Alarmanlagen: Damit Einbrecher wieder flüchten

- Foto: Gina Sanders/Fotolia
- hochgeladen von Michael Köck
Alarmanlagen: Experte klärt über verschiedene Varianten auf
PERG. ETM, Elektro-Technik Mayrhofer, bietet Einbruchs- und Rauchmeldeanlagen für Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie Gewerbetreibende. "Es ist eine fundierte Beratung einer Fachfirma von Nöten, um einen optimalen Schutz zu erzielen", so Alexander Mayrhofer. Nur gut geplante und ausgeführte Alarmanlagen können Sicherheit gewährleisten. Eine Alarmanlage besteht aus wahrnehmendem Teil, Zentrale, Alarmierungs-, Registrierungsteil. Für die Überwachung von Räumen werden Ultraschall-, Mikrowellen-, passive Infrarotbewegungsmelder und Kombinationen, eventuell auch Videokameras verwendet. Fenster und Türen werden mit Magnetkontakten überwacht. Am Beliebtesten sind Funk-Alarmanlagen. Mayrhofer: "Einfache Systeme bestehen aus Bewegungsmeldern und Empfängereinheit. Die Anlagen lassen sich erweitern: Kameras, Panikknöpfe im Haus, Kontakte an Türen und Fenstern, Bewegungsmelder im Garten." Bei Ertönen eines Alarms nehmen die meisten Einbrecher Reißaus. Alarmanlagen sind auch aus versicherungstechnischen Gründen interessant.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.