Osttiroler Kulturspur
Literatur trifft auf museale Sammlungsobjekte

Vom 30. Mai bis 2. Juni wird Literatur mit den regionalen Museen verbunden. | Foto: pixabay
7Bilder
  • Vom 30. Mai bis 2. Juni wird Literatur mit den regionalen Museen verbunden.
  • Foto: pixabay
  • hochgeladen von Lea Mayr

Ein neues Veranstaltungsformat der Osttiroler Kulturspur verknüpft Literatur mit musealen Sammlungsobjekten.

OSTTIROL. Vom 30. Mai bis zum 2. Juni besuchen regionale SchriftstellerInnen ausgewählte Museen. Bevor sie aus ihren Werken lesen, wählen sie aus der musealen Sammlung ihr „Lieblingsobjekt“ aus, das der Öffentlichkeit detailliert vorgestellt wird. Weitere Infos gibt es hier.

Das neue Kulturformat

Am Beginn jeder Lesung steht die museale Sammlung. Der Schriftsteller/ die Schriftstellerin sucht sich ein Objekt aus der Sammlung des Museums aus, das der Kurator/ die Kuratorin professionell erklärt. Dann folgen die Lesungen und Präsentationen der KünstlerInnen, die so den Bogen vom Objekt zur Literatur spannen, umgeben vom geschichtsträchtigen Ambiente der Museen.

„Mit diesem Veranstaltungsformat verknüpfen wir Literatur, also schriftliche Schöpfungen regionaler KünstlerInnen, mit den Sammlungen in unseren Museen. Dabei wird der kulturelle Kontakt von Besucherschichten bzw. Menschen mit unterschiedlichen Interessen verschränkt und verstärkt“, freut sich Kulturspur-Geschäftsführer Christof Schett über dieses für Osttirol neue Veranstaltungsformat.

Das Programm

Den Auftakt macht Samuel Grimm, der am 30. Mai um 11.00 Uhr im Museum Aguntum aus seinem zweiten Buch „Die Hand am Abgrund“ liest. Am selben Tag um 15.00 Uhr gibt es in Vannis Vogelwelt in Oberdrauburg eine Präsentation der Geschichte „Tschwidl di Tschwi sucht einen neuen Namen“. Nikolaus Unterguggenberger liest für kleine und große Gäste und wird musikalisch vom Ensemble Luftstreich begleitet.

Die Lesung von Nikolaus Unterguggenberger wird musikalisch umrahmt vom Ensemble Luftstreich. | Foto: Verena Unterguggenberger
  • Die Lesung von Nikolaus Unterguggenberger wird musikalisch umrahmt vom Ensemble Luftstreich.
  • Foto: Verena Unterguggenberger
  • hochgeladen von Lea Mayr

Am 31. Mai um 18.00 Uhr liest Wanda Furtschegger im Kammerlanderhof im Thurn humorvolle Kurzgeschichten und tiefsinnige Naturgeschichte. Auch sie wird musikalisch begleitet. Otto-Grünmandl Preisträgerin Angelika Rainer liest am 1. Juni um 19.00 Uhr im Eisenbahnmuseum Lienz. Den Abschluss macht Andreas Pargger, der am 2. Juni um 19.00 Uhr online aus Limerick in die Stadtbibliothek Lienz zugeschaltet ist.

Das ist die Kindersommer-Uni Osttirol 2024
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.