Pielachtal - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

Tann ist mit sechs Fleischwerken in Österreich der größte Fleischverarbeiter. | Foto: Privat

Goldregen für St. Pöltner Fleischverarbeiter TANN

ST. PÖLTEN. Der in St. Pölten angesiedelte Fleischverarbeiter und Wurstproduzent erhielt beim 19. internationalen Fachwettbewerb für Fleisch- und Wurstwaren in Wels höchste Auszeichnungen. 36 TANN-Produkte aus NÖ wurden von einer internationalen Jury sogar mit Gold ausgezeichnet. Darunter Produkte wie Extra Wurst Stange, Leberkäse, Frankfurter, Knacker und Kümmelbraten. Basis für das Abschneiden sei eine strenge Qualitätskontrolle. TEXT-LANGVERSION: Beim 19. internationalen Fachwettbewerb für...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)
Die besten Lehrlinge, hier mit LR Bohuslav, WK-Chefin Zwazl und SPAR-Chef Huber, erhalten Gratis-Führerscheine. | Foto: privat
3

Start in spannende Lehrzeit

SPAR eröffnet beste Berufsaussichten für junge Menschen NÖ (wp). Dieser Tage beginnen 250 Lehrlinge ihre Ausbildung bei SPAR Wien/NÖ/Burgenland, einem der größten Arbeitgeber im Lebensmittelhandel hierzulande. Davor gab es noch einen großen Willkommenstag im Wiener Rathaus, bei dem die jungen Menschen einen Überblick über die bevorstehende Lehrzeit bei SPAR vermittelt bekamen. „Bildung bedeutet Immunisierung gegen Probleme am Arbeitsmarkt", meinte der Wiener Bürgermeister Michael Häupl zu den...

  • Amstetten
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)
Anzeige

77 Tipps für Immobilien-Verkäufer

Welche Informationen soll der Verkäufer am Telefon geben und welche noch nicht? Wie schützt man sich vor möglichen Zahlungsproblemen der Käufer? Wie rückt man die zu verkaufende Immobilie ins beste Licht? Wie geht man mit Haftung und Gewährleistung um? Was ist betreffend Banken und Versicherungen zu beachten? Wie soll der Preis festgesetzt werden? Wie und wo kann man effizient für Immobilien werben? Diese 7 und 70 andere Fragen für Immobilienverkäufer sind das Thema bei den Vortagsabenden „77...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • RE/MAX Plus Immobilienservice GmbH

Infoveranstaltung Photovoltaik & Bürgerbeteiligung am 19. September 2012 in Rabenstein

Auf dem eigenen Hausdach aus Sonnenlicht Strom erzeugen begeistert viele Menschen. Doch welche Technik ist zurzeit die beste und wieviel darf so eine Anlage kosten? Welche Dächer oder Fassaden eignen sich und gibt es noch Förderungen? Zu diesen und weiteren Fragen rund um Photovoltaik informiert Sie die Klima- und Energiemodellregion Mostviertel Mitte. Der zweite Teil widmet sich den derzeit sehr beliebten Bürgerbeteiligungsmodellen und spricht v.a. Gemeinden an. Dabei beteiligen sich...

  • Pielachtal
  • LEADER-Region Mostviertel-Mitte
Wartete, dem Vernehmen nach, vergebens auf die komplette Bezahlung seiner Leistung: Tom Landon
1 3

St. Pöltner legt sich mit Novomatic an

"Ist Novomatic pleite, weil sie ihre Schulden nicht zahlt?", fragt Informatiker Tom Landon, der dem Glücksspielkonzern Software lieferte. – "Völlig aus der Luft gegriffen", wehrt sich Novomatic. ST. PÖLTEN/GUNTRAMSDORF/BÖHEIMKIRCHEN/WIEN (wp). Tom Landon ist der Bezirksblätter-Familie als Buchautor und Augenzeuge von Falcos Tod bekannt. Was viele nicht wissen, ist, dass der studierte Informatiker auch für diverse Elektronik- und Softwarefirmen tätig ist. Im Zuge dessen hat er einem...

