15 Selbsthilfegruppen im Ordensklinikum
Netzwerkerin für Experten in eigener Sache

Anstoß geben: Infos und Erfahrungen unter Betroffenen teilen, Menschen und Wissen auf Augenhöhe vernetzen - dafür engagiert sich Anna Hochgerner als Selbsthilfekoordinatorin im Ordensklinikum.
  • Anstoß geben: Infos und Erfahrungen unter Betroffenen teilen, Menschen und Wissen auf Augenhöhe vernetzen - dafür engagiert sich Anna Hochgerner als Selbsthilfekoordinatorin im Ordensklinikum.
  • hochgeladen von Eckhart Herbe

Von Kopfweh bis Darmkrebs, von Adipositas bis COPD:  Wer schwer erkrankt, hat viele Fragen, erlebt unterschiedlichste Emotionen auf dem oft langen Weg zur Genesung oder im Leben mit einem  chronischen Leiden. Selbsthilfegruppen bieten hier pragmatische Hilfe von Betroffenen für Betroffene.  Im Ordensklinikum Linz knüpft Mag. Anna Hochgerner Maschen ins Netz, um diese Experten in eigener Sache bestmöglich zu unterstützen.
Die aus Mitterkirchen stammende Linzerin weiß, wovon sie spricht. Ihr Vater, früher Hauptschuldirektor in Naarn, ist an Krebs gestorben. "Die Krankheit war für mich und meine Familie eine emotionale Ausnahmesituation. Mehr Informationen oder auch Austausch mit anderen Betroffenen abseits der Spitalsbehandlung hätten uns sicher gut getan. Wir haben aber nicht daran gedacht, dass es solche Hilfe überhaupt gibt, vor allem auf dem Land", so die frühere Redakteurin der Perger Rundschau , die nun im Linzer Ordensklinikum 15 onkologische und nicht-onkologische Selbsthilfegruppen (SHG) vernetzt und deren Angebote für Patienten und Angehörige koordiniert.
Seit 2012 sind die Elisabethinen, seit 2014 auch die Barmherzigen Schwestern als "Selbsthilfefreundliche Krankenkenhäuser" zertifiziert und bieten nach als Ordensklinikum den ausschließlich ehrenamtlich aktiven Gruppen vielfältige Unterstützung.  Von der Infrastruktur für die Gruppentreffen über gemeinsame Programmplanung, Vorträge von Experten aus Medizin, Pflege, Psychologie oder Ernährung bis hin zum spirituellen Austausch reicht das Spektrum, das auch Familienangehörige integriert.

Nützliche fachliche und soziale Netzwerke 

"Viele Menschen unterschätzen, welchen Nutzen sie aus dem Kontakt mit den Leitern und Teilnehmern unserer SHG für die eigene Situation ziehen können: Da sitzt man nicht herum und jammert sich gegenseitig an. Das sind hochengagierte Menschen, denen es ein Anliegen ist zu helfen. Ich erlebe, wie viele durch neue Perspektiven Mut schöpfen. Best Practice Tips anderer nutzen, auf die sie selbst nie gekommen wären. Und natürlich ist der persönliche Kontakt auf Augenhöhe untereinander und mit unseren Spitalsexperten ein ganz wichtiger Aspekt."  Die Besucherzahlen geben Anna Hochgerner recht: Rund 100 jährliche Treffen mit über 800 Teilnehmern fanden 2018 im Ordensklinikum statt.

Zusätzliche Infoschiene

Auch für das Spital ist die Kooperation nutzbringend. "Wir bekommen Einblick in die Lebenssituation unserer Patienten, können Bedürfnisse besser erkennen, so unsere Hilfe optimieren, gewinnen Multiplikatoren", erklärt die Netzwerkerin. 15 Gruppen betreut sie aktuell: Im onkologischen Bereich die SHG für Brust-, Darm-, Unterleibs-, Pankreas- und Prostatakrebs  sowie die Halsatmer- und Kehlkopflosen im HNO-Bereich und den Verein Cancer Survivors.  Abseits von Krebs treffen sich die SHG für Adipositas, Kopfweh, Beckenboden, Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen, Schilddrüsenerkrankungen sowie Asthma, Allergie und COPD. Familienmitglieder bekommen Rat, Hilfe und Sozialkontakte im Angehörigencafe und am Stammtisch für pflegende Angehörige.

Ausführliche Informationen und alle Kontakte online unter:
www.ordensklinikum.at/selbsthilfe

Anzeige
Fressnapf sucht wieder tierisches Engagement und das Haustier des Jahres. | Foto: Links: PantherMedia / iofoto (YAYMicro) Rechts: PantherMedia
1 5

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Tierisch engagiert Tag für Tag engagieren sich Tierschützerinnen und Tierschützer, Freiwillige und private Tierhalterinnen und -halter für den Schutz von Tieren und Umwelt. Um auf genau jene Projekte und Menschen aufmerksam zu machen, hat Fressnapf die Initiative "Tierisch engagiert" ins Leben gerufen. Seit 2014 vergibt Fressnapf...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Perg auf MeinBezirk.at/Perg

Neuigkeiten aus Perg als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Perg auf Facebook: MeinBezirk Perg

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.