Ö3 Podcast-Award
„Lass die Sau raus!“ vom Lebenshof erreicht vierten Platz

- Elisabeth und Andreas Nussbaumer erreichten den vierten Platz bei den Ö3 Podcast Awards.
- Foto: Hof Sonnenweide
- hochgeladen von Victoria Rosenberger
Ein bemerkenswerter Erfolg für ein Podcast-Duo aus dem Burgenland: Elisabeth und Andi Nussbaumer erreichten mit ihrem Format „Lass die Sau raus!“ den 4. Platz beim österreichweiten Podcast-Award – bei über 1.400 nominierten Podcasts und rund 60.000 abgegebenen Stimmen.
WEPPERSDORF. Bereits 2023, nur ein halbes Jahr nach dem Start, schaffte es der Podcast auf Platz 14. Nun – mit eineinhalb Jahren Erfahrung – gelang der Sprung unter die Top 5. Nach einer öffentlichen Abstimmungsphase bewertete eine Jury aus Expertinnen und Experten die eingereichten Beiträge nach journalistischer und technischer Qualität, Inhalt, Originalität und Umsetzung.
Elisabeth Nussbaumer zeigt sich dankbar für die breite Unterstützung: „Den Erfolg haben wir in erster Linie den vielen Menschen zu verdanken, die ein Monat lang jeden Tag für uns abgestimmt haben. Bei denen möchten wir uns sehr herzlich bedanken!“

- In jeder Folge geben die Nussbaumers Einblicke ins Hofleben und sprechen mit Expertinnen und Experten über Natur und Tierwelt.
- Foto: Nussbaumer
- hochgeladen von Rosmarie Kojan
Themen aus der Natur
Der Podcast „Lass die Sau raus!“ beschäftigt sich mit dem Leben auf dem Hof und greift regelmäßig Themen rund um Natur, Tierhaltung und Umwelt auf. In den Episoden kommen auch Fachleute zu Wort, die das Format mit fundierten Informationen und Einblicken bereichern. Die Jury würdigte insbesondere die sorgfältige Recherche, die lebendige Erzählweise sowie die kreative Umsetzung.
Ein besonderes Markenzeichen ist die wöchentliche Werbesequenz, mit der auf Tierpatenschaften aufmerksam gemacht wird. Andi Nussbaumer sorgt dabei regelmäßig für originelle Umsetzungen – von Parodien auf Musicals bis hin zu Klassikern aus der Schlagerwelt. „Das kann dann schon mal eine Neuinterpretation vom Phantom der Oper sein – oder auch Nana Mouskouri und Karel Gott“, erzählt er mit einem Augenzwinkern.
Der Podcast ist auf allen gängigen Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts und weiteren Anbietern abrufbar.
Auch interessant:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.