Neue Gesundheitskonzepte in Kurorten in Bad Tatzmannsdorf beschlossen

- Die Jahressitzung der österreichischen Heilbäder und Kurorte fand heuer in Bad Tatzmannsdorf statt.
- Foto: ÖHKV
- hochgeladen von Karin Vorauer
Laut einer Aussendung der Kurbad Tatzmannsdorf AG starten die österreichischen Heilbäder und Kurorte mit neuen Konzepten in die Zukunft.
BAD TATZMANNSDORF. Gemeinsam mit der Sozialversicherung soll künftig noch mehr Wert auf Prävention gelegt werden. "In Zukunft wollen sich die Betriebe und auch die traditionsreichen Kurorte noch stärker als Gesundheitskompetenzzentrum etablieren", sagt Josef Sommer, Präsident des Österreichischen Heilbäder- und Kurorteverbandes (ÖHKV) am Montag, den 7. November 2016 bei der Jahrestagung des Sektors in Bad Tatzmannsdorf.
Pilotprojekt gestartet
Einen Beitrag dazu leisten soll auch das Pilotprojekt Gesundheitsvorsorge Aktiv (GVA), das derzeit in verschiedenen Einrichtungen in Österreich läuft, und künftig stark ausgebaut werden soll.
Gesünder Leben
Ernährung umstellen und abnehmen? Viele Menschen möchten Stress reduzieren, sich mehr bewegen oder mit dem Rauchen aufhören. Doch der Alltagstrott und nicht zuletzt der wachsende Druck in der Arbeitswelt machen eine Umstellung von Lebensgewohnheiten schwer. Frühpensionierungen, Burnout-Raten und chronische Erkrankungen steigen.
Ausweg Kur
Einen bewährten und lange erprobten Ausweg bietet die Kur. Sie ist per Definition eine medizinische Maßnahme zur Erhaltung und Festigung der Gesundheit beziehungsweise zur Linderung von chronischen Krankheiten, unterstrich die Bürgermeisterin von Bad Traunstein, NR Angela Fichtinger (ÖVP). „Wenn wir Erkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Probleme im Bewegungsapparat in einer älter werdenden Gesellschaft einbremsen wollen, müssen wir präventiv agieren“, so Sommer.
GVA besteht aus drei Modulen
Bewegung, Ernährung und mentale Gesundheit sind der Schlüssel. Das Angebot richtet sich an Menschen zwischen 30 und 55 Jahren, die aktiv im Berufsleben stehen, und zielt auf eine nachhaltige Änderung des Lebensstils ab.
„Die Kurorte waren immer Motor von Veränderungen im Gesundheitswesen und habe die Entwicklungen über Jahrhunderte geprägt. Der stetige Wandel ist unsere Konstante“, sagt Sommer. Die Kur sei deshalb auch nicht verstaubt, wie manche kritisieren, sondern Innovator im Gesundheitswesen.
Kurorte ins Zentrum rücken
„Kurorte sollen Eckpfeiler in Gesundheitsversorgung bleiben und der Punkt, von dem neue Entwicklungen im Gesundheitsbereich ausgeben“, sagt Sommer. Dazu komme, dass die Kur oft auch in entlegenen Regionen ein wichtiger Wirtschaftsfaktor ist. „Der Trend, dass Gesundheit immer wichtiger wird, ist unübersehbar. Immer mehr Menschen wollen etwas für Gesundheit tun wollen“, weiß Leonhard Schneemann, Vorstandsdirektor der Kurbad Tatzmannsdorf AG.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.