Trachtenmusikverein Frankenfels
Tröstl als Obmann bestätigt

- Der gewählte Vorstand und der Verein freuen sich auf die kommenden Konzerte. 1.Reihe: Margit Niederer, Obmann Johann Tröstl, Obmannstv. Franz Freudenthaler, Kapellmeister Sepp Fahrngruber, Stellvertreter Josef Fahrngruber, Regina Grasmann.
2.Reihe: Hermann Eigelsreiter sen. und jun., Nico Grasmann, Elisabeth Wutzel, Manfred Fahrnberger.
3.Reihe: Othmar Leb, Gabor Ferrensz, Erika Karner, Thomas Fahrngruber, Franz Größbacher, Bernadette Eigelsreiter. - Foto: Trachtenverein Frankenfels
- hochgeladen von Tanja Handlfinger
Trachtenmusikverein Frankenfels traf sich zur Jahreshauptversammlung und bestellte bei der Wahl sein Haus neu.
FRANKENFELS. Obmannstellvertreter Franz Freudenthaler und Kapellmeister Sepp Fahrngruber verwiesen in ihren Berichten auf den coronabedingten, eineinhalbjährigen Blasmusik-Lockdown.
Der Vorstand
Die Vereinsspitze wurde mit Obmann Johann Tröstl und Stellvertreter Franz Freudenthaler sowie Kapellmeister Sepp Fahrngruber jun. und Stellvertreter Josef Fahrngruber sen. wieder bestätigt. Mit dem ersten Tenoristen, Walter Grasmann, wurde im Anschluss an die Veranstaltung auf seinen 50. Geburtstag angestoßen.

- Der gewählte Vorstand und der Verein freuen sich auf die kommenden Konzerte. 1.Reihe: Margit Niederer, Obmann Johann Tröstl, Obmannstv. Franz Freudenthaler, Kapellmeister Sepp Fahrngruber, Stellvertreter Josef Fahrngruber, Regina Grasmann.
2.Reihe: Hermann Eigelsreiter sen. und jun., Nico Grasmann, Elisabeth Wutzel, Manfred Fahrnberger.
3.Reihe: Othmar Leb, Gabor Ferrensz, Erika Karner, Thomas Fahrngruber, Franz Größbacher, Bernadette Eigelsreiter. - Foto: Trachtenverein Frankenfels
- hochgeladen von Tanja Handlfinger
Rückblick
Umso größer war die Freude am Musizieren beim Blasmusik-Comeback zu Sommerbeginn. Viel Applaus gab es für die Blasmusikformation beim Open Air „Wir verblasen Corona“ am 27. Juni in Markt, Boding und Laubenbachmühle.
Ausblick
Die Vereinsführung blickte mit großer Freude und Engagement auf die kommenden Highlights: Herbstkonzert am 6. November im VAG-Leb und Konzertmusikbewertung am 11. November in Rabenstein. (Alles vorbehaltlich der Corona-Lage). Neben den Standardmusikausrückungen Erntedankfest, Allerheiligen u.a. sind auch heuer das Stefani-Konzert am 26. Dezember in der Pfarrkirche als Jahresabschluss und das Neujahrsblasen am 2. Jänner als musikalischer Willkommensgruß für 2022 geplant. Kapellmeister Fahrngruber hob hervor, dass auch in der „Nach-Corona-Ära“ auf die Ausbildung der Jungmusiker besonderes Augenmerk gelegt werden soll. Nach der positiven Zahlenbilanz von Vereinskassierin Bernadette Eigelsreiter, ging die einstimmige Neuwahl des Vereinsvorstandes über die Bühne.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.