Aus Liebe zur Natur
"Falter sind schön anzusehen und zu unterscheiden"

Gemeinsam mit der Hilfe von Freiwilligen aus der Bevölkerung beim Monitoring möchten Cimadom und seine Kolleginnen und Kollegen den Fortbestand der heimischen Tagfalter bewahren. | Foto: Kathrin Haider
8Bilder
  • Gemeinsam mit der Hilfe von Freiwilligen aus der Bevölkerung beim Monitoring möchten Cimadom und seine Kolleginnen und Kollegen den Fortbestand der heimischen Tagfalter bewahren.
  • Foto: Kathrin Haider
  • hochgeladen von Kathrin Santha

Während in anderen Ländern bereits langjährige Erfahrungswerte und Statistiken hinsichtlich Falterpopulationen aufliegen, gilt das aktuelle sogenannte European Butterfly Monitoring Scheme (eBMS) in Österreich als erstes heimisches Monitoring dieser Gattung.

BURGENLAND. Die RegionalMedien Burgenland trafen Arno Cimadom, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel zu einem eigenen kleinen Tagfalter-Monitoring im Gebiet der Langen Lacke bei Apetlon.

Zusammenarbeit mit Citizen Science

Das eBMS hat das Ziel, europaweit mittels Monitoring Daten über Tagfalter zu sammeln und sie damit nachhaltig zu schützen. Dabei sind Freiwillige eingeladen, sich zu beteiligen und nach zuvor definierten Methoden Tagfalter in ihrer jeweiligen Umgebung zu beobachten und zu zählen – sogenannte Citizen Scientists.

Langzeittrends für Artenschutz

Ist es bei einigen Falterarten die Flügelform zeichnen andere ihre Farbe und markante Punkte aus. | Foto: Kathrin Haider
  • Ist es bei einigen Falterarten die Flügelform zeichnen andere ihre Farbe und markante Punkte aus.
  • Foto: Kathrin Haider
  • hochgeladen von Kathrin Santha

Von den etwa 215 in ganz Österreich nachgewiesenen Tagfalterarten kommen aktuell um die 115 im Neusiedler See-Gebiet vor. Dementsprechend sind im Gebiet des Welterbe-Naturparks Neusiedler See-Leithagebirge unter der Leitung von Andrea Grabenhofer bereits rund 10 Freiwillige in der zweiten Saison unterwegs und auch der Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel und die Biologische Station in Illmitz beteiligen sich personell am heimischen Monitoring. Die Datengrundlage für das Monitoring liefern Helmut Höttingers Beobachtungen aus den letzten vier Jahrzehnten. Langzeittrends können demnach auch im aktuellen Projekt erst nach etwa 5 bis 10 Jahren ausgewertet werden.

Warum gerade Tagfalter?

"Tagfalter sind eine Insektengruppe, bei der durch wiederholte und standardisierte Untersuchungen Aussagen über langfristige Veränderungen der Lebensgemeinschaften gut möglich sind, sie sind sogenannte Zeigerorganismen. Außerdem sind sie schön anzusehen und besitzen auffällige Merkmale und damit verbunden individuelle Ansprüche", so Cimadom.

Natürliche, artenreiche Wiesen sind für Falter und ihre Raupen beste Nahrungsquelle und somit optimales Habitat. | Foto: Kathrin Haider
  • Natürliche, artenreiche Wiesen sind für Falter und ihre Raupen beste Nahrungsquelle und somit optimales Habitat.
  • Foto: Kathrin Haider
  • hochgeladen von Kathrin Santha

Dementsprechend würden Tagfalter auch gut Rückschluss darauf ziehen lassen, in welchem Zustand sich eine Wiesenfläche befindet. Gibt es etwa nur Kohlweißlinge ließe dies auf intensive monokulturelle Landwirtschaft deuten, während zum Beispiel im Gebiet des Nationalparks Neusiedler See - Seewinkel eine extreme Artenvielfalt sowohl an Tagfaltern als auch an anderen Insekten herrsche. Solche natürlichen Wiesen sind als Futterquelle viel artenreicher.

Wanderfalter und andere Spezialisten

Bestimmte Arten, wie die Ameisenbläulinge halten sich lediglich in einzelnen Gebieten auf, in diesem Fall die Zitzmannsdorfer Wiesen. Dabei lässt der Name auf die Futterquelle schließen, so zum Beispiel der Enzian-Ameisenbläuling. Dieser braucht sowohl eine bestimmte Futterpflanze als auch die richtige Ameise in der Nähe, damit aus der Larve schließlich das adulte Tier – der uns bekannte fliegende Schmetterling – entstehen kann.

