Krebsbehandlung funktioniert

Foto: ¶REUTTE. Die Zahl der jährlichen Krebserkrankungen steigt. Gleichzeitig verbessern sich die diagnostischen sowie therapeutischen Möglichkeiten. Ein Grund dafür: die Behandlungskonzepte werden immer individueller und gezielter. Dies ist nicht zuletzt auf d
  • Foto: ¶REUTTE. Die Zahl der jährlichen Krebserkrankungen steigt. Gleichzeitig verbessern sich die diagnostischen sowie therapeutischen Möglichkeiten. Ein Grund dafür: die Behandlungskonzepte werden immer individueller und gezielter. Dies ist nicht zuletzt auf d
  • hochgeladen von Günther Reichel

¶REUTTE. Die Zahl der jährlichen Krebserkrankungen steigt. Gleichzeitig verbessern sich die diagnostischen sowie therapeutischen Möglichkeiten. Ein Grund dafür: die Behandlungskonzepte werden immer individueller und gezielter. Dies ist nicht zuletzt auf die optimale Vernetzung der verschiedenen Fachrichtungen zurückzuführen. Das BKH Reutte bildete zu diesem Zweck, gemeinsam mit der Uniklinik Innsbruck, ein sogenanntes interdisziplinäres Tumorboard.
Die Erkenntnisse aus der Krebsforschung in den letzten Jahren führten zu neuen und effektiveren Wegen in der Prävention, Früherkennung, Diagnostik und Therapie. Oberarzt Dr. Stephan Schreieck, Additivfacharzt für Hämatologie/Onkologie und Studienarzt vom BKH Reutte erläutert: „Das Behandlungsspektrum der uns anvertrauten Patientinnen und Patienten hat sich in ungeahntem Ausmaß erweitert. Ein Grund dafür ist sicher, dass die Behandlungskonzepte immer gezielter werden. Die Chancen, den Krebs zu besiegen, waren noch nie so hoch wie heute. Aktuell liegen sie in Österreich bei etwa 60 Prozent. Wir bieten zudem eine Spezialsprechstunde zur Abklärung möglicher Blut- und Lymphknotenerkrankungen sowie die Vermittlung zur Teilnahme an medizinischen Studien an.“
Beim interdisziplinären Tumorboard, das wöchentlich am BKH Reutte stattfindet, treffen sich die ExpertInnen aus den verschiedenen Fachrichtungen, um gemeinsam eine maßgeschneiderte Therapieempfehlung abzugeben. Das Team besteht aus VertreterInnen der Fächer: Chirurgie, Gynäkologie, Innere Medizin, Radiologie, internistische Onkologie, Pathologie, Klinische Psychologie und Strahlentherapie. „Auch Onkologin Dr. Johanna Kantner von der Uniklinik Innsbruck nimmt an unseren Sitzungen teil. Diese Bündelung an Kompetenzen und Erfahrungen hat sich ungemein bewährt. Man kann sagen die Patientin/der Patient kriegt das Beste von jedem von uns.

Ein weiterer zentraler Vorteil liegt vor allem in der wohnortnahen Versorgung, denn die PatientInnen erhalten die für sie optimale Behandlung in nur einem Haus. Aufgrund unserer geographischen Lage dürfen Patienten nicht benachteiligt werden. Weite Wege sind somit passé. Das spart Zeit, Geld und Nerven.“
In Österreich erkranken jährlich knapp 38.000 Menschen an Krebs. 50 Prozent davon sind Darm-, Lungen-, Brust-, und Prostatakrebs. Im Vorjahr gab es rund 20.000 neu erkrankte Männer und 18.000 neu erkrankte Frauen.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Beliebte Video-Beiträge

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.