  • Baden
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)
Innovationspreis 2012 – Deine Ideen für unsere Zukunft | Foto: ÖJBJ

Innovative Betriebsführer gesucht

Eine Aktion der Jungbauernschaft, RWA und der Bezirksblätter Niederösterreich Der Schlüssel für die zukünftige Entwicklung der bäuerlichen Landwirtschaft in Österreich ist das Wissen, Können und Wollen der jungen Generation. Mit dem Innovationspreis 2012 zeichnet die Österreichische Jungbauernschaft – Bauernbund Jugend bereits zum dritten Mal Vorbilder einer bäuerlichen Betriebsführung aus. „Wir wollen mit dem Innovationspreis vorbildhaft engagierte und wirtschaftende junge Betriebsführerinnen...

  • Amstetten
  • Magazin NÖ
Ein derartiges Versauen der Umwelt ist den Niederösterreichern ein Greuel.

Umweltbewusste Landsleute

Niederösterreicher vertrauen auch der öffentlichen Abfallwirtschaft NÖ (wp). Die Niederösterreicher legen Wert auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Müll. Das ergab eine vom Gallup-Institut durchgeführte Umfrage. Dabei trauen 82 Prozent der Befragten der öffentlichen Abfallentsorgung eine gut funktionierende, verantwortungsvolle und umweltfreundliche Abfallentsorgung zu. Interessant, dass den Befragten Müllvermeidung und Mülltrennung noch wichtiger ist, als das Entsorgen. Der Meinung „Es...

  • Amstetten
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)

Köpfe rauchten in Sachen Erneuerbare Energie

Die Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie hielt in Ober-Grafendorf ihre Herbstklausur ab. (Text & Foto: HUBER). OBER-GRAFENDORF (HH). Vergangenen Freitag und Samstag hielt die Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie (AEE) für Niederösterreich, Wien und Burgenland ihre Herbstklausur in Ober-Grafendorf ab. Am Freitagabend war die AEE daran interessiert zu erfahren, wo die Hürden und Probleme der Gemeinden liegen, wenn es um die Umsetzung von Energie-relevanten Themen geht. Daher lud die AEE...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)
Foto: proHolz NÖ

WANTED!

Im Rahmen des Niederösterreichischen Holzbaupreises wird heuer zum dritten Mal der Publikumspreis vergeben. Seit Montag 13. August kann das Publikum durch Voting auf der Website http://www.holzbaupreis-noe.at seinen persönlichen Favoriten küren. Die eingereichten Projekte bieten einen Überblick über das enorme Leistungsspektrum der heimischen Architektenbüros, Baustatiker und ausführende Betriebe. Zur Auswahl stehen rund 70 Einreichungen unterschiedlichster Kategorien: Ein- und...

  • Amstetten
  • Magazin NÖ
4

WIFI-Neubau kurz vor Start

Bildungseinrichtung bekommt mehr Platz für Wissenshungrige ST. PÖLTEN (wp). Der große Erfolg und der Zulauf zu den WIFI-Kursen sowie der Design-Uni der Wirtschaftskammer führte dazu, dass die Lehr- und Studienräume auf dem über 30.000 Quadratmeter großen Areal einer Erweiterung bedürfen. Daher planen die beiden Institutionen einen Neubau des Technikzentrums und eines Parkdecks um etwa 25 Mio Euro (die Bezirksblätter berichteten). Das hatte die Mieter des benachbarten Genossenschaftsbaus auf den...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)
NV-General Schultes zeigt sich ob des guten Halbjahresergebnisses sehr erfreut.
3

Versicherung half umfassend

NV: Hohe Schadenszahlungen aber gute Prämienentwicklung NÖ/ST. PÖLTEN (wp). Zahlreiche Großbrände und schwere Unwetter hielten im ersten Halbjahr nicht nur das Land in Atem, sondern auch die Versicherer. Bei der Niederösterreichischen Versicherung (NV) stiegen die Schadenszahlungen heuer im Vergleich zum ersten Halbjahr 2011 gleich um 23 Prozent, also von 68 auf 84 Mio. Euro. „Wie gut eine Versicherung wirklich ist, zeigt sich vor allem daran, dass rasch geholfen wird. Und dazu sind wir da",...

  • Amstetten
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)

Wirtschaftsagentur ecoplus erhielt Award

Technologie, Forschung, Regionalförderung, Beratung: Landeseinrichtung ecoplus ist top! NÖ (wp). ecoplus, die Wirtschaftsagentur des Landes NÖ, gilt als die wertvollste Marke in der Kategorie Wirtschaftsregion der österreichischen Immobilienwirtschaft. Zu diesem Schluss kommt die Europäische Gesellschaft für Immobilienmarkenbeobachtung (EUGIMB). In einer Studie wurden zehn Wirtschaftsregionen, 312 Marken bewertet und 5.300 Personen befragt. Für Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav und...

