Nicht still sitzen
Erfolgsprojekt „Bewegung im Schulalltag“ wird fortgesetzt

Bei den Einheiten spielt neben dem Thema Bewegung auch die Ergonomie sowie Stressmanagement eine Rolle. | Foto: MS Egger-Lienz
3Bilder
  • Bei den Einheiten spielt neben dem Thema Bewegung auch die Ergonomie sowie Stressmanagement eine Rolle.
  • Foto: MS Egger-Lienz
  • hochgeladen von Hans Ebner

Auch heuer steht der Schulalltag an der Mittelschule Egger-Lienz ganz im Fokus der Bewegung und der Gesundheitsprävention. Mit dem von der Kinderphysiotherapeutin Anna Strasser für die Schule ausgearbeiteten Konzept zum Thema „Gesund und bewegt im Schulalltag“ wurde gemeinsam mit dem Lehrpersonal und allen SchülerInnen der ersten Klassen aktiv ins neue Schuljahr gestartet.

LIENZ. Dabei spielt neben dem wichtigen Thema „Bewegung und deren Auswirkung auf den Körper“ auch die Ergonomie sowie Stressmanagement eine Rolle. So erklärte Anna Strasser beispielsweise den ersten Klassen, wie kurze Bewegungseinheiten in den Schulalltag eingebaut werden können, warum eine tiefe Atmung ein gutes Mittel gegen Wut und Ärger darstellt und wieso es wichtig sein kann, sich auch einmal gemütlich auf die Couch zu fläzen.

Stoßdämpfer des Körpers

Besonders die Rolle der Bandscheiben - gewissermaßen die Stoßdämpfer unseres Körpers - hob die Physiotherapeutin in diesen Einheiten hervor. Diese müssen nämlich auch „ernährt“ werden, indem man seinen Körper von Zeit zu Zeit bewegt. Schon kurze Bewegungseinheiten, wie das abwechselnde Strecken und Zusammenkauern, können hier einen positiven Effekt bewirken und machen sogar noch Spaß, wie die Erfahrungen der 1s-Klasse zeigen.

Mehr Präventionsarbeit

„Es ist mir eine große Freude, dass unsere Zusammenarbeit heuer fortgeführt wurde. Der Gesundheitsprävention wird in unserer Gesellschaft leider nach wie vor zu wenig Bedeutung beigemessen. Das Beste ist doch, wenn man erst gar nicht zur Physiotherapie gehen muss! Auch wenn ich hiermit vielleicht 'gegen mein Geschäft rede', freue ich mich doch von Herzen über jeden und jede die mich nicht braucht“, so Anna Strasser.
Die Mittelschule Egger-Lienz hat hiermit eine echte Vorreiterrolle in Osttirol, da die Schule für Personal und SchülerInnen darauf achtet, von Beginn an genügend Bewegungssequenzen in einen aktiven Unterrichtsalltag mit einzubauen.

Mehr Nachrichten aus Osttirol finden Sie hier

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.