Bildung & Umwelt
Österreichisches Umweltzeichen für Praxiskindergarten

- Umweltzeichen für Praxiskindergarten des Sacre Coeur Pressbaum: Nachhaltigkeitsministerin Elisabeth Köstinger, BAfEP-Direktor Peter Brunner, Praxiskindergärtnerin Karin Gratzenberger, Kindergartenleiterin Melitta Dreier, Pädagogische Referentin Silvia Heinisch (Privatschulen der Erzdiözese Wien), Bildungsminister Heinz Faßmann, NÖ Bildungsdirektor Johann Heuras.
- Foto: BMNT / Paul Gruber
- hochgeladen von Angelika Grabler
PRESSBAUM (pa). Der Praxiskindergarten des Sacré Coeur Pressbaum hat die Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens erfolgreich umgesetzt. Im November 2018 wurde sehr genau geprüft — nun fand im Umweltministerium in Wien die feierliche Verleihung statt: Nachhaltigkeitsministerin Elisabeth Köstinger und Bildungsminister Heinz Faßmann überreichten die Urkunde.
Bewusstseinsbildung und "ein starkes Signal"
Die Auszeichnung würdigt laut Aussendung des Umweltministerium das vielseitige Engagement der Schulen und Kindergärten durch bewusstseinsbildende Maßnahmen, umweltfreundliche Schulmaterialien, regionale Speise- und Getränkeangebote, innovative Raumkonzepte, Abfallvermeidung sowie einen sparsamen Umgang mit Wasser und Energie.
„Die zahlreichen Initiativen und Projekte der Umweltzeichen-Schulen und Umweltzeichen-Kindergärten setzen ein starkes Signal für den Klimaschutz und für nachhaltige Entwicklung“, betonten auch Umweltministerin Elisabeth Köstinger und Bildungsminister Heinz Faßmann anlässlich der Verleihung.
Die Zukunft der Bildung beginnt im Kindergarten
Einzige Auszeichnung für Kindergarten
Insgesamt 38 heimische Bildungseinrichtungen erhielten die Auszeichnung "für hervorragende Bildungsarbeit in den Bereichen Umwelt- und Klimaschutz sowie nachhaltige Entwicklung" — darunter 37 Schulen und, als einziger Kindergarten, der Praxiskindergarten der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (BAfEP) des Sacré Coeur Pressbaum. Erst seit 2018 besteht auch für Kindergärten die Möglichkeit, mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert zu werden – derzeit tragen nur sieben Kindergärten die Auszeichnung.
Von Seiten des Ministeriums ist die Zielsetzung beim Umweltzeichen für Kindergärten klar: Schon im Kindergarten werde der Grundstein für die weitere Bildungslaufbahn gelegt. "Sprachliche und soziale Kompetenz, Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und Partizipation als Basis für Demokratie helfen den Kindern, spätere Herausforderungen zu meistern. Im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung geht es um Wissen und Handeln im Alltag zu den Themen Umweltschutz, Gesundheitsvorsorge, Bildungsqualität und Partizipation."
Bewusstmachung der eigenen Haltung
"Das Umweltzeichen ist eine Bewusstmachen für uns selbst, mit welcher Haltung wir für unser Umwelt Sorge tragen möchten", beschreibt Kindergartenleiterin Melitta Dreier ihre Motivation. Es sei auch "ein Zeichen nach außen, dass wir uns aktiv am Umwelt- und Klimaschutz beteiligen. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit den Kindern, Eltern und SchülerInnen weitere Projekte zu entwickeln und unseren Alltag weiterhin im Sinne einer nachhaltigen Bildung zu gestalten."
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.