  • Amstetten
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)
Besorgt: Karin Hintersteiner, Leiterin der Fastenaktion der Diözese St. Pölten, mit Antonio Carlos Magalhães. | Foto: Zarl

Anthropologe warnt in St. Pölten vor Monster-Staudamm

ST. PÖLTEN. „Der Widerstand gegen das 'Belo Monte'-Staudammprojekt in Brasilien hat in den letzten Monaten enorm zugenommen“, erklärt Antonio Carlos Magalhães, der auf Einladung der Fastenaktion der Diözese St. Pölten in die Landeshauptstadt kam. Werde das Projekt verwirklicht, habe das verheerende Folgen für die Umwelt. Magalhães arbeitet eng mit dem oft bedrohten austro-brasilianischen Bischof Erwin Kräutler zusammen. Auch er ist gegen das naturverachtende Projekt. Magalhães appelliert an...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)
Schenken künftig DAC-Wein ein: Harald Heigl (re.), Stephan Spitzer und Florian Königshofer | Foto: Waculik
1

Würmlas Winzer laufen ins Traisental über

Die Würmlinger wechseln wegen der besseren Qualität und der geografischen Nähe ins Weinbaugebiet Traisental. von Karin Zeiler TRAISENTAL / BEZIRK TULLN (kaze). „Einige Weingärten unserer Winzer liegen im Traisental“, sagt Harald Heigl, Obmann des Weinbauvereins Würmla. Der Weinbauverein hat den Antrag gestellt, vom Wagram zum Traisental zu wechseln. Im Gemeinderat wurde selbiger einstimmig beschlossen. Grund dafür sei die geografische Nähe. „Doch“, wirft Heigl ein, „das ist nicht der einzige...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Karin Zeiler
Anzeige
Verkehrslandesrat Karl Wilfing, Gerhard Stindl (NÖVOG) | Foto: NLK/Pfeiffer

Verkehrslandesrat Wilfing zu Wieselbahnen und Bergbahnen der NÖVOG "Angebote sind für den Tourismus von großer Bedeutung"

St. Pölten, 11. Juli / Landesrat Karl Wilfing und NÖVOG-Geschäftsführer Gerhard Stindl informieren über die Sommerangebote von Wieselbahnen und Bergbahnen der NÖVOG. Die NÖVOG betreibt die Wieselbusse, die Mariazellerbahn, die Waldviertelbahn, den Reblaus-Express, die Wachaubahn, die Citybahn Waidhofen sowie die Bergbahnen Gemeindealpe Mitterbach, die Schneeberg Sesselbahn und die Schneebergbahn. „Wer nicht aufhört ständig besser zu werden, hört auf gut zu sei: nach diesem Grundsatz von Marie...

  • Amstetten
  • Magazin NÖ
Foto: Privat

Besonderes Highlight der Summer Academy

Zusammentreffen mit Landesrätin Mag. Schwarz und WKNÖ-Direktor Dr. Franz Wiedersich Die Sparte Industrie der WKNÖ veranstaltet gemeinsam mit der Industriellenvereinigung Österreich auch heuer wieder im Juli eine DUO**STARS Summer Academy: 4 Wochen lange werden Studentinnen und Studenten verschiedenster Studienrichtungen (Jus, BWL, VWL, ...) vielfältige wirtschaftliche Themen näher gebracht. Besuche von Industrieunternehmen in Niederösterreich und der Slowakei stehen genauso auf dem Programm,...

  • Amstetten
  • Magazin NÖ
Klimafreundlich unterwegs: Eine Reise mit der Bahn verursacht nur ein Zehntel des CO2-Ausstoßes, den ein Pkw erzeugt. | Foto: ÖBB
4

Flugzeug, Auto, Bahn: Wer ist Klima-Champ?

Urlaubszeit ist Reisezeit: Sie entscheiden, mit wieviel Kohlendioxid das Klima belastet wird! NÖ. (CT) Einmal von St. Pölten nach Klagenfurt? 56 Kilogramm. Von St. Pölten nach Innsbruck? Macht unterm Strich schon 73 Kilogramm. Gemeint ist der Klimaschädling Kohlendioxid (CO2) – beziehungsweise die Ersparnis einer Bahnfahrt auf diesen Strecken gegenüber der Nutzung eines Autos. Mit welchem Transportmittel wir in Urlaub fahren, hat also direkte Auswirkungen auf unsere persönliche CO2-Bilanz. ein...

