St. Georgen am Walde
Heinrich Haider stellt sich der Bürgermeisterwahl

Heinrich Haider tritt als Bürgermeisterkandidat zur Wahl an. | Foto: SPÖ Bezirk Perg
  • Heinrich Haider tritt als Bürgermeisterkandidat zur Wahl an.
  • Foto: SPÖ Bezirk Perg
  • hochgeladen von Michael Köck

Die SPÖ St. Georgen am Walde stellte sich für die Wahl am 26. September neu auf – mit gleich vier Kandidaten der Bürgerliste "Geht net gibts net (GNGN)". Der bisherige Vizebürgermeister Heinrich Haider stellt sich der Ortschef-Wahl

ST. GEORGEN AM WALDE. Basierend auf der im vorigen Jahr durchgeführte BürgerInnen-Befragung der SPÖ St. Georgen am Walde wurde laut Ortspartei ein "noch nie dagewesener parteiinterner Umdenkprozess" eingeleitet. So kam es zu einer "kompletten Neuausrichtung". Auf der neuen Kandidatenliste befinden sich gleich vier ehemalige Kandidaten der Bürgerliste "Geht net gibts net (GNGN)" sowie vier Jugendliche unter 20 Jahren. Insgesamt sind 13 der insgesamt 20 Kandidaten parteifrei.

"Mischung aus erfahrenen und jungen Kandidaten"

„Es ist mir erfolgreich gelungen, eine Mischung aus sehr erfahrenen und jungen KandidatInnen sowie Quereinsteigern für die zukünftige Arbeit für und mit den Menschen von St. Georgen am Walde zu gewinnen. Mein Team und ich sind offen und bereit, neue Wege in der Zusammenarbeit zu gehen und auch ein Ausrufezeichen für unsere Jugend zu setzen“, sagt Vizebürgermeister Heinrich Haider. Er wird sich erstmals der Bürgermeisterwahl in der Gemeinde stellen. Einsetzen will man sich für leistbares Wohnen, Kinderbetreuung, zügigen Breitbandausbau, Angebote für junge Menschen, Kulturveranstaltungen, ein aktives Vereinsleben und die Förderung von regionalen Produkten sowie aktive Bürgerbeteiligung. Damit sollen Anreize geschaffen werden, um der anhaltenden Abwanderung entgegenzuwirken.

St. Georgen am Walde wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

Mehr Berichte aus dem Bezirk Perg finden Sie auf meinbezirk.at/perg

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Perg auf MeinBezirk.at/Perg

Neuigkeiten aus Perg als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Perg auf Facebook: MeinBezirk Perg

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.