Mariazellerbahn, Pielachtal
Weiße Schienen verringern Hitzeschäden

- Um den Bahnbetrieb nicht zu stören, werden die Arbeiten nachts durchgeführt.
- Foto: NÖVOG/Bojo, Tschudnig
- hochgeladen von Tanja Handlfinger
Für alle die sich schon über die weißen Schienen im Pielachtal gewundert haben: So werden Hitzeschäden verringert.
PIELACHTAL (pa). Lange Hochsommerphasen mit Temperaturen über 30 Grad stellen für die Eisenbahninfrastruktur eine große Herausforderung dar. Durch zu große Hitze können sich Gleise verformen, was langsameres Fahren erforderlich macht oder im Extremfall zur Einstellung des Eisenbahnbetriebs aus Sicherheitsgründen führt. Für die Fahrgäste bedeutet dies Verspätungen oder sogar Schienenersatzverkehr und für das gesamte Betriebspersonal eine große zusätzliche Belastung und Stresssituation.
2018 haben die Niederösterreich Bahnen daher erstmals auf der Mariazellerbahn an ausgewählten Streckenabschnitten getestet, die Schienen mit weißer Farbe zu streichen, um sie so vor der Hitze zu schützen. Die weiße Farbe reflektiert das Sonnenlicht und reduziert die Maximaltemperatur der Schienen merklich.
Entscheidende 5 bis 8 Grad Abkühlung
„Wir können jetzt bestätigen, dass dieses Projekt zukunftsträchtig ist. Unsere bisherigen Erfahrungen zeigen, dass sich die Temperatur der Schienen in den weiß lackierten Bereichen um etwa 5 bis 8 Grad verringern lässt"
, sagt Niederösterreich Bahnen Geschäftsführerin Barbara Komarek. Das sei bei Maximaltemperaturen der Schienen von rund 60 Grad eine deutliche Reduktion. "Da die Schmalspurschienen bis etwa 55 Grad stabil sind, geht es also um die entscheidenden Grade, die Verformungen und somit Betriebseinschränkungen vermeiden,“ so Komarek.
Aufgrund der positiven Erfahrungen aus den bisherigen Tests, werden derzeit, in Kooperation mit der Firma KBB/MEISSL, insgesamt 50 Kilometer Schienen auf der Strecke der Mariazellerbahn zwischen St. Pölten und Mariazell weiß gestrichen.
„Wir konzentrieren uns dabei vor allem auf jene Bereiche, in denen sich Hitzeschäden am schwerwiegendsten auswirken“
, ergänzt Komarek.
Die Niederösterreich Bahnen befinden sich mit dieser Maßnahme in bester Gesellschaft, denn auch andere Bahnunternehmen in Italien oder jüngst die ÖBB erproben weiße Schienen zur Anpassung an die klimatischen Veränderungen.
Information
Weitere Informationen zu den Niederösterreich Bahnen gibt es im Internet unter www.niederoesterreichbahnen.at und im Infocenter der Niederösterreich Bahnen (täglich von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr) unter 02742/ 360 990-1000.




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.