  • Amstetten
  • Christian Trinkl
Foto: Privat/Archiv

KOPAL KASERNE HAT NEUEN EIGENTÜMER! Projektziel: Wohn- und Gewerbebebauung.

XXX-Lutz erwarb Kaserne und Areal aus dem Nachlass von Julius Eberhardt ST. PÖLTEN (wp). 2011 wurde sie um 12,8 Mio Euro vom bekannten Bau-Tycoon Julius Eberhardt erworben. Nach seiner schweren Erkrankung holte er sich die XXXLutz-Gruppe als Projektentwicklungspartner an Bord. "Nach dem Tod von Herrn Eberhardt, haben sich dann die Verlassenschaftsverantwortlichen dazu entschlossen, dass gesamte Areal an die XXXLutz Gruppe zu veräußern, um sich anderen Projekten zuzuwenden", heißt es in einer...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)
Foto: EVN/G. Moser
13

Alle Berufschulen im Netz

NÖ/ST. PÖLTEN (wp). Nach neun Jahren Entwicklung sind nun alle Landesberufsschulen, landwirtschaftliche Fachschulen und weitere interessierte Bildungseinrichtungen, insgesamt 59, im niederösterreichischen Bildungsnetz. "Ziel war es, die IT-Infrastruktur in einem landesweit verfügbaren, leistungsfähigen Netz mit modernem Service zur Unterstützung des Unterrichts und der Verwaltungsaufgaben zu optimieren", meint Bildungslandesrat Karl Wilfing. Digitaler Fernunterricht Den Auftrag zur Umsetzung...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)
kabelplus AG Vorstandsdirektor Alois Ecker, die Schülerinnen der Landesberufsschule St. Pölten Katharina Faisner und Julia Fröschl, sowie Bildungslandesrat Karl Wilfing freuen sich über das NÖ Bildungsnetz. | Foto: EVN/Gabriele Moser
9

Berufsschulen im Digi-Netz

Datenhighway für den Unterricht in 59 Bildungseinrichtungen und digitale Klassenzimmer NÖ/ST. PÖLTEN (wp). Nach neun Jahren Entwicklung sind nun alle Landesberufsschulen, landwirtschaftliche Fachschulen und weitere interessierte Bildungseinrichtungen, insgesamt 59, im niederösterreichischen Bildungsnetz. "Ziel war es, die IT-Infrastruktur in einem landesweit verfügbaren, leistungsfähigen Netz mit modernem Service zur Unterstützung des Unterrichts und der Verwaltungsaufgaben zu optimieren",...

  • Amstetten
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)
Langfristige Sicherung  des Standortes und der Arbeitsplätze hat bei Benda-Lutz oberste Priorität
2

Benda-Lutz-Werke an Sun Chemical verkauft

Dieter und Martin Lutz geben in dem nunmehrigen Großkonzern weiterhin den Ton an. NUSSDORF (mh). Die Eigentümer der Benda-Lutz-Gruppe haben sich entschieden, ihr Unternehmen in die Sun-Chemical-Gruppe einzubringen. Sun Chemical ist aus Japan Sun Chemical aus Japan ist der weltgrößte Hersteller von Druckfarben und Pigmenten und ein führender Anbieter von Produkten für den Zeitungsdruck, die Verpackungs,- Lack,-, Plastik,- und Kosmetikindustrie. Mit einem Jahresumsatz von 3,5 Milliarden US-Dollar...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
v.l.n.r.: Gernot Ertl, Obmann Manfred Ungersböck, Landeshauptmann Erwin Pröll, Christian Wildeis | Foto: Markus Göstl
3

Unverzichtbarer Partner und Wirtschaftsmotor im ländlichen Raum

Generalversammlung Maschinenring Niederösterreich-Wien Manfred Ungersböck, der neue niederösterreichische MR-Obmann, kann mit Stolz auf sein erstes Jahr als Vorsitzender zurückblicken. Die Generalversammlung des Maschinenring NÖ-Wien, die am 06. 06. im Steinfeldzentrum Breitenau abgehalten wurde, stand ganz im Zeichen der Stärkung der Regionalität durch überregionale Zusammenarbeit. Die anwesenden Maschinenringmitglieder und -funktionäre haben sich sehr gefreut, den niederösterreichischen...

  • Amstetten
  • Magazin NÖ

Beiträge zu Wirtschaft aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.