BezirksBlätter vor Ort - Bichlbach
Die Entstehung der Dörfer - ein historischer Rückblick

- Der Name Bichlbach stammt vom mittelhochdeutschen „Buochinbach“, was der von Buchen umstandene Bach bedeutet. Das Bild stammt aus dem Jahr 1936.
- Foto: Archiv Gemeinde Bichlbach
- hochgeladen von Evelyn Hartman
Von der Waldlandschaft zur Siedlungskultur: Ein kurzer Blick in die Geschichte von Bichlbach, Wengle und Lähn.
BICHLBACH/WENGLE/LÄHN (eha). Wo sich heute die Ortschaften Bichlbach, Wengle und Lähn ausbreiten, erstreckte sich vor 1.000 Jahren noch ein dichter Waldgürtel. Im 11. Jahrhundert wird von "silva inter Oenum et Licum" - dem Wald zwischen Inn und Lech - gesprochen. Durch Brandrodung gewonnenes Kulturland, anfänglich als Alpe genutzt, wurde später dauernd besiedelt.
Der Name Bichlbach leitet sich aus dem mittelhochdeutschen Wort „Buochinbach“ ab (der von Buchen umstandene Bach). 1336 wird eine Stamser Schwaige in „Puechelbach“ erwähnt.
Lähn wird 1278 unter dem Namen „Mittewald“ erstmals erwähnt und war im Besitz des Benediktinerklosters Weingarten (Baden-Württemberg). Die Siedlung stand auf der sonnigen Anhöhe des „Bichls“. 1282 erhielt der Markt Imst von Meinhard II. von Tirol das Privileg, in Mittewald eine Niederlage für den Kraftverkehr samt Gespannwechsel halten zu dürfen. 1456 und 1689 zerstören Schneelawinen die Siedlung. Sie wurde am Fuß des Riegelbachschwemmkegels wieder aufgebaut und erhielt den Namen Lähn.

- Lähn – mundartlich auf der Lähn – früher Mittewald, wurde 1456 aufgrund des großen Lawinenunglückes (22 Tote) der südöstlich neu aufgebaut und „ist jez alhin auf der Leen genannt“. Das Foto stammt aus dem Jahr 1934.
- Foto: Archiv Gemeinde Bichlbach
- hochgeladen von Evelyn Hartman
Wengle – mundartlich z’Wengle – althochdeutsch „wang“ (Feld), mittelhochdeutsch „wanc“ (Grasland), „wenglin“ (kleine Grasfläche). Wengle entstand auf einer kleinen Wiese mit Hof und war ebenfalls im Besitz des Klosters Weingarten. Die Pest wütete in den Jahren 1611 und 1635/36 und forderte viele Opfer in der Gemeinde.
Besser informiert
Weitere Berichte aus unserer Serie „MeinBezirk vor Ort“ finden Sie auf unserer Themenseite
MeinBezirk vor Ort - Reutte
Aktuelle News aus dem Bezirk finden Sie unter meinbezirk.at/reutte


Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.