Hofstetten-Grünau
Dirndlkirtag "Come-Together": Das erwartet Sie am Dirndlkirtag 2019

- Die Ehrengäste, Sponsoren und Veranstalter beim "Come-Together".
- hochgeladen von Sarah Loiskandl
HOFSTETTEN-GRÜNAU. Alljährlich zur Erntezeit erklärt das „Tal der Dirndln“ an einem Wochenende einen Ort im Pielachtal zur „Festzone“. Heuer ist es die Gemeinde Hofstetten-Grünau - und zwar am Samstag, den 5. Oktober und Sonntag, den 6. Oktober. Um die Wartezeit bis zum Pielachtaler Dirndlkirtag zu verkürzen, hat sich das Regionalbüro Pielachtal in Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde Hofstetten-Grünau und dem Mostviertel Tourismus etwas Neues ausgedacht: Beim ersten „Come-Together“-Event im Zuge der Vorbereitung auf den Dirndlkirtag wurden alle Ehrengäste, Sponsoren und Journalisten zu einem Beisammensein einladen, bei denen exklusive Programm-Höhepunkte und Neuerungen vorgestellt wurden. Das "Come-Together" fand gestern im Bürger- und Gemeindezentrum Hofstetten-Grünau statt.
Qualität statt Quantität
Nach einer musikalischen Darbietung der fünfköpfigen Volksmusik-Gruppe "Die jungen Grünauer Buam" begrüßte Bürgermeister Arthur Rasch in seiner Willkommens-Ansprache die Ehrengäste, darunter Landtagsabgeordnete Doris Schmidl und Nationalratsabgeordneten Johann Höfinger. Danach übergab er das Wort an den Nachbarbürgermeister aus Rabenstein, Kurt Wittmann:
"Der Dirndlkirtag ist ein Aushängeschild für die Pielachtaler Gemeinden. Wir sind mittlerweile an einem Punkt angekommen, an dem es nicht mehr darum geht, zu wachsen, sondern die Qualität noch mehr zu steigern."
Tausende Gäste
Es folgte ein Rückblick auf die Geschichte des Dirndlkirtags von Andreas Purt, dem Geschäftsführer der Mostviertel Tourismus GmbH:
"Ich kann mich noch erinnern, als Tourismusverband-Obmann Gerhard Hackner an einem der ersten Dirndlkirtage neben mir gestanden ist und aufgeregt gemeint hat: 'Das sind sicher schon tausend Gäste.' Daraufhin habe ich geantwortet: 'Das sind sicher schon ein paar Tausende.' Das war der Startschuss für diese Veranstaltung."
CD-Präsentation bei Auftaktveranstaltung
Die amtierende Dirndlkönigin, Sandra Schweiger, stellte die Highlights und Neuerungen für den kommenden Dirndlkirtag vor: "Beginnen werden die Feierlichkeiten am 27. September um 20 Uhr mit einer Auftaktveranstaltung. Auf dieser wird die neue CD der 'jungen Grünauer Buam' präsentiert. Am 5. Oktober wird der Kirtag offiziell von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner eröffnet. Neben einem Hoheiten-Treffen wird es auch die Prämierung des 'Goldenen Dirndltalers' geben. Bei diesem haben Produzenten aus ganz Österreich die Möglichkeit, Produktproben abzugeben und einer fachkundigen Jury zur Verkostung vorzulegen. Das Produkt mit den meisten Punkten erhält den 'Goldenen Dirndltaler'. Weitere Höhepunkte an diesem Tag bilden die zahlreichen Musikgruppen: Die 'Pielachtaler Schoppenfetzer', die Musikschule Pielachtal und auch die 'Plattlergruppe' der Landjugend Hofstetten-Grünau. Daneben wird auch eine Trachtenmodenschau veranstaltet. Auch kulinarisch wird jeder Geschmack auf seine Kosten kommen: Die zahlreichen Aussteller laden ein, die Köstlichkeiten aus dem Tal zu probieren."
Hauptpreis: 1600 Euro-Fahrt in Panoramawagen
Der Sonntag beginnt früh morgens um 8:30 Uhr mit der Heiligen Messe, begleitet vom Chor der Landjugend Hofstetten-Grünau. Nach einem zünftigen Frühschoppen steht erneut eine Modenschau auf dem Programm. Ebenfalls am Sonntag werden die "Jungen Grünauer Buam" zu hören sein. Ein weiterer Programmpunkt ist die Prämierung des schönsten Ausstellerstandes. Dann wird der Gewinner des bislang größten Dirndlkirtag-Gewinnspiels gekürt:
"Als Hauptpreis gibt es eine ganztägige Fahrt für 36 Personen im Panoramawagen der Mariazellerbahn zu gewinnen. Dieser Preis hat einen Gesamtwert von 1600 Euro."
, erklärte Anton Hackner, Dienststellenleiter der Mariazellerbahn. Zum Abschluss tritt die Pielachtaler Musikgruppe "Opfekompott" auf.
Umweltschutz am Dirndlkirtag
In die Planung des heurigen Dirndlkirtags ist zu einem großen Teil auch der Umweltgedanke mit eingeflossen. Zum einen wird die Mariazellerbahn von 5:10 Uhr bis um 23 Uhr mit 52 Sonderzügen im Einsatz sein, um die Leute autofrei zum Kirtag zu bringen. Zum anderen wird eine große Palette an vegetarischen und veganen Speisen geboten und ein Zugang zu Trinkwasser errichtet.
"Den größten Stolz empfinden wir allerdings in Bezug auf unser neues Geschirrmobil."
, so Schweiger,
"Dadurch versuchen wir, so gut wie möglich auf Plastik und Papier zu verzichten."
Große Freude herrscht bei den Dirndlkirtag-Veranstaltern auch über die Auszeichnung mit dem "Wir feiern sicher"-Siegel, das an Veranstaltungen mit besonders jugendfreundlichen Bedingungen verliehen wird.
Zur Sache
Alle Details zum Dirndlkirtag lesen Sie hier.






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.