Kostenloser Spaziergang
Darum wurde die Thaliastraße neu gestaltet

- Auf der Thaliastraße wurden neue Grünräume geschaffen.
- Foto: Michael J. Payer
- hochgeladen von Michael Payer
Bei einem Spaziergang am 30. April, 15 bis 17 Uhr, mit der Architekturjournalistin Franziska Leeb können die Ziele der Stadtentwicklung auf der Thaliastraße hautnah erlebt werden.
WIEN/OTTAKRING. Die Thaliastraße ist die Haupteinkaufsstraße in Ottakring. Mit der Neugestaltung 2020 hat sie sich entscheidend verändert. Doch welche Überlegungen lagen der Neugestaltung zu Grunde? Welche Planungen und Vorgaben verfolgt die Stadt, um auch die Wiener Bestandsstadt klimafit zu machen? Diese Fragen werden geklärt.

- Grünflächen, wie hier auf einem Wartehäuschen, sind auf der Thaliastraße heiß begehrt.
- Foto: Michael J. Payer
- hochgeladen von Michael Payer
Der kostenlose Spaziergang findet im Rahmen des Programms "Gemma Zukunft" statt. Die dabei besuchten Areale umfassen Stadtentwicklungsgebiete, die klimafitte Bestandstadt, Grünräume sowie Mehrfach- und Zwischennutzungsflächen. Neben den Überlegungen zur Neugestaltung der Thaliastraße wird auch die Geschichte von Ottakrings Lebensader genauer beleuchtet. Schließlich lag die Straße vor knapp 130 Jahren noch vor den Toren Wiens.
Informationen zu den Spaziergängen der Serie „Gemma Zukunft“ gibt es unter www.wienzufuss.at/gemma-zukunft. Anmeldung sind unter ticket.wien.gv.at/M18/gemma-zukunft möglich. Treffpunkt: Ecke Brunnengasse/Thaliastraße, Eingang Brunnenmarkt.
Das könnte dich auch interessieren:



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.