Hanffaser-Dämmplatte siegt

Die Hanf-Dämmplatte erhielt den Klimaschutzpreis 2013: Paul Lassacher und Gerhard Enzenberger (beide Geschäftsführer der Synthesa Gruppe) mit der begehrten Trophäe | Foto: Capatect
5Bilder
  • Die Hanf-Dämmplatte erhielt den Klimaschutzpreis 2013: Paul Lassacher und Gerhard Enzenberger (beide Geschäftsführer der Synthesa Gruppe) mit der begehrten Trophäe
  • Foto: Capatect
  • hochgeladen von Ulrike Plank

PERG. 230 Projekte wurden für den Österreichischen Klimaschutzpreis 2013 eingereicht. In vier Kategorien nominierte die Fachjury insgesamt 16 Projekte. In der Kategorie "Klimaschutz durch Innovation" wurde auch die vom oberösterreichischen Unternehmen Naporo in Zusammenarbeit mit Dämmsystem-Hersteller Capatect entwickelte „Hanffaser-Dämmplatte“ nominiert. Sie war bereits im Sommer dieses Jahres mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet worden.

Am 11. November wurde der Klimaschutzpreis von ORF und Lebensministerium im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung vor zahlreichen Gästen aus Wirtschaft, Forschung, Politik, Kultur und Medien vergeben. Die „Hanffaser-Dämmplatte“, als Hauptkomponente im „Capatect Öko-Line Dämmsystem“ hatte Publikum und Fachjury gleichermaßen überzeugt und wurde mit dem Klimaschutzpreis in der Kategorie „Klimaschutz durch Innovation“ ausgezeichnet. Neben der Hanf-Dämmplatte erhielten auch die Projekte "Nachhaltige Ausbildung HLW Yspertal", "Wimegg, der Morgenhof – Land- und Energiewirtschaft von morgen" und "Passive house for active students" den begehrten Klimaschutzpreis.

Umweltminister Niki Berlakovich und ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz überreichten den Ausgezeichneten die offiziellen Urkunden und Klimaschutzpreis-Statuetten. Die Sieger dürfen das Logo des Österreichischen Klimaschutzpreises in der Kommunikation für ihr Projekt verwenden.
Die Auszeichnung liefert die Bestätigung, dass Dämmen mit Hanf nicht nur ökologisch äußerst sinnvoll -, sondern durch die ausgesprochen guten Dämmwerte im ökologischen Dämmstoffbereich auch richtungsweisend ist.

Hanf ist ein nachwachsender, heimischer Rohstoff, der weder Dünger noch Spritzmittel benötigt und nur kurze Transportwege erfordert. Er bindet bereits beim Wachstum erheblich mehr CO2 als bei der Herstellung des Dämmstoffes emittiert wird. Die Hanffaser-Dämmplatte gilt als ökologische Alternative und ist bezüglich Dämmwert dem bewährten Polystyrol absolut ebenbürtig, setzt aber im Schallschutz neue Maßstäbe. Die Hanffaser-Dämmplatte kann am Ende ihres Lebenszyklus zu neuen Dämmplatten recycelt oder als Rohstoff zur Biogasgewinnung verwertet werden.

Die Hanf-Dämmplatte erhielt den Klimaschutzpreis 2013: Paul Lassacher und Gerhard Enzenberger (beide Geschäftsführer der Synthesa Gruppe) mit der begehrten Trophäe | Foto: Capatect
„Fassadendämmung aus österreichischem Hanf“ (v. l.): Umweltminister Niki Berlakovich, Anton Hagenauer (Hanfbauer), Hanfbotschafter Johann Schmidt (Hanfland), Paul Lassacher, Gerhard Enzenberger (beide Firmengruppe Synthesa), Herbert Mükisch, Frank Reiche, Robert Schwemmer (alle drei Naporo Klima Dämmstoff GmbH), Musicaldarsteller und Finalisten bei Dancing Stars Marjan Shaki & Lukas Perman, ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz. | Foto: Thomas Jantzen/ORF
In nur 100 Tagen wächst Nutzhanf zu vier Meter hohen Pflanzen heran. Er benötigt dazu weder Dünger noch Spritzmittel. | Foto: Capatect
Das Capatect-Ökoline Wärmedämm-Verbundsystem mit aufeinander bestens abgestimmten Komponenten und der preisgekrönten „Capatect Hanffaser-Dämmplatte“ als Dämmstoff. | Foto: Capatect
Die Trophäe für den "Klimaschutzpreis Preisträger 2013". | Foto: ORF
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Perg auf MeinBezirk.at/Perg

Neuigkeiten aus Perg als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Perg auf Facebook: MeinBezirk Perg

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.