Südburgenländische Genussbetriebe laden"ins Paradies"

- hochgeladen von Michael Strini
An den Tagen der offenen Tür am 21. und 22. Mai 2016, locken Genussbetriebe mit regionalen Köstlichkeiten und einem Erlebnis- und Rahmenprogramm ins Südburgenland.
SÜDBURGENLAND. Es sind auch dieses Jahr wieder mehr als 40 Betriebe, die sich in 25 verschiedenen Orten im Südburgenland präsentieren. Sie stellen ihre kulinarische Vielfalt in den Mittelpunkt und laden ein, das Südburgenland zu bereisen.
Wissenswertes bei den Paradiestagen
Die südburgenländischen Genussbetriebe stecken viel Kraft und Herzblut in ihre Arbeit. Sie freuen sich, wenn sie so manches von ihrem Know-how an ihre Besucher weitergeben dürfen. Juliana Szabo (Julias Bauernhof) in Unterwart zeigt zum Beispiel, wie man „Fleisch haltbar machen“ kann. Im Weingut Kleber in Rudersdorf/Bergen hat man die Möglichkeit, sein Wissen über Weinaromen und Sensorik aufzufrischen, während man in der Obstverarbeitung Himler Wissenswertes über die Marille erfährt - von der Baumerziehung, Sortenauswahl über den Reifeprozess bis zur Verarbeitung. Der Stadtwirt in Oberwart lässt sich beim Bohnensterz kochen über die Schulter schauen und Christian Kaplan verrät in seiner Konditorei in Bad Tatzmannsdorf Rezepte aus seinem neuen Backbuch „klein und süß“.
Für die Kleinen
Bei Bischof-Nudeln in Ollersdorf können die Kinder Nudelteig selbst herstellen und beim Gurkenprinz in Stegersbach erfahren sie alles über den langen Weg einer Gurke - vom Feld bis ins Einlegeglas. Naschkatzen werden sich in der Cafe-Konditorei Gumhalter in Litzelsdorf wohl fühlen. Hier dürfen sie Paradieskekse backen und sich im Marzipan formen probieren. Entspannend und erlebnisreich ist dann eine Fahrt mit dem Traktor in die Lafnitzau (Heurigenstadl Ehrenhöfer in Neustift/Lafnitz) oder eine Reise mit dem Apfelzug durch die Obstgärten der Familie Zotter in Kukmirn.
Zu einem Festival gehört auch Musik
So lädt zum Beispiel der Weinhof Zieger am Samstag ab 18 Uhr zum „Jazz im Keller“ während Sonntag-Mittag im Gasthaus Csencsits in Harmisch die „Kirtagsmusi“ aufspielt. Bei den Thamhesls in Königsdorf darf man sich auf ein Zusammenspiel von Harmonika, Geigen, Kontrabass und Klarinette freuen: “Zamg(h)eigt“ sorgt am Samstag und die „Steirische Vielfalt“ am Sonntag für Stimmung.




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.