Jahresbilanz der ARA Flugrettung
Rot-weiß-roter Engel im Dauereinsatz

Egal ob Tag oder Nacht – modernste Technik und ein top-geschultes Team stellen sicher, dass die Notarzthubschrauber der ARA Flugrettung auch bei Dunkelheit rasch am Einsatzort eintreffen. 2022 wurden in Reutte 193 Nachteinsätze absolviert. | Foto: ARA/Kika
  • Egal ob Tag oder Nacht – modernste Technik und ein top-geschultes Team stellen sicher, dass die Notarzthubschrauber der ARA Flugrettung auch bei Dunkelheit rasch am Einsatzort eintreffen. 2022 wurden in Reutte 193 Nachteinsätze absolviert.
  • Foto: ARA/Kika
  • hochgeladen von Evelyn Hartman

Auch im Jahr 2022 waren die drei Notarzthubschrauber der ARA Flugrettung im Dauereinsatz. Insgesamt absolvierten sie 2.551 Einsätze - ein neuer Rekord.

AUSSERFERN (eha). Das bedeutet gegenüber dem Jahr davor ein Plus von 404 Einsätzen (+19%). Noch nie zuvor in der 21-jährigen Geschichte des gemeinnützigen Unternehmens wurden die Crews so gefordert. Die Gründe für diese Entwicklung seien vielschichtig, wie ARA-Geschäftsführer Thomas Jank erklärt: 

„Unsere top-modernen Helikopter vom Typ H145 können im Zusammenspiel mit der professionellen Crew ihre technischen Vorzüge im Kampf gegen das Schicksal einfach immer besser zur Geltung bringen. Wir sind in der Nacht ähnlich schnell am Einsatzort wie bei Tag und als fliegende Intensivstation sind wir bei Sekundärtransporten mittlerweile im gesamten Bundesgebiet unterwegs.“

Windenbergung bei Nacht bewährt sich

Auch die Tatsache, dass die ARA Flugrettung, als einziges zivilesFlugrettungsunternehmen in Deutschland und Österreich, die Rettungswinde auch bei nächtlichen Bergungen zum Einsatz bringen darf, habe dazu geführt, dass mehrere Menschenleben gerettet werden konnten.

"Dauerte es früher oft Stunden, bis die Rettungskräfte unter enormen Anstrengungen und mitunter hohem Risiko bis zum Einsatzort vordringen konnten, so verkürzt sich ein solcher nächtlicher Einsatz am Berg durch die Verwendung der Winde nun erheblich“,

erzählt der Flugbetriebsleiter der ARA Flugrettung, Herbert Graf. In Summe absolvierte die ARA Flugrettung 25 Nachtwindeneinsätze.

Mehr Einsätze in Reutte

Deutlich gestiegen sind im vergangenen Jahr auch die Einsätze in Reutte. Hier musste der Notarzthubschrauber zu 1.173 Einsätzen (2021: 1.000) abheben. 215 Mal kam dabei die Winde zum Einsatz (2021: 167) und 193 Mal musste er nachts abheben (2021: 127).

Ein eingespieltes Team

Für die gemeinnützige ARA Flugrettung arbeiten aktuell 99 Personen: 18 Piloten, 14 Windenoperatoren (HEMS-TC), 16 Flugretter, 41 Notärzte und zehn Verwaltungskräfte. In Reutte und Fresach wird mit einer Viermann-Crew (Pilot, Windenoperator, Flugretter, Notarzt) geflogen, die bei Bedarf sogar noch um weitere Spezialkräfte (Bergretter, Fachärzte, Intensivpfleger, Hundeführer bei Lawineneinsätzen...) ergänzt werden kann. Am Nassfeld steht eine Drei-Personen-Crew im Einsatz.

Kontakt

ARA Flugrettung gemeinnützige GmbH
Flughafenstraße 60-64
9020 Klagenfurt am Wörthersee
www.ara-flugrettung.at

Mehr News aus dem Bezirk Reutte finden Sie auf meinbezirk.at/reutte

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.