Fachtagung
70 Heimatforscher tauschten sich in Perg aus

Foto: ARGE Regional- und Heimatforschung OÖ
3Bilder
  • Foto: ARGE Regional- und Heimatforschung OÖ
  • hochgeladen von Michael Köck

Am Samstag, 9. September, folgten rund 70 an Heimatforschung und Landeskunde Interessierte der Einladung zur Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft Regional- und Heimatforschung nach Perg.

PERG. Der Tag der OÖ Regional- und Heimatforschung widmet sich speziellen landeskundlichen Fragen. Die Tagung findet alljährlich in einer anderen Gemeinde statt. Inhaltlich stand die Tagung in der Synthesa Arena im Zeichen des Kulturguts Mühle und der Mühlsteine. Perg war über Jahrhunderte hinweg das Zentrum der Mühlsteinproduktion in den österreichischen Landen und die Zunft der Perger Mühlsteinhauer besonders bedeutend.

Kulturgut Mühle und Mühlsteine

Auf großes Interesse stieß das Thema des Tages, das sich in den Räumen der Synthesa Group der Mühlen- und Mühlsteinforschung in Österreich widmete. Nach Grußworten von Vizebürgermeister Peter Ganglberger, Alexander Jalkotzy vom OÖ Forum Volkskultur sowie von Harald Marschner wurden bei Fachvorträgen Fragen zur Mühlen- und Mühlsteinforschung umfassend erörtert: Als erster Referent bot Harald Marschner, Obmann des Vereins Steinbrecherhaus in Perg, einen Einblick in die Geschichte der Mühlsteinproduktion und der Steinmüllerei unter vielperspektivischem Blickwinkel von der Geologie über technische Fragen bis zu wirtschaftlichen und sozialen Aspekten. 2022 ist seine umfangreiche Publikation zur Kulturgeschichte des Mühlsteins erschienen.

Mühlen im Unteren Mühlviertel

Der zweite Vortrag von Leopold Mayböck aus Schwertberg widmete sich der Schwertberger Müllerzunft und den Mühlen im Unteren Mühlviertel. In einem weiteren Vortrag kam der Heimatforscher Ewald Ratzenböck aus Taufkirchen an der Pram zu Wort. Als Autor einer umfangreichen Publikation zur Geschichte der Mühlen und Müller an der Pram bot er einen Überblick über die dort angesiedelten Mühlen mit zahlreichen aktuellen und historischen Abbildungen. Umfassend dokumentierte er viele vom Verfall bedrohte einstige Mühlengebäude.

Mühlendatenbank vorgestellt

Die Rubrik „Heimatforschung aktuell“ bietet im Rahmen von Kurzreferaten Einblicke in aktuelle Themen: Unter anderem stellte der Historiker Gerhard Schwentner einen Überblick zu den Findmitteln für die Regional- und Familienforschung am Oberösterreichischen Landesarchiv vor. Hans Wagner aus Euratsfeld in Niederösterreich präsentierte in seinem Referat die Österreichische Mühlendatenbank, die ein österreichweites Online-Verzeichnis bestehender als auch abgekommener Mühlen, Sägen und Hammerwerke bietet.

Leitung ARGE Regional- und Heimatforschung übergeben

Zuletzt bot Klaus Landa einen Rückblick auf die Tätigkeit der Arbeitsgemeinschaft mit jährlichen Tagungen in ganz Oberösterreich, vielen Kooperationsprojekten und bereichernden Begegnungen. Er übertrug im Rahmen der Tagung nach 12 Jahren die Leitung der Arbeitsgemeinschaft Regional- und Heimatforschung OÖ an Siegfried Kristöfl, in der Forschergemeinschaft bestens bekannt als engagierter Historiker, Autor zahlreicher regionalgeschichtlicher Publikationen und Leiter des Lehrgangs "Heimatforschung" an der Akademie der Volkskultur.

Kulturprogramm in Perger Museen

Auch am Nachmittag wurde ein anspruchsvolles und spannendes Programm geboten: Wahlweise konnten die Tagungsteilnehmerinnen und -teilnehmer an Führungen durch das Mühlsteinmuseum Steinbrecherhaus und den Mühlsteinbruch Scherer oder an einer Führung im Heimathaus-Stadtmuseum Perg teilnehmen.

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Perg auf MeinBezirk.at/Perg

Neuigkeiten aus Perg als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Perg auf Facebook: MeinBezirk.at/Perg - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Perg und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.