e5-Gemeinden
Holzgau und Häselgehr nehmen den Energieumstieg ernst

- Bruno Oberhuber (GF Energieagentur Tirol), LR René Zumtobel, Christopher Winkler (Energiebeauftragter Häselgehr), Bgm. Florian Klotz (Holzgau), LHStv. Josef Geisler, Rupert Ebenbichler (GF Energieagentur Tirol) bei der Übergabe.
- Foto: Energieagentur Tirol / Blitzkneisser
- hochgeladen von Günther Reichel
Sind die gesetzten Schritte die richtigen? Im Rahmen einer Gala in Innsbruck bekamen Tiroler Energiegemeinden ihre neue Energiezertifikate überreicht. Holzgau und Häselgehr sind auf einem guten Weg.
INSSBRUCK/LECHTAL. Die Gemeinden sind - so wie wir alle - dazu angehalten, möglichst wenig Energie zu verbrauchen, bzw. vorhanden Energie effektiv einzusetzen. Mit dem "e5"-Programm forcieren das Land Tirol und die Energieagentur Tirol den Ausstieg aus fossilen Energieträgern und bieten den Gemeinden beim Umstieg Unterstützung an. Das erklärte Ziel: Bis zum Jahr 2050 will Tirol seinen Energiebedarf selbst decken und gänzlich auf fossile Energieträger verzichten.
"e5" und die Idee dahinter
Das gelingt mehr oder weniger gut. Um Maßnahmen in den Gemeinden mess- bzw. vergleichbar zu machen, wurde das e5-Programm ins Leben gerufen. Ähnlich der Wertung in der Hotellerie bzw. in der Gastronomie, mit Hauben und Sternen, vergeben Land und Energieagentur "e`s", für erfolgreiche Energiegemeinden. Kürzlich fand in Innsbruck die Bewertung für das heurige Jahr statt.
Holzgau ist eine eeee-Gemeinde
Besonders gut unterwegs ist Holzgau, das inzwischen mit vier "e´s" bewertet ist. In der Gemeinde wurden unter anderem PV-Anlagen auf den Gemeindedächern installiert und ein Abschnitt der Landesstraße im Ortskern mit 30 km/h umgesetzt. Besonders hervorzuheben ist der noch im Bau befindliche Neubau des Gebäudes für Betreutes Wohnen.
Aktuell arbeitet die Gemeinde an Planungsarbeiten zur Sanierung des Gemeindeamtes unter Einbezug der Vereine, die in diesem Gebäude untergebracht werden, und an einem Konzept zur Parkraumbewirtschaftung.
Das erste "e" für Häselgehr
Mit dem ersten "e" wurde in Häselgehr eine gute Basis für zukünftiges Wachstum geschaffen. Das Besondere in Häselgehr: nahezu 100 Prozent der Gemeindedächer sind mit PV-Anlagen ausgestattet. Im Freischwimmbad ist die Versorgung durch eine Photovoltaik- und eine thermische Solaranlage beinahe vollständig energieautonom. Das Gemeindeamt ist bereits seit 30 Jahren fossilfrei, es wird mithilfe einer Grundwasserwärmepumpe betrieben. Für die Zukunft steht die Ausarbeitung einer Energie- und Klimastrategie auf dem Plan.
Zur Sache
- Ziel des e5-Aktionsprogramms – Österreichs Bundes- und Landesprogramm für energiebewusste Gemeinden – ist es, Energieprozesse zu modernisieren, Energie effizienter und intelligenter zu nutzen und klimaschonende, erneuerbare Energieträger vermehrt einzusetzen.
- Auch die Bürger*innen der jeweiligen Gemeinden sollen optimal in die Realisierung der jeweiligen Projekte eingebunden werden.
- e5-Gemeinden ernennen Energiebeauftragte und arbeiten in e5-Teams an der strategischen Umsetzung der energie- und klimapolitischen Ziele der Gemeinde.
- Bewertet werden die e5-Gemeinden ähnlich dem "Hauben Prinzip" bei Restaurants: Im Rahmen einer umfassenden externen Evaluierung werden die Gemeinden alle vier Jahre je nach Umsetzungsgrad der gesetzten Maßnahmen bewertet und mit einem bis fünf e‘s ausgezeichnet.
Besser informiert
Auch diese Beiträge aus dem Bezirk Reutte könnten Sie interessieren
Weitere Informationen aus dem Bezirk Reutte finden Sie unter www.meinbezirk.at
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal „MeinBezirk Tirol“



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.