Chancen und Herausforderungen für die heimische Land- und Forstwirtschaft bis 2025

Der Vorstand der ARGE Meister Burgenland mit den Ehrengästen  Hannes Steiger, Stefan Karall, Peter Wachter, Maria Unger, Richard Fuhrmann, Günter Schieber, Günther Kurz (Öst. Hagelversicherung), 
 Petra Strasser, Brigitte Szakasits, KR Ök.-Rat Josef Rathmanner, LAbg. Walter Temmel, BM.a.D. NR. Dipl.-Ing. Nikolaus Berlakovich, 
LK-Präsident Ök.-Rat Franz Stefan Hautzinger, Obfrau der ARGE Meister Judith Weikovich | Foto: Foto: Büro Dunst
  • Der Vorstand der ARGE Meister Burgenland mit den Ehrengästen Hannes Steiger, Stefan Karall, Peter Wachter, Maria Unger, Richard Fuhrmann, Günter Schieber, Günther Kurz (Öst. Hagelversicherung),
    Petra Strasser, Brigitte Szakasits, KR Ök.-Rat Josef Rathmanner, LAbg. Walter Temmel, BM.a.D. NR. Dipl.-Ing. Nikolaus Berlakovich,
    LK-Präsident Ök.-Rat Franz Stefan Hautzinger, Obfrau der ARGE Meister Judith Weikovich
  • Foto: Foto: Büro Dunst
  • hochgeladen von Eva Maria Plank

OBERPULLENDORF. Der agrarische Ausblick auf 2025 durch LK Österreich Generalsekretär Dip.-Ing. Josef Plank stand im Mittelpunkt des Meistertages 2017 am 10. Feber im Haus St. Stephan in Oberpullendorf.

Eine Vielzahl von Ehrengästen, unter ihnen BM.a.D. NR Dipl.-Ing. Nikolaus Berlakovich, Landesrätin Verena Dunst, LAbg. Walter Temmel, LK-Präsident Ök.-Rat Franz Stefan Hautzinger sowie Vizepräsident Ök.-Rat Adalbert Resetar, konnte Obfrau Judith Weikovich in Oberpullendorf begrüßen. Neben der organisatorischen Abwicklung der Versammlung stand der Gastvortrag von LK-Generalsekretär Dipl.-Ing. Josef Plank im Fokus des Interesses der Teilnehmer.

Der Gastvortragende Dipl.-Ing. Plank, Generalsekretär der Landwirtschaftskammer Österreich, zeigte in seinen einleitenden Worten die wirtschaftliche Bedeutung der heimischen Land- und Forstwirtschaft auf. Ebenso wurde der Aspekt des bereits begonnenen Strukturwandels in dem Sektor beleuchtet. Generalsekretär Plank prognostizierte einen Rückgang der Betriebe in den nächsten 10 Jahren um 25 % vor allem in den Gunstlagen.

Die heimische Land- und Forstwirtschaft steht einer Vielzahl von Chancen und neuen Aufgaben gegenüber. Als große Herausforderungen für die wirtschaftliche und politische Weiterentwicklung in der Zukunft nannte Generalsekretär Plank die globale Bevölkerungsentwicklung vor allem untern den Aspekten der Migration, der Urbanisierung und des Klimawandels, sowie digitale Revolution und deren Folgen. Ziel muss es laut Plank sein, für weniger Betriebe mit effizienten Ressourcen und Kooperationen über Grenzen von Regionen und Organisationen hinaus ein besseres Service zu schaffen und neue Herausforderungen anzunehmen. Hier sind auch die agrarische Aus- und Weiterbildung sowie die Beratung gefordert, um ein adäquates Angebot den Bäuerinnen und Bauern zu bieten.

Für eine nachhaltige Absicherung der Rolle der Land- und Forstwirtschaft in der Gesellschaft ist eine Bündelung der Kräfte im Sinne eines intensiveren Zusammenspiels von Produktion und Vermarkten notwendig. Der hohen Konzentration auf Seiten der Verarbeitung und des Handels stehen die zersplitterten Strukturen in der Landwirtschaft gegenüber. Das wirkt sich nicht zuletzt auch im Sinken des Erzeugeranteils und in weiterer Folge des bäuerlichen Einkommens aus.

Hier ist es wichtig ein stärkeres Zusammengehörigkeitsgefühl in der Bauernschaft zu fördern, um mit erhöhter Präsenz am Markt auftreten zu können. Ebenso braucht der ländliche Raum neue Einkommensmöglichkeiten, auch außerhalb der Landwirtschaft, betonte Generalsekretär Dipl.-Ing. Josef Plank in seinem Gastvortrag.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das Wahrzeichen des Ortes. | Foto: Otto Krcal
2

Lackendorf
Ein Ort, bekannt für Wasser und Sand

Die riesige Milchkanne und die Kühe im Ortszentrum sind ein neueres Wahrzeichen der Gemeinde Lackendorf. LACKENDORF. Ansässige Bauern haben sich in den letzten 20 Jahren auf Milchwirtschaft und Selbstvermarktung spezialisiert. Ein breites Angebot an Lebensmitteln und anderen Produkten aus der Region gibt es in dem Geschäft „Hiesiges“ zu kaufen sowie bei verschiedenen ab-Hof Verkaufseinrichtungen. Zwischen Wasser und SandDas größte Grundwasservorkommen des Bezirkes Oberpullendorf auf dem...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Jessica Geyer
Der Hauptplatz der Stadt beherbergt unterschiedliche Veranstaltungen. | Foto: Vanessa Wittmann

Oberpullendorf
Ein Städtchen im Herzen des Burgenlandes

Mit einer Einwohnerzahl von etwa 3.286 Menschen mag Oberpullendorf zwar nicht zu den größten Städten gehören, aber sie hat zweifellos viel zu bieten. OBERPULLENDORF. Die Stadt liegt im Mittelburgenland und bildet das Zentrum des gleichnamigen Bezirks. Die Landschaft wird vom Stooberbach durchzogen, der sich von Nordwesten nach Südosten durch das Gemeindegebiet windet. Die Gemeinde besteht aus zwei Ortschaften: Mitterpullendorf und Oberpullendorf. Mitterpullendorf beherbergt etwa 1.196, während...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Jessica Geyer

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Haushalt, Garten
Dein Mondkalender für den Juni 2024

Pflanzen gießen, Haare scheiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Burgenland auf MeinBezirk.at/Burgenland

Neuigkeiten aus dem Burgenland als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Burgenland

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus dem Burgenland und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.