Manche Tagfalter sind an eine bestimmte Pflanze gebunden. | Foto: Kathrin Haider
  • Manche Tagfalter sind an eine bestimmte Pflanze gebunden.
  • Foto: Kathrin Haider
  • hochgeladen von Kathrin Santha

Zum einen sei es wichtig, dass die Schmetterlinge ausreichend Futterpflanzen für die Larven finden und zum anderen Nektar als Nahrung im Adultstadium. Dies ist auf artenreichen natürlichen Wiesen gegeben, weshalb die Mahd nicht zu früh durchgeführt und nicht nur Monokulturen angepflanzt werden sollten. Heimische Salbeiarten, Hauhechel oder verschiedene Kleearten sind etwa gute Futterpflanzen für Tagfalter und sind als Gartenpflanzen auch schön anzusehen. Die Raupe entwickelt sich aus dem Ei, wird zur Puppe und im letzten Schritt zum bekannten Schmetterling. Der letzte Lebensabschnitt dreht sich wie bei den meisten Insekten jedoch nur um wenige Wochen und dient rein der weiteren Fortpflanzung. Es gibt außerdem einige Arten, die sogar mehrere Generationen in einer Saison ausbilden. Überwintern können entweder das Ei, die Puppe oder das adulte Tier, Raupen würden den Winter nicht überstehen. Admiral und Distelfalter sind Vertreter der sogenannten Wanderfalter, die zum Teil wie Zugvögel weite Strecken, wie etwa die Alpen, zurücklegen, was natürlich einer extremen Anstrengung entspricht. Ziel ist jeweils die Eiablage und dabei können wiederum mehrere Generationen verschiedene Etappen in einer Saison zurücklegen.

Tipps für Schmetterling-freundliche Wiesen

  • nicht, spät oder in Teilen mähen
  • kein englischer Monokultur-Rasen
  • Wegesränder auf Feldwegen usw. erst im Herbst oder in Teilen mähen (Initiativen auf Westseite des Sees bzw. Biodiversitätsflächen/Brachen bereits gegeben)
  • eBMS-Folder gibt es im Nationalpark-Infozentrum in Illmitz oder unter butterfly-monitoring.net zum Download
Blühwiesen am Truppenübungsplatz Bruckneudorf
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Fressnapf sucht wieder tierisches Engagement und das Haustier des Jahres. | Foto: Links: PantherMedia / iofoto (YAYMicro) Rechts: PantherMedia
1 5

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Tierisch engagiert Tag für Tag engagieren sich Tierschützerinnen und Tierschützer, Freiwillige und private Tierhalterinnen und -halter für den Schutz von Tieren und Umwelt. Um auf genau jene Projekte und Menschen aufmerksam zu machen, hat Fressnapf die Initiative "Tierisch engagiert" ins Leben gerufen. Seit 2014 vergibt Fressnapf...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

"Der EU-Beitritt 1995 war ein historischer Moment, der für viele Menschen eine neue Ära der Zusammenarbeit, des Friedens und der Chancen einläutete", so Bürgermeisterin Elisabeth Böhm. | Foto: Stadtgemeinde Neusiedl am See
3

30 Jahre EU in Neusiedl am See
"Fördermittel wurden gezielt eingesetzt"

Vor 30 Jahren trat Österreich der EU bei. MeinBezirk hat dieses Jubiläum zum Anlass genommen, Neusiedl am Sees Bürgermeisterin Elisabeth Böhm über umgesetzte Projekte in der Bezirkshauptstadt, kritische EU-Bürger und ihre persönliche Erinnerung an den 1. Jänner 1995 zu befragen.  NEUSIEDL AM SEE. Am 12. Juni 1994 stimmte die österreichische Bevölkerung in einer Volksabstimmung über den Beitritt zur Europäischen Gemeinschaft (heutige EU) ab – mit klarer Mehrheit dafür. Seit dem 1. Jänner 1995...

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den Mai 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Anzeige
Wenn die Temperaturen steigen, steigt auch das Badevergnügen.  | Foto: Stefan Schneider
4

Ab ins kühle Nass
Der Start in die heurige Badesaison kann kommen

Ob im heimischen Gartenpool, im öffentlichen Freibad oder am idyllischen Naturbadeteich – wenn die Hitze des Sommers unausweichlich scheint, gibt es kaum etwas Verlockenderes als eine erfrischende Abkühlung. Im Wasser, vergisst man schnell die Alltagssorgen und gibt sich der Leichtigkeit des Seins hin. Der Sprung ins kühle Nass revitalisiert den Körper, klärt den Geist und bietet auch die Möglichkeit vielfältiger Aktivitäten: Schwimmen trainiert nahezu alle Muskelgruppen, erhöht die Ausdauer...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.