MeinBezirk vor Ort - Schattwald
Beim Strom geht man eigene Wege

- Das Elektrizitätswerke Schattwald gehört der Gemeinde zu 100 Prozent.
- hochgeladen von Günther Reichel
In Sachen Stromversorgung ist das Tannheimer Tal eigenständig. Das Elektrizitätswerk Schattwald (EWS) deckt die Region vollständig ab.
SCHATTWALD. In Österreich können Haushalte selbst entscheiden, von welchem Anbieter sie ihren Strom beziehen. Im Tannheimer Tal liegt der Marktanteil des Elektrizitätswerks Schattwald bei nahezu 100 Prozent. Dafür gibt es unterschiedliche Gründe, günstige Tarife und eine hohe Versorgungssicherheit spielen neben einem gewissen "Patriotismus" sicher die Hauptrolle.
Im Besitz der Gemeinde
"Als Unternehmen im alleinigen Besitz der Gemeinde Schattwald befinden wir uns auf einem soliden Fundament, frei von Zwängen der Gewinnmaximierung", erklärt EWS-Geschäftsführer Thomas Moritz. Erwirtschaftete Einnahmen fließen somit in den Erhalt, die Sicherung und den Ausbau der Infrastruktur, und in unterschiedliche Dienstleistungen, wie beispielsweise dem Aufbau der Ladeinfrastruktur.“ Weitere positive Aspekte sind günstige Stromtarife für die Verbraucher.
Diese Punkte stehen im selben Bestreben und in Planung und Beratung mit Bürgermeister Wolfgang Ramp als Eigentümervertreter. Verstärkt wird dieser Effekt durch einen "unschlagbaren PV-Einspeisetarif in unserem Versorgungsgebiet", erzählt Moritz von einem weiteren Vorteil, den EWS-Kunden haben.
Hohe Eigenerzeugung
Möglich wird das durch eine gute Eigenerzeugung, welche je nach Wasserführung zwischen 50 und 60 % im Jahr liegt. Der Ausbau der PV hat hierbei zwei Effekte:
- Eine Erhöhung der Eigenerzeugungsquote von bis zu 3% (Nutzung Überschusseinspeisung).
- Eine Reduktion der gesamten Energieabgabemenge innerhalb des Versorgungsgebietes.
Beide Positionen tragen dazu bei, dass man von den volatilen Preisen am internationalen Markt ein Stück weit weniger abhängig ist.
Was man nicht selbst erzeugt, fließt aus dem nahen Allgäu ins Tal, denn eine direkte Anbindung der Leitungen an das Außerferner Netz gibt es nicht, und daran will man auch nichts ändern. Daraus ergeben sich keine Nachteile, dies in Bezug auf die Versorgungssicherheit ebenso wie die Preisstabilität, da die erzeugte Energie innerhalb des regionalen Versorgungsgebietes verwendet wird und der Fokus nicht in der Expansion liegt. Die kundenfreundlichen Tarife stehen somit ausschließlich Bewohnern und Unternehmern des Tannheimer Tals zur Verfügung.
Besser informiert
Weitere Berichte aus unserer Serie „MeinBezirk vor Ort“ finden Sie auf unserer Themenseite
MeinBezirk vor Ort - Reutte
Weitere Informationen aus dem Bezirk Reutte finden Sie unter www.meinbezirk.at



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.