HTL Ottakring
Schüler entwickelten CO2-Ampel für Klassenzimmer

- Wiener Wochen für Beruf und Weiterbildung - Ottakring Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Eva Weißmann (l.) und Penzing Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner (beide SPÖ) schauten den Schülern der HTL Ottakring über die Schulter.
- Foto: BV16
- hochgeladen von Michael Payer
Abteilungsübergreifend wurde an der HTL Wien West in Ottakring eine Raumluftgüteampel entwickelt, welche die richtigen Lüftungsintervalle verlässlich anzeigen kann.
OTTAKRING. Regelmäßiges und konsequentes Lüften der Unterrichtsräume kann nicht nur Konzentration und Leistungsfähigkeit erhöhen, sondern auch die Viruskonzentration und damit das Infektionsrisiko mit dem Corona-Virus in Schulen wesentlich reduzieren. Eine Raumluftgüteampel kann dabei helfen, die richtigen Lüftungsintervalle anzuzeigen. Die Kosten für ein verlässliches Gerät liegen ab 100 Euro aufwärts. Bei der Anschaffung für mehrere Klassenzimmer würde so eine enorme Summe zusammenkommen. Die Lösung: Entwicklung und Produktion in Eigenregie.

- Jakob Estermann aus der Klasse 2BHEL entwarf ein passendes Gerät, basierend auf einem Mikrocontroller und Sensoren für CO2-Gehalt, Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
- Foto: HTL West Wien
- hochgeladen von Michael Payer
Die HTL Wien West wurde von der nahe gelegenen Volksschule Brüßlgasse gebeten, eine kostengünstige Lösung zu finden. Gemeinsam haben es die Schüler und Lehrkräfte der Abteilungen Informationstechnologie, Elektronik und technische Informatik und die Werkstätte mit Unterstützung des Fördervereins geschafft einen Prototyp zu erstellen. Das Gehäuse dafür wurde mithilfe des hauseigenen 3D-Druckers erzeugt und die Platine auf den Anlagen der Werkstätte hergestellt.
Die Funktionsweise
Das Gerät piepst, wenn das CO2 einen bestimmten Schwellenwert erreicht. Die Gaskonzentration wird auf einem LED-Balken für alle gut sichtbar angezeigt – ähnlich einer Ampel in Grün, Gelb und Rot. Die ersten sechs Prototypen sind bereits in der benachbarten Volksschule im Einsatz. Die HTL-Schüler wollen die Ampel nun auch für ihre eigenen Klassen bauen.

- Die Prototypen sind in der Volksschule Brüßlgasse bereits im Einsatz.
- Foto: HTL West Wien
- hochgeladen von Michael Payer
"Die Schülerinnen und Schüler unserer HTL in Ottakring haben hier lösungsorientiert und fächerübergreifend gearbeitet und Expertise und Zusammenhalt bewiesen – natürlich bin ich da stolz auf unsere Jugendlichen und bedanke mich herzlich bei den Lehrkräften für die Unterstützung im Bezirk", freut sich Bezirksvorsteher Franz Prokop (SPÖ) über die Entwicklung.
Information und Angebot der HTL West Wien in Ottakring: www.htlwienwest.at



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.