StoP“ setzt sich dafür ein, Partnergewalt in der Gesellschaft sichtbar zu machen, Betroffene zu unterstützen und die Zivilgesellschaft zu befähigen, aktiv gegen häusliche Gewalt vorzugehen. Die Stadt nimmt dieses Jahr insgesamt...

Die Ausstellung findet in der Galerie Zwischendecke statt. | Foto: Zwischendecke
2

StoP-Projekt
Ausstellung „Portrait of a lady“ in der Galerie Zwischendecke

In der Galerie Zwischendecke in der Hernalser Hauptstraße 31 wartet eine Ausstellung der besonderen Art. Organisiert von StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt. WIEN/HERNALS. Bei mehreren Kreativ-Workshops haben sich Künstler für die von StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt organisierte Ausstellung "Portrait of a lady" mit Geschichten von Frauen auseinandergesetzt, die Gewalt erfahren haben. Mittels Collage-Technik wurden Portraits gestaltet. Collage-TechnikZiel war es, den Frauen durch die...

Seit 15. Februar läuft die Ausstellung „Zivilcourage gegen Partnergewalt“ im Göttlicher Heiland Krankenhaus.  | Foto: Michael J. Payer
3

Gegen Partnergewalt
Krankenhaus Göttlicher Heiland zeigt Zivilcourage

Seit 15. Februar läuft die Ausstellung „Zivilcourage gegen Partnergewalt“ im Göttlicher Heiland Krankenhaus. Sie kann noch bis 15. April kostenlos besichtigt werden. WIEN/HERNALS. Zehn von der Illustratorin Silke Müller gestaltete Roll Ups zum Thema Partnergewalt und häusliche Gewalt sind seit Mitte Februar acht Wochen lang in der Ambulanz des Göttlicher Heiland Krankenhauses aufgebaut.  Die erste Hälfte der Ausstellung "Zivilcourage gegen Partnergewalt" räumt mit Mythen und Vorurteilen über...

Annika Schwaiger und Mario Depauli wollen künftig dafür sorgen, dass der Bezirk gewaltfreier wird. Personen, die gegen Gewalt an Frauen* aktiv werden wollen, können sich jederzeit bei ihnen melden. | Foto: Teischl/RMA
Aktion 10

Gewalt an Frauen
Auftaktveranstaltung für "StoP" fand im Amtshaus statt

Gewalt- und Armutsprävention durch eine aktive Nachbarschaft wird nun auch in Simmering etabliert: Die StoP Partnergewalt-Initiative feierte am 29. November ihren Auftakt im Amtshaus am Enkplatz. WIEN/SIMMERING. "Vergangene Woche veröffentlichte Statistik Austria eine neue Statistik. Demnach ist jede dritte Frau zumindest einmal in ihrem Leben von Gewalt betroffen. Wir müssen alles tun, um diesen Umstand zu beseitigen", betont Maria Rösslhumer vom Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser...

Maria Rösslhumer (Gesamtkoordinatorin von StoP-Österreich), Bezirksvorsteher Peter Jagsch (SPÖ) und Fiona Eslami Tehrani (Projektkoordination StoP Hernals) | Foto: mjp
2

Info, Hilfe und Aufklärung
Hernals akzeptiert keine Partnergewalt

Information und Hilfe: Hernals unterstützt die Initiative "StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt". WIEN/HERNALS. "Jeder Mensch hat das Recht auf ein gewaltfreies Leben", sagt Bezirksvorsteher Peter Jagsch (SPÖ). Wenn doch Gewalt zum Ausdruck kommen, dann sei es das gemeinsame Gebot hinzuschauen und zu handeln. Genau das will der 17. Bezirk mit der Unterstützung von "StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt" tun. Das Präventionsprojekt informiert und hilft, häusliche Gewalt frühzeitig zu erkennen und...

Leny Meyer (l.) und Niamh Molloy (r.) koordinieren die Aktion "StoP Partnergewalt" in Meilding. | Foto: Stop Partnergewalt
Aktion 2

StoP Partnergewalt
Gewalt in der Partnerschaft wird weiter thematisiert

Im Vorjahr kam Österreich auf die erschreckende Zahl von 31 Morden an Frauen. Um diese Zahl nachhaltig einzudämmen, wurde die Aktion StoP Partnergewalt ins Leben gerufen. Weitere Kampagnen starten nun dazu. WIEN/MEIDLING. Gewalt gegen Frauen, sogenannte Femizide, sind derzeit immer wieder in den Nachrichten. In Meidling haben Leny Meyer und Niamh Molloy die Aktion "StoP Partnergewalt" gestartet. Sie koordinieren nun die Aufklärungsarbeit zu diesem Thema im Zwölften. Schon zuvor wurde ein...

Die neue Projektleiterin Stefanie Bernhofer wohnt seit zehn Jahren im Dritten: "Ich kenne hier jede Ecke und auch bereits viele Leute. Das wird mir die Mobilisierungsarbeit vermutlich erleichtern." | Foto: StoP
Aktion Video 2

Landstraße
"StoP"-Initiative will häuslicher Gewalt ein Ende setzen

"StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt" ruft bald auch auf der Landstraße zu Zivilcourage bei Partnergewalt auf. Stefanie Bernhofer wird die neue Projektleiterin im 3. Bezirk. WIEN/LANDSTRASSE. Wer ist hautnah bei häuslicher Gewalt dabei? Die Antwort ist naheliegend: die Nachbarn. Genau hier möchte die Initiative "StoP Partnergewalt" ansetzen, die von nun an auch in der Landstraße vertreten sein wird. "Weil Nachbarn meist die Ersten sind, die Partnergewalt wahrnehmen, soll StoP den Zusammenhalt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.