MeinBezirk vor Ort - Breitenwang
Radweg zum Plansee ist wichtig für die Region

Radfahrer und der motorisierte Verkehr teilen sich derzeit die Straße hinauf zum Plansee. | Foto: Reichel
4Bilder
  • Radfahrer und der motorisierte Verkehr teilen sich derzeit die Straße hinauf zum Plansee.
  • Foto: Reichel
  • hochgeladen von Günther Reichel

Mit dem Bau eines neuen Radweges von Breitenwang hinauf zum Plansee wird schon bald ein Projekt von überregionaler Bedeutung umgesetzt.

BREITENWANG. Darüber geredet wird schon lange, inzwischen ist der Radweg hinauf zum Plansee trassiert und vermessen, auch die Finanzierung ist auf Schiene. Bald wird mit den Arbeiten begonnen.

Plansee ist ein Besuchermagnet

Das Projekt ist von großer Bedeutung: Immer mehr Menschen strömen hinauf zum zweitgrößten Tiroler Natursee, der einem Fjord ähnlich idyllisch in die Bergwelt eingebettet ist. Die Zahl der Autos und Motorräder ist groß. Sie teilen sich die teils steile und kurvenreiche Zufahrt mit einer stetig steigenden Zahl an Radfahrern.

Ruf nach Radweg wurde lauter

Das Gefahrenpotenzial ist entsprechend groß. Schon lange gibt es daher den Wunsch, dass ein neuer Radweg für eine Entflechtung sorgt. Mit dem Bau und der Eröffnung der neuen Kanalbrücke auf Höhe Seespitze im vergangenen Jahr wurde auch das Radwegprojekt forciert. Kein einfaches Unterfangen, denn eine mögliche Trasse musste erst im (noch) unwegsamen Gelände gesucht werden.
Es gab mehrere Begehungen, schließlich kristallisierte sich eine Lösung heraus, deren Umsetzung man jetzt in Angriff nimmt.

So verläuft der neue Radweg

Entgegen ersten Plänen bleibt der neue Radweg ab Höhe des Sägewerks Angerer zunächst in Blickrichtung Plansee gesehen auf der linken Seite der Landesstraße. Hier schlängelt er sich unterhalb der L255 bergwärts, ehe er an geeigneter Stelle mittels einer neu zu errichtenden Brücke die Landesstraße überquert. Ab hier verläuft der Weg oberhalb der L255, wodurch die Anzahl der zu überwindenden Höhenmeter steigt. Steiler als die bestehende Landesstraße wird der Radweg dennoch nicht: kurvenreich führt er bergwärts und schlängelt sich schließlich relativ flach zurück in Richtung Plansee. Kurz hinter der Kapelle "Frauenbrünnele" wird er schließlich auf Höhe der Brücke an den bestehenden Radweg angebunden. Die Gesamtlänge des Weges beträgt rund vier Kilometer.

2,5 Millionen Euro Baukosten

"A bäriges Projekt", findet Bürgermeister Hanspeter Wagner. Allerdings kein ganz billiges: "Der Weg kostet aus heutiger Sicht rund 2,5 Millionen Euro. Eine 'nette' Summe, aber dafür bekommen wir einen sicheren Radweg hinauf zum Plansee." Die Frequenz des Weges könnte groß sein, denn er soll alle Radfahrer, also auch "Rennradfahrer" , von der Landesstraße fernhalten. Außerdem steht der Weg auch Fußgängern zur Verfügung.

Ein Gemeinschaftsprojekt

Es gibt mehrere Partner für die Projektumsetzung. Die Gemeinde Breitenwang, die Gemeindegut-Agrargemeinschaft und der Tourismusverband Naturparkregion Reutte sind die Hauptträger. Mit im Boot sind ebenso die Gemeinde Reutte und das Land Tirol.

Noch fehlen diverse Bescheide, um mit den Arbeiten beginnen zu können. Wagner rechnet aber damit, dass diese bereits in den nächsten Tagen kommen. Dann wird mit der Umsetzung begonnen. Wie lange die Arbeiten dauern, lässt sich im Moment schwer sagen, zu tun gibt es jedenfalls genug. Apropos Arbeiten: diese werden den Verkehr hinauf zum Plansee kaum beeinträchtigen, am ehesten wohl dann, wenn die Brücke über die Landesstraße errichtet wird.

Besser informiert

Weitere Berichte aus unserer Serie „MeinBezirk vor Ort“ finden Sie auf unserer Themenseite
MeinBezirk vor Ort - Reutte

Neue Seespitzbrücke feierlich eröffnet
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

Weitere Informationen aus dem Bezirk Reutte finden Sie unter www.meinbezirk.at

Radfahrer und der motorisierte Verkehr teilen sich derzeit die Straße hinauf zum Plansee. | Foto: Reichel
Vergangenes Jahr wurde die neue Brücke über den Kanal fertiggestellt und eröffnet. | Foto: Reichel
Lang ist es her: So sah die alte Kanalbrücke auf Höhe der Seesptize aus. | Foto: Reichel
Bürgermeister Hanspeter Wagner setzte sich stark für das Projekt ein. | Foto: Reichel
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.