Osttirol - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

Die TAL-Führungsriege rund um CEO Alessio Lili (r.) freut sich über ein erfolgreiches Geschäftsjahr

Gutes Geschäftsjahr für die TAL-Pipeline

LIENZ (ebn). Seit Anfang 2016 fungiert der Italiener Alessio Lilli als neuer General Manager der TAL-Gruppe und als Geschäftsführer der TAL Österreich. Er folgt auf Ulrike Andres, die seit 2012 an der Spitze der TAL stand, und sich neuen Herausforderungen widmet. „Mein Ziel ist es, den erfolgreichen Weg der TAL gemeinsam mit allen Mitarbeitern, Partnerfirmen und Gesellschaftern weiterzugehen. Im Mittelpunkt stehen für mich Kontinuität, Zusammenhalt und gegenseitiger Respekt“, erklärt Lilli....

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
LHStv. Josef Geisler und proHolz Vorstandsmitglied Helmut Troger nehmen den bei der Holzolympiade gebauten Kletterturm in Betrieb. | Foto: proHolz Tirol
10

Holzolympiade in Absam mit neuem Teilnehmerrekord

proHolz Tirol veranstaltete dieses Jahr bereits zum dritten Mal die Holzolympiade auf dem Campus der Tiroler Fachberufsschule für Holztechnik in Absam. ABSAM. Mehr als 300 Tiroler SchülerInnen der dritten und vierten Klassen der Neuen Mittelschulen stellten an 20 unterschiedlichen Werkstationen ihre Geschicklichkeit im Umgang mit dem Werk- und Baustoff Holz unter Beweis. Auf spielerische Weise konnten sich die Jugendlichen einen Überblick über die Vielfalt von Berufen in der Forst- und...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Hansjörg Kogler (Kitzbüheler AlpenAllStar Card), Veronika Scheffer (Ski Amadé) und Ferdinand Eder (Salzburg Super Ski Card). | Foto: Neumayr
1 3

Skifahren nach dem Motto: Größer, weiter, teurer

Salzburger und Tiroler Skigebiete setzen auf "grenzenloses" Skispaß mit neuen Premium-Produkt.   SALZBURG (lg). Eine "wilde Ehe ohne vertragliche Grundlage" - so bezeichnen Salzburger und Tiroler Skigebiete ihren neuen Zusammenschluss, der ab dem kommenden Winter entsteht. Konkret schließen sich die Salzburger Super Ski Card und die Kitzbüheler Alpen All-Star-Card zu einem Kartenverbund zusammen. Den Skifahrern stehen dann mit dem Kauf einer Karte mehr als 2.750 Pistenkilometer und mehr als 900...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Foto: Raiffeisen

RLB wurde von Ratingagentur wieder top bewertet

Die internationale Ratingagentur Moody’s bestätigte das gute Rating Baa1 für die Raiffeisen-Landesbank Tirol AG und verbesserte den Ausblick auf „stabil“. Damit liegt die RLB Tirol AG an der Spitze der Raiffeisen Bankengruppe Österreich. Mit einer Steigerung des Ausblicks konnte das Spitzeninstitut der Tiroler Raiffeisenbanken seine Einstufung im Vergleich zum Vorjahr leicht verbessern. Die starke Kapitalausstattung und das optimierte Kreditrisiko waren mit ausschlaggebend für die positive...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Katharina Ranalter (kr)
Die Brüder Karl (li.) und Franz Staller führen seit über 16 Jahren ihren Fliesenlegerbetrieb in Kienburg.

