Die Blasmusikchallenge
Neue Tracht und Tradition im Dirndltal

- Der Musikverein Ober-Grafendorf/St. Margarethen beim Konzert vom 9. März.
- Foto: Musikverein Ober-Grafendorf/St. Margarethen
- hochgeladen von Marlene Trenker
Im nächsten Teil unserer Serie widmen wir uns den Trachten und Traditionen der Musikvereine im Pielachtal.
PIELACHTAL. Eine relativ neue Tracht hat der Blasmusikverein Hofstetten-Grünau. Der Obmann ist Josef Grubner. "Die Idee zur neuen Tracht stammt von meinem Vorgänger", gibt er an. Dieser ist Gerhard Gerstl.
Neue Tracht muss her
"Die alte Tracht war schon 30 Jahre alt und da haben wir beschlossen, dass eine neue Tracht her muss", erzählt der Initiator. Die Entscheidung fiel damals auf ein komplett anderes Design.
"Das hat damals der gesamte Verein entschieden",
sagt Gerstl. 2019 wurde die neue Uniform dann präsentiert.
Der Verein hat entschieden
Gerhard Gerstl hat damals selbst die verschiedenen Farbmuster dem Verein vorgestellt. "Die Mehrheit hat sich für die heutige Tracht entschieden", schildert der ehemalige Obmann.
Ganz lässt sich der Ursprung der Tracht des Musikvereins Ober-Grafendorf/St. Margarethen nicht zurückführen. "Bis 1982 hatten wir die Landestracht", erinnert sich Obmann Leopold Lugbauer. Der Verein ist viel unterwegs.
"Bei den kirchlichen Traditionen sind wir immer mit dabei",
so der Obmann. Dabei geht es von Ostern bis Allerheiligen. "Auch das Weisenblasen ist eine beliebte Tradition bei uns", sagt Lugbauer.
Kirche und Frühschoppen
"Die Entstehung unserer Tracht ist schon sehr lange her", sagt Obmann Johann Niederer vom Musikverein Ötscherland. Die kirchlichen Festlichkeiten sind ein fixer Bestandteil des Musikvereins. Der Tag der Blasmusik und Frühschoppen sind ebenfalls eine beliebte Tradition des Vereins, der zu Frankenfels gehört.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.