Bombastisches Programm beim Lisztfestival 2018

- hochgeladen von Eva Maria Plank
RAIDING (EP). Seit zehn Jahren steht das Liszt Festival Raiding unter der künstlerischen Leitung von Johannes & Eduard Kutrowatz. In der kommenden Saison haben die Intendanten zu ihrem Jubiläum ein Konzertprogramm zusammengestellt, das alle Facetten von Franz Liszt beinhaltet: den bewunderten und begeisternden Virtuosen, aber auch den gefühlvollen Klangzauberer, der auf sein Publikum diabolische Magie ausübte.
Magie
Bei der Pressekonferenz im Lisztzentrum präsentierten Kulturlandesrat Helmut Bieler, die Intendanten Johannes & Eduard Kutrowatz und GF Mag. Thomas Mersich das Programm des Liszt Festival Raiding 2018. "Liszt wird gerne als „Hexenmeister“ am Klavier bezeichnet, der auf sein Publikum geradezu diabolische Magie ausübte. Das Liszt Festival will aber nicht nur den bewunderten und begeisternden Virtuosen, sondern auch den gefühlvollen Klangzauberer präsentieren und 2018 neue Wege beschreiten, die allen Rollen des Ausnahmekünstlers gerecht werden."
Higlights
So wird 2018 das neue „Liszt Festival Orchester“ präsentiert, ebenso wird Carl Orffs zeitlos beeindruckendes Werk „Carmina Burana“ in Raiding aufgeführt. Die beiden Superstars des 19. Jahrhunderts – Liszt und Strauss – in einem Konzert der Intendanten einander gegenübergestellt. "Erstmals wird beim Liszt Festival auch großes Musik-Theater geboten: Andrea Eckert, eine der ganz großen Stars der Theaterszene, gastiert mit ihrer Erfolgsproduktion „Meisterklasse Maria Callas“ in Raiding", freuen sich die Intendanten. Weibliche Stars bilden einen wesentlichen Eckpfeiler des Programms 2018: Geigenvirtuosin Lidia Baich, die Pianistinnen Lilya Zilberstein und Beatrice Berrut sowie die Gesangssolistinnen Ildikó Raimondi und Elisabeth Kulman geben Raiding die Ehre.
Konzert auf Liszt-Flügel
Auch der Lisztverein feiert 2018 ein Jubiläum: Obmann Manfred Fuchs steht dem Verein seit zehn Jahren vor und erinnert sich an die Anfänge: "Anfangs organisierten wir Konzerte im Gasthaus oder open air. Als die Lisztgesellschaft gegründet wurde, hat der Lisztverein die Konzerte eingestellt. Wir haben weltweit die meisten Mitglieder und haben die Liszt Bibliothek gegründet. Außerdem veranstalten wir Vorträge und organisieren Liszt-Reisen." Fuchs überlegte weiter und kam auf den Gedanken, die original Liszt-Orgel restaurieren zu lassen. "80.000 Euro sind die Kosten dafür, die Orgel wird gerade zurückrestauriert, Liszt hat auf dem Instrument als Bub gespielt." Die Orgel wird wahrscheinlich 2019 in der Kirche aufgestellt. "Boris Bloch wird auf diesem Flügel ein Konzert geben, das wird eine Weltpremiere", so Fuchs. Auch das Liszt-Museum soll erweitert werden. "Ich bin auf eine Sammlung gestoßen, wir sind noch auf der Suche nach Geldgebern."


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.