Vom Lehrling zum Chef: "Brüderlich zum Erfolg"

Die Brüder Franz und Karl Staller betreiben seit über 16 Jahren ihre eigene Fliesenlegerfirma. MATREI/KIENBURG. Die Berufslaufbahn der 56-jährigen Zwillingsbrüder Franz und Karl Staller aus Kienburg war zunächst eine sehr unterschiedliche: Während Karl eine Tischlerlehre absolvierte und sich auch das Zimmererhandwerk aneignete, ließ sich Franz zum Fliesenleger ausbilden. Als er dann 1989 beruflich zu einer Fliesenlegerfirma nach Innsbruck wechselte, holte er bald darauf seinen Bruder nach. "Ich...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber

Wirtschaftsbund und Bauernbund luden zu Vortragsabend

Auf Einladung des Wirtschaftsbundes Lienz und des Osttiroler Bauernbundes referierte der international anerkannte Berater, Redner und Publizist Kurt-Georg Scheible zum Thema "Ausgereizt! Wie wir uns gegenseitig die Butter vom Brot nehmen". LIENZ. „Alles hat seinen Preis, aber man hat den Eindruck, vieles hat keinen Wert“, sind sich Wirtschaftsbundobfrau Silke Steiner und Bauernbundobmann LA Martin Mayerl über das Dilemma vieler Wirtschaftstreibender einig. Preispolitik und Preisgestaltung sind...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Mathias Auer (re.) schaffte es im dritten Lehrjahr auf den dritten Podestplatz. | Foto: Landesinnung Niederösterreich

Bronze für Osttirol beim Bundeslehrlingswettbewerb der Tischler

Mathias Auer von der Tischlerei Friedrich Wieser aus Strassen sicherte sich im dritten Lehrjahr einen Stockerlplatz. Der Bundeslehrlingswettbewerb der Tischler war auch 2016 in seiner 57. Auflage ein voller Erfolg. Der Wettbewerb fand von 24. bis 25. Juni 2016 in Pöchlarn statt, insgesamt traten 45 Jungtischler aus ganz Österreich in den Bereichen Tischlerei und Tischlereitechnik an. Sie konnten vor Jury und Publikum ihr Können beweisen und zeigen, was die nächste Generation der Tischler zu...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Landeshauptmann Günther Platter mit Armin Loacker, Christine Zuenelli Loacker und Patrizia Zoller Frischauf bei der Eröffnung.

Loacker baute Osttiroler Standort kräftig aus

HEINFELS (ebn). Zahlreiche Gäste kamen vergangenen Samstag nach Heinfels um mit dem Waffelproduzenten Loacker die Eröffnung der neuen Produktionshalle zu feiern. Stolze 70 Millionen Euro wurden in die neue Anlage investiert. Seit 1997 ist Loacker in Heinfels aktiv und hat bislang rund 160 Millionen Euro in den Standort investiert. Mit der neuen Halle werden auch die Arbeitsplätze aufgestockt. Bis zum Jahresende werden es 70 mehr sein. Damit steigt der Mitarbeiterstand auf über 300. 30 Monate...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Julia Außersteiner ist die Ansprechpartnerin der Fakultäten Servicestelle der Leopold-Franzens-Universität | Foto: LFU
1

Infotag zum Mechatronik-Studium in Lienz

LIENZ. Am Mittwoch, den 6. Juli 2016 findet in der Wirtschaftskammer Lienz (Amlacherstraße 10) ein Infotag zum Bachelor-Studium Mechatronik, das ab Oktober in Lienz angeboten wird, statt. Dabei informiert Julia Außersteiner als zuständige Ansprechpartnerin von der Fakultäten Servicestelle (Leopold-Franzens-Universität Innsbruck) Interessierte von 10.30 Uhr bis 16.30 Uhr über den administrativen Ablauf des Studiums. Für Studierende, die sich bereits angemeldet haben, besteht darüber hinaus die...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Internet, soziale Medien und Smartphones werden oft für das sinkende Bildungsniveau der Jugendlichen verantwortlich gemacht. | Foto: MEV
2

MEINUNG: Rezepte gegen die Verdummung

Das Jammern über das sinkende Bildungsniveau der Jugend ist allgegenwärtig. Schreib-, Lese- und Rechenkompetenzen lassen nicht nur bei Pflichtschulabgängern zu Wünschen übrig. Auch bei AHS-Absolventen soll die Allgemeinbildung stark nachgelassen haben. Unternehmer und Ausbildner können ein Lied davon singen: vom sinkenden Bildungsniveau der Jugend. Woran liegt das? Am Internet? An Smartphones? "Fernsehen macht die Dummen dümmer und die Klugen klüger", sagte einst der Literaturkritiker Marcel...

  • Linda Osusky
Wer von der Lehre zum Master will, hat einen steilen, anstrengenden Weg vor sich, der sich aber lohnt. | Foto: MEV
1

Lehre ist keine Einbahnstraße

Von der Lehre zum Master: Berufsakademien eröffnen nach der Lehre neue Karrierewege im Handel, wo es bisher nur wenige Entwicklungsmöglichkeiten gab. Obwohl die Zahl der Lehrlinge von Jahr zu Jahr sinkt, ist die Zahl der Lehrabschlüsse im Vergleich zu allen anderen Abschlüssen immer noch am höchsten: 2014 schlossen 49.800 Jugendliche eine Lehre ab. Eine Matura haben im gleichen Jahr 38.300 Schüler gemacht. Karrieresprung im Einzelhandel Ein Lehrabschluss bedeutet allerdings schon längst nicht...

  • Linda Osusky
Tirols Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf: „Die Verlängerung der Schwellenwerteverordnung würde unserer einheimischen Wirtschaft helfen.“ | Foto: Land Tirol

Verlängerung der Schwellenwerteverordnung gefordert

Patrizia Zoller-Frischauf fordert eine Verlängerung der Schwellenwerteverordnung zugunsten der heimischen Wirtschaft. TIROL. In einem Brief an ihre Bundesländer-KollegInnen und an Bundeskanzler Christian Kern fordert Patrizia Zoller-Frischauf eine Verlängerung dieser Bestimmung über das Jahr 2016 hinaus. Die Schwellenwerteverordnung ist auf allen Ebenen ein Vorteil Für Tirols Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf ist die Schwellenwerteverordnung 2012 ein Vorteil für die heimische...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Frauenvorsitzende und Vizepräsidentin des ÖGB Renate Anderl (l.) und ihre Osttiroler Kollegin Gabriele Zambelli. | Foto: ÖGB/Kuenz

Lohnschere immer noch zu groß

OSTTIROL (red). Tirol hat sich in puncto Einkommensgerechtigkeit verbessert, liegt aber österreichweit nach wie vor an drittletzter Stelle – nur in Vorarlberg und Oberösterreich geht die Einkommensschere noch weiter auseinander. Der Einkommensunterschied zwischen Frauen und Männern liegt im Bezirk Lienz bei 9.945 Euro brutto (Stand 2015). Frauen verdienen im Bezirk Osttirol im Schnitt 19,9 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen, das entspricht knapp 73 Tagen unbezahlter Arbeit. Damit...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Die Familien Fröschl und die Firma Fröschl geben den Tod von Baumeister Kommerzialrat Ing. Eduard Fröschl (5.4.1937 - 22.6.2016) bekannt. | Foto: Fröschl

Bauunternehmer Eduard Fröschl senior verstorben

Der bekannte Haller Bauunternehmer Baumeister Kommerzialrat Ing. Eduard Fröschl ist am Mittwoch, dem 22.06.2016 im Alter von 79 Jahren verstorben. Eduard Fröschl hat die Geschicke der Firma Fröschl von 1960 bis 2000 maßgeblich geprägt. Unter seiner Führung expandierte das Unternehmen und ist heute eines der renommiertesten Bauunternehmen Westösterreichs. Außerdem war auch im Immobilienbereich und im Tourismus tätig. Baumeister Ing. Eduard Fröschl ist 1960 in das 1937 von seinem Vater,...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Diskussion im Rahmen einer Themenklausur: v.l.: Christof Schett (WB-Obmann Innervillgraten), Landesobmann Franz Hörl, Hermann Mitteregger (WB-Obmann und Bürgermeister von Sillian) | Foto: WB Lienz
3

WB Landesobmann Hörl auf Antrittsbesuch in Osttirol

Themenklausur des Wirtschaftsbundes stand ganz im Zeichen des Nationalparks Hohe Tauern. BEZIRK. Im Rahmen einer Themenklausur begrüßte der Wirtschaftsbund Lienz den neuen Landesobmann Franz Hörl in Osttirol. In seiner Antrittsrede hob Hörl die Vermarktung des Nationalparks Hohe Tauern als zentrale Maßnahme für eine gedeihliche wirtschaftliche Entwicklung der Region hervor. Beim Erstellen von touristisch attraktiven Produkten sowie deren Vermarktung sei in Osttirol bisher Vieles verschlafen...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Registrierkassenpflicht: Die Regierung hat Erleichterungen für Wirten, Bauern und Vereine beschlossen. | Foto: pixabay/Antranias – CC0 Public Domain
1

Registrierkasse: Das sind die wichtigsten Änderungen

Wie die Regierung die Registrierkassenpflicht entschärft, haben wir für Sie zusammengefasst. ÖSTERREICH. Bauern, Wirte und Vereine lehnten die Pflicht zur Registrierkasse seit der Einführung 2016 ab. Die Kritik dieser Gruppen war nun erfolgreich: Rechtzeitig vor dem Sommer liefert die Regierung Erleichterungen für Gastronomie und Bauern, sowie eine unbürokratische Lösung für Vereinsfeste und Vereinsaktivitäten. Die neuen Regeln wurden am Dienstag, 21. Juni, im Ministerrat vorgelegt. Umsätze im...

  • Hermine Kramer

Buchdruck: Anfänge und Entfaltung im Raum Tirol

BUCH TIPP: Roland Sila – "Der frühe Buchdruck in der Region" Das 375-Jahr-Jubiläum des Universitätsverlags Wagner war 2014 Anlass für eine Ausstellung des Landesmuseums Ferdinandeum zum Thema Buchdruck in Tirol. Im Buch sind die Referate internationaler Experten und Ergänzungen dazu gedruckt. Thema sind u.a. überregionale Verbindungen Tirols in der Frühzeit des Buchdrucks, bestimmte Druckorte und der Buchhandel im 1. Weltkrieg. Universitätsverlag Wagner, 304 Seiten, 31,90 € Weitere Buch-Tipps...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
LHStv Josef Geisler (re.) und Landesforstdirektor Josef Fuchs sehen im Wald den besten und günstigsten Schutz vor Naturgefahren. | Foto: Land Tirol/Oss

Zwei Millionen Bäume gepflanzt

Höchstmaß an Unterstützung für KleinwaldbesitzerInnenn - Schutzschild Wald Der Wald ist Tirols beste Versicherung gegen Naturgefahren, bringt jährlich rund 150 Millionen Euro Wertschöpfung und wird von Einheimischen wie Gästen als Erholungsraum geschätzt und intensiv genutzt. Rund 9,5 Millionen Euro wurden im vergangenen Jahr von den WaldbesitzerInnen und der öffentlichen Hand in den Wald investiert. „Wir wollen widerstandsfähige und klimafitte Wälder, die uns auch in Zukunft vor Lawinen,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
"Ich will nicht so leben, dass es gerade so reicht", sagt Jessica Attakpah, die überzeugt ist, dass man sich als gute Schweißerin eine goldene Nase verdienen kann. | Foto: Arnold Burghardt
5 2

"Flashdance" made in Austria

Immer mehr Mädchen machen eine Lehre in der Metalltechnik. So auch die Floridsdorferin Jessica Attakpah, die im zweiten Lehrjahr Maschinenbautechnik lernt. Wie der weibliche Hauptcharakter des Kultfilms "Flashdance" ist die Floridsdorferin Jessica Attakpah Schweißerin mit Leidenschaft für den Tanz. Letzteres sowie auch ihren ursprünglichen Plan, Sportlehrerin zu werden, musste sie aber kurz vor ihrem Abschluss wegen eines schweren Unfalls aufgeben. Metallberufe haben Zukunft Attakpah, die...

  • Linda Osusky
Josef Lettenbichler, ÖVP | Foto: Foto: ÖVP

Reform des Kindergeldes

Lettenbichler: Reform des Kindergeldes bringt größtmögliche Wahlfreiheit für die Eltern Noch mehr Wahlfreiheit für die Eltern bringt die Reform des Kindergeldes, die diese Woche im Nationalrat beschlossen wurde. Die bisherigen starren Pauschalvarianten beim Bezug des Kindergeldes werden abgeschafft. Stattdessen werden vermehrt flexible Lösungen ermöglicht „Diese Reform bringt die größtmögliche Wahlfreiheit für die Eltern. Nunmehr können sich die Eltern bis zu zweimal beim Bezug des...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LRin Patrizia Zoller-Frischauf und Dr. Harald Gohm (GF Standortagentur Tirol, li.) mit den beiden Keynote-Vortragenden des Tiroler Wellness Kongress Mag. Helmut List (GF Kohl & Partner Innsbruck) und Dipl.-Psych. Lutz Hertel (Vorsitzender Deutscher Wellness Verband, re.) | Foto: Standortagentur Tirol
2

Neue Geschäftsmodelle, um Gesundheit und Technologie besser zu verbinden

Land Tirol und Standortagentur Tirol unterstützen Unternehmen bei Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle, um Gesundheitsthema wirtschaftlich besser nutzbar zu machen. Wie Erhebungen der Standortagentur Tirol zeigen, strebt die heimische Tourismusbranche besonders in Wintersportdestinationen eine Intensivierung des Sommertourismus an. Dabei spiele laut 60% der Befragten der Gesundheitstourismus eine vielversprechende Rolle. „Die Entwicklung wettbewerbsfähiger Geschäftsmodelle an den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LRin Christine Baur (Mitte) mit den ReferentInnen der 5. öffentlichen Sitzung des Monitoringausschusses v.li. Thomas Jenewein (Land Tirol/Abt. Soziales), Gunther Trübswasser (Vorstandsvorsitzender SOS-Menschenrechte Österreich und Mitglied des Bundes-Monitoringausschusses), Klaudia Karoliny (Empowerment-Center Selbstbestimmt-Leben Oberösterreich) und Isolde Kafka, Antidiskriminierungsbeauftragte des Landes Tirol. | Foto: Land Tirol/Reichkendler

Monitoringausschuss befasst sich mit Novellierung des Behindertenhilfegesetzes

Fünfte öffentliche Sitzung des Monitoringausschusses für die Rechte von Menschen mit Behinderungen Gestern, Dienstag, fand im Großen Saal des Landhauses in Innsbruck die fünfte öffentliche Sitzung des Monitoringausschusses für die Rechte von Menschen mit Behinderungen statt. Dieses Gremium überwacht die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Zentrales Thema war dieses Mal die Novellierung des Behindertenhilfegesetzes, da das aktuelle Tiroler Landesgesetz über die Leistungen der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LHStvin Ingrid Felipe und GemNova-Geschäftsführer Alois Rathgeb stellen das Nachhaltige Beschaffungsprogramm der Tiroler Gemeinden vor. | Foto: Land Tirol/Pidner

Nachhaltig beschaffen – und die Umwelt sagt danke!

"Österreichischer Aktionsplan zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung" und welches Potenzial solche Aktionspläne haben, stellten heute die Tiroler LHStvin Ingrid Felipe und der GemNova-Geschäftsführer Alois Rathgeb vor. Tirols Gemeinden sind mit jährlichen Ausgaben von über zwei Milliarden Euro ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor im Land. Ein beträchtlicher Teil dieser Ausgaben sind Investitionen, Beschaffungen und laufende Aufwendungen für die Verwaltung und den Betrieb der Gemeinden, also...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Brunner Images
7

SchülerInnen schnupperten in die Lehre hinein

Beim alljährlichen Berufsfestival wurde Burschen und Mädchen der Neuen Mittelschulen des Bezirkes Lienz verschiedenste Lehrberufe nähergebracht. LIENZ. Insgesamt 450 Schülerinnen und Schüler waren beim diesjährigen Berufsfestival am 1. Juni 2016 in der Lienzer RGO Arena mit dabei, und konnten verschiedene Lehrberufe nähere kennen lernen. Vor allem durch viele praktische Elemente wurde versucht, den 13- bis 14-jährigen Besuchern die einzelnen Tätigkeitsbereiche der Lehrberufe so praxisnah wie...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber

Beiträge zu Wirtschaft aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.