Zirking: Nitratwert im Grundwasser gesenkt - Neuer Vertrag unterzeichnet

- von links oben: Christian Reichinger (Boden.Wasser.Schutz.Beratung), Johann Gusenleitner (BBK Perg), Alfred Nadlinger (Land OÖ), Rosemarie Ferstl (BBK Perg), Wolfgang Aichberger (Fernwasserverband Mühlviertel), Ulrike Schwarz (Landtagsabgeordnete), Johann Tober (BBK Perg), von links unten: Annemarie Brunner (Landesbäuerin), Berthold Fürst und Marianne Pissenberger (Vertragslanwirt/-in), Anton Scheuwimmer (Fernwasserverband Mühlviertel).
- Foto: BWSB
- hochgeladen von Michael Köck
Das Projekt "Vertragswasserschutz Zirking" - eine Kooperation zwischen dem Wasserverband Fernwasserversorgung Mühlviertel und der Landwirtschaft startet in eine neue Runde bis 2020.
RIED IN DER RIEDMARK. Mit dem Wasserschutz auf vertraglicher Ebene abseits behördlich verordneter Maßnahmen wird zwischen dem Wasserverband Fernwasserversorgung Mühlviertel und den landwirtschaftlichen Bewirtschaftern vor Ort ein bewährter Weg fortgeführt.
Freiwillig gezielte Bewirtschaftungsmaßnahmen
Dabei wird das Ziel verfolgt, über freiwillige gezielte Bewirtschaftungsmaßnahmen, zu deren Durchführung sich der Landwirt vertraglich bindet, den Nitrateintrag in das Grundwasser zu reduzieren und zukünftig auf einem niedrigen Niveau zu halten. Je nach Intensitätsstufe der grundwasserschonenden Bewirtschaftungsmaßnahmen wird den landwirtschaftlichen Bewirtschaftern eine Prämie abgegolten. Seit Beginn des Vertragswasserschutzes im Jahr 2002 konnte der Nitratwert, trotz intensiver Landbewirtschaftung, erfolgreich von 45 auf unter 30 mg/l Wasser gesenkt werden.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.