Bauprojekt am Neubau
Was passiert mit der Baulücke in der Apollogasse?

Noch stehen die fünf Baumriesen direkt auf dem Gelände. Ob alle die Baustelle in der Apollogasse überleben werden, ist aber ungewiss. | Foto: pez
22Bilder
  • Noch stehen die fünf Baumriesen direkt auf dem Gelände. Ob alle die Baustelle in der Apollogasse überleben werden, ist aber ungewiss.
  • Foto: pez
  • hochgeladen von Andrea Peetz

Die Bagger rollen am Neubau: Wir haben die Antworten auf die brennendsten Fragen zur Baustelle in der Apollogasse 16–18.

WIEN/NEUBAU. Es ist zwar kein massives KaDeWe und auch keine gewaltige U-Bahn-Baustelle – dennoch beschäftigen die Arbeiten in der Apollogasse die Neubauerinnen und Neubauer. Wir haben die Details zusammengefasst.

Was entsteht in der Baulücke?
Kurz gefasst: 63 Mietwohnungen auf 5.631 Quadratmetern. Bauträger ist "Walter Immobilien", gebaut werden 2-, 3- und 4-Zimmer-Wohnungen mit 40 bis 90 Quadratmetern und Freifläche.

Wie hoch wird gebaut?
Bauklasse drei ist erlaubt, sprich 16 Meter hoch – das sind vier Geschosse plus Dachgeschoß.

Im Vorderbereich entsteht eine begrünte Insel, statt dem alten Zaun kommt ein begrünter Gartenzaun hin und im Innenhof werden größere Bäume gesetzt. | Foto: Gerner Gerner Plus.
  • Im Vorderbereich entsteht eine begrünte Insel, statt dem alten Zaun kommt ein begrünter Gartenzaun hin und im Innenhof werden größere Bäume gesetzt.
  • Foto: Gerner Gerner Plus.
  • hochgeladen von Andrea Peetz

Was kann das Gebäude noch?
Für die Mieterinnen und Mieter gibt’s eine zweigeschoßige Garage mit 50 Stellplätzen, außerdem einen Jugendspielraum und einen Spielplatz für kleine Kinder. Auch ein Supermarkt zieht ein – welcher, ist noch offen. Im Vorderbereich entsteht eine begrünte Insel, statt des alten Zaunes kommt ein begrünter Gartenzaun hin und im Innenhof werden größere Bäume gesetzt.

Apropos: Was passiert mit den Bäumen am Gelände?
Das Baumschutzreferat war bereits vor Ort: Vier der fünf riesigen Götterbäume werden wohl überleben. Für einen sieht’s aber schlecht aus. Grund ist seine "40-jährige Liaison mit der Trafostation", so Neubaus Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne). Die grüne Box steht aktuell außerhalb des Geländes und wird ins Gebäude integriert. Da der Baum so stark damit verwurzelt ist, dürfte er dies nicht überleben.

Aktuell laufen die Abrissarbeiten. Baustart ist am 6. März 2023. | Foto: pez
  • Aktuell laufen die Abrissarbeiten. Baustart ist am 6. März 2023.
  • Foto: pez
  • hochgeladen von Andrea Peetz

Welcher Architekt wurde mit dem Projekt beauftragt?
Das Mariahilfer Büro "Gerner Gerner Plus", das unter anderem auch für die Sanierung der U6-Stationen Alser Straße, Währinger Straße und Nussdorfer Straße verantwortlich ist. "Es wird ein elegantes Haus. Helle Räume, Wohnlichkeit und Eleganz stehen im Mittelpunkt", so Architekt Andreas Gerner.

Wie lange dauern die Arbeiten?
Aktuell laufen die Abrissarbeiten. Baustart ist am 6. März 2023 geplant und es wird bis Oktober 2024 gearbeitet – Montag bis Freitag zwischen 7 und maximal 18 Uhr. Werden dann die Wände der Häuser nebenan wackeln? "Bumpern wird’s ein bissl, Hämmern gibt’s aber keines", verspricht Reiter. Erschütterungen soll es keine geben, zum Einsatz kommen nämlich massive Bohrpfähle.

Was ändert sich für Anrainerinnen und Anrainer?
Der Gehsteig wird gesperrt. Auf der linken Seite werden Mannschaftscontainer stehen, rechts ist die Anlieferungszone. Für den Verkehr gibt’s keine Änderungen, die Fahrbahn bleibt frei.

Das könnte dich auch interessieren:

Die Hermanngasse bekommt ein grünes Fresh-Up
Im 7. und 15. Bezirk sind die Ratten los

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Orientalische Gastfreundschaft kann man sich schmecken lassen. Wer den Wiener Newsletter abonniert hat, hat die Chance einen von je 4 x 50 € Gutscheinen für das "Közde Döner" zu gewinnen. | Foto: Közde Döner
1 3

Newsletter-Gewinnspiel
Gewinne einen von 4 x 50 Euro Gutscheinen für das Közde Döner Restaurant

Liebe geht bekanntlich durch den Magen. Deshalb servieren wir euch mit unserem Wiener MeinBezirk-Newsletter nicht nur die neuesten Nachrichten aus dem Grätzel, sondern laden euch auch zum Essen ein – vorausgesetzt, ihr habt den Newsletter abonniert. Diesmal möchten wir euch ein besonders regional verankertes Restaurant in Favoriten vorstellen. „Közde Döner" hat sich mit seinen traditionellen Kebabs im Bezirk bereits einen Namen gemacht. Die Speisekarte des orientalischen Restaurants wartet